Kühlwassertemperatur

VW T3

Hallo,
meine Kühlwassertemperaturanzeige ist schon seit langem kaputt, hat mich aber nie gestört, denn das Lämpchen funktioniert noch und warnte mich erst neulich, dass ich zu wenig Kühlwasser hatte.
Heute bin ich gefahren, im Stau. Gute zwei Stunden Stop-and-Go. Kurz vor meinem Ziel blinkte die Warnleuchte. Ich hab angehalten und mal in den Motor geguckt. Er kam mir jetzt nicht sonderlich heiß vor, eher normal warm und das Kühlwasser war noch bis zu den Schläuchen drin.
Ich bin also weiter gefahren und habe das Auto erstmal abgestellt. Nach erneutem Start blinkte die Leuchte gewohnt beim anlassen und ging dann aus. Nach ein paar Sekunden wieder für 5-6 Sekunden an und danach wieder für 5-10 Sekunden aus. Eine erneute Prüfung von Kühlwasserstand und Hitze im Motorraum ergab nichts. Das an und aus gehen blieb den gesamte Rückweg erhalten, ohne dass ich das Gefühl hatte, dass der Motor zu heiß wird.
Könnte es sich hierbei um einen Wackelkontakt handeln? Ich habe nämlich die Vermutung, da ich erst neulich ein paar mal das Kabel im Motor abgezogen habe, weil ich was überprüfen wollte. Vielleicht ist dadurch ein Wackelkontakt entstanden? Jedesmal wenn er den Kontakt verliert und wieder herstellt, blinkt das Lämpchen kurz (wie beim Anlassen) und erschlischt dann wieder, weil alles normal temperiert ist. Nach ein paar Sekunden fängt das Spiel von neuem an...
Was meint Ihr? Könnte das sein? Ich würde nämlich gerne nächste Woche in Urlaub fahren und will wissen ob ich mir Sorgen machen muss oder nicht. Irgenwelche anderen Ideen?

Beste Grüße und vielen Dank
Hagi

20 Antworten

Ich würde als erstes erstmal einfach den Stecker am Ausgleichsbehälter abziehen und mit Draht oder Büroklammer brücken, anschmeissen, bleibt die Lampe aus, ist es der Geber. Manchmal wirkt reinigen und Kontaktpflege Wunder...
Übrigens, Du fährst OHNE Temperaturanzeige? Das nenn ich mutig. Die doppelte Warnung (Anzeige/Warnton) ist sicher beabsichtigt, oder? Nach meinen Erfahrungen ist meist nur der Temperaturfühler am Zylinderkopf defekt oder korrodiert....

@ DerHagi und Gerrit

Der Umstand, daß beim Öffnen des Ausgleichsbehälters Wasser entweicht ist normal, wenn der Motor warm ist. 15 Liter Wasser dehnen sich, in Anbetracht der Tatsache, daß sie mit ca.1,5bar betrieben werden, nicht unerheblich aus. Es sollte jedoch absolut keine Luft im Behälter sein, wenn der Motor kalt ist. Ist dem so, würde mein erster Blick dem Schlauch zum Nachfüllbehälter, der zweite der Dichtigkeit des Ventildeckels am Ausgleichsbehälter gelten. Ich hatte dieses Phänomen auch schon mal, da hatte der Wärmetauscher einen minimalen Riss, der beim Betrieb ein wenig Wasser hinaus und bei Ruhe Luft hineingelassen hat. Aber ich will hier keine Panik verbreiten. Dieser Defekt war ein absoluter Exot bei Wasserproblemen. Meist ist es viel banaler...

Es grüßt
Omnivor

Heißt das, das wenn mein Bus jetzt warm ist, also nach einer kleinen Tour der Ausgleichsbehälter bis oben hin mit Wasser gefüllt sein müsste? Das ist jedenfalls nicht der Fall. Ich habe heute morgen vorm losfahren nochmal Flüssigkeit nachgegossen, also in den Ausgleichsbehälter, aber nur so bis kurz unter die Schläuche. Bin dann gefahren, beim Parken ist mir kein Wasserverlust unterm Auto aufgefallen. Als ich jetzt wieder Daheim angekommen bin, war der Wasserstand im Ausgleichsbehälter wieder auf Minimum... Das ist echt ärgerlich. Wollte in zwei Tagen in Urlaub fahren. Muss ich morgen wohl doch nochmal bei der Werkstatt vorbei... rrrr..

Wegen dem Temperaturfühler: Ich habe den heute vor der Abfahrt mal etwas abgeschliffen und den Drahtkontakt behelfsmäßig ebenfalls. Während der Fahrt hatte ich so für ca. 2 Minuten tatsächliche eine funktionierende Temperaturanzeige. Ich denke ich muss das Morgen nochmal etwas gründlicher machen und auch den Kontakt am Draht tauschen. Dann könnte zumindest das wieder funktionieren.

Moin Hagi,

wie es sich mit Deiner Wassergeschichte verhält, kanst Du prinzipiell ganz einfach testen.
Dazu nochmal genaue Definition, um Mißverständnisse zu vermeiden:
- Ausgleichsbehälter-das Ding im Motorraum ( AB)
-Nachfüllbehälter- das Ding hinter der Klappe Nummernschild (NB)

Der Idealfall:

-Motor ist kalt
-Ausgleichsbehälter öffnen, vollschütten
-Motor starten, der Wasserstand sinkt geringfügig im AB (wenn Du jetzt kontrolliert Gas gibst, sinkt er sogar noch weiter)
-jetzt AB komplett auffüllen, Deckel drauf bei laufendem Motor
-NB zu Kontrollzwecken definiert auffüllen (bis max. oder soviel wie geht), damit Du weißt, wo der Wasserstand hinterher sein müßte
-Fahren, bis Betriebstemperatur deutlich erreicht ist, lieber ein paar km mehr
-abstellen, beobachten
-der Wasserstand im NB müßte jetzt ein höheres Niveau haben als beim Befüllen, normal, denn 15l dehnen sich aus
-ist der motor dann wieder kalt, sollte der Wasserstand Befüllniveau annehmen und im AB keine Luft zu finden sein

Viel Spaß
Omnivor

Ok, werde ich morgen gleich ausprobieren. Nur noch zur Sicherheit:
Den AB bei kaltem Motor bis oben zum Rand füllen (Schritt 2)? Bis quasi nix mehr geht ja? Gibt es da nicht eine MAX-Marke?
Schritt 4: Das Auffüllen bei laufendem Motor ja? Wozu?
Was passiert überhaupt, wenn ich in AB oder NB zu viel Wasser einfülle? Wird das irgendwo rausgespuckt?

Vielen Dank für die Schritt-für Schritt Anleitung, sowas hilft immer ungemein!

Moin Hagi,

1. Ja, soviel wie geht...
2. Bei laufendem Motor sinkt der Wasserstand im AB weiter ab. Warum? Tja, ist halt so. Mein Tip ist die Trägheit im Wassersystem, obwohl sich Wasser bekanntlich nicht komprimieren läßt. Ich weiß es nicht...

Dieser Autowagen hat ein recht einfaches Prinzip der selbsttätigen Entlüftung. Der AB hat, wenn Du mal genauer schaust, keinerlei Füllmarkierungen. Den machst Du komplett voll. In dem Deckel des AB befindet sich ein Überdruckventil (sorgt übrigens auch gelegentlich für Scherereien der zweiten Kategorie). Dieses öffnet bei mutmaßlichen 1,5bar. Befindet sich Luft im AB, wird diese in den NB geleitet. Befindet sich keine Luft drin, nimmt halt Wasser denselben Weg. Kühlt der Motor ab, verringert sich das Wasservolumen, es entsteht ein Unterdruck, Wasser wird aus dem NB in den AB gesaugt. Auf die Art und Weise sollte die Luft, wenn nicht sofort, so dann nach und nach den Kühlkreislauf verlassen. Daher, je mehr Wasser im AB, desto weniger Luft im Kreis. Ich betätige immer noch zusätzlich den Gashebel und fülle bei 2000U/min auf. Aber Vorsicht: Läßt Du die Drehzahl sinken, bevor der Deckel drauf ist, kommt die ganze Suppe raus...

Der NB hat an seiner Oberseite einen Überlauf in Form einer oder drei Röhrchen. Daher kannst Du prinzipiell soviel Wasser einfüllen, wie Du kannst, es kann kein gefährlicher Überdruck entstehen, im ungünstigsten Fall verliert der Motor über besagte Öffnung Wasser.
Ich fülle den NB gewöhnlich bis zur Öffnung des Deckels auf. Bist Du ein penibler Zeitgenosse, hat VW für Dich eine Markierung auf das Ding gemalt.

Ist das Ding dann mal entlüftet und sammelt wieder Luft resp. läßt sich garnicht entlüften, zieht der Kühlkreis irgendwo Luft. Da wirds dann komplexer, von porösen Kühlerschläuchen bis zum Kopfdichtungsschaden ist dann vieles möglich.

Aber versuch erstmal diese Geschichte...
Omnivor

Der blaue Deckel öffnet bei 0,8bar (sollte er zumindest) und das in beide Richtungen bei annähernd gleichem Druck. Ist viel Luft im Kreislauf, dann öffnet der deckel kaum bis gar icht, die Luft bleibt also vorerst im Kreislauf.
Das Entlüftungssystem ist nämlich alles andere als selbsttätig, da muß man beim Be- oder Nachfüllen erst mal alle Luft weitestgehend rausbringen (Methode mit 2. Mann, Arsch hoch und 2000 U/min, wenn nur hinten offen war, Methode vorne hoch, wenn der Kühler abgelassen war). Gas kommt da wirklich keines rein, aber die Luft im System hält sich noch hartnäckig bis zu 500km (je nach Entlüftungsqualität;-).
Anfangs kann es also nach einem Luftleck oder nach dem Neubefüllen noch ein paar mal zu Luftblasen im Druckbehälter kommen. Später dann, sollte der warm wie kalt immer schön voll sein. Man merkt den stabilen Zustand am schwankenden Wasserstand im Nachfüllbehälter (warm mehr als kalt - ca. 1-1,5cm, aber immer ein und dieselben Stände ohne Nachfüllbedarf). Zwei bis drei Mal leicht Nachfüllen ist normal, wenn der Motor auf war.

Ansonsten kommt das ursprünglich beschriebene Symptom entweder vom defekten Sensor im Drückbehälter, oder es ist vorn am Cockpit ein Kontakt-/Masseproblem angesagt. Hauptursache dafür sind die Massesterne unterm Armturenbrett. Auftreten der Ursachen ist ca. 70/30...

so long
Roman

Deine Antwort