Kühlwassertemperatur steigt nur langsam - Thermostat defekt?
Hallo zusammen!
Unser Golf 4, 1,6 l Benziner, braucht teilweise 10 km bis die Kühlmitteltemperatur 90° C anzeigt.
Zudem kommt es vor, dass aus der Heizung trotz langer Strecke bei geringer Motorleistung z.B. im Stau nur kalte Luft kommt. Die Temperaturanzeige bleibt dabei im Optimum (mittig) stehen.
Vor einiger Zeit wurde Zahnriemen mit Wasserpumpe gewechselt. Hätte man den Thermostaten besser mit erneuert?
Was habt Ihr für Tipps für mich?
Danke schon mal vorab dafür!
Gruß
Hans
Beste Antwort im Thema
Die bisherigen Tipps hier sind im Prinzip ja nicht zu beanstanden, nur dies hier macht mich stutzig:
Zitat:
Original geschrieben von omegafan7
...
Zudem kommt es vor, dass aus der Heizung trotz langer Strecke bei geringer Motorleistung z.B. im Stau nur kalte Luft kommt. Die Temperaturanzeige bleibt dabei im Optimum (mittig) stehen.
...
Das deutet für mich eher nach einer Luft-"Blase" im Kühlsystem hin. Das entlüftet sich zwar eigentlich selbsttätig, manchmal nutzt es aber, wenn man etwas nachhilft.
Der Kühlflüssigkeitsstand ist aber i. O., oder?
Normalerweise füllt man das Kühlsystem nach so einer Reparatur bis zur Max.-Markierung im Ausgleichsbehälter auf und lässt dann den Motor im Stand warmlaufen, bis der Kühlerlüfter anspringt. Dabei kann es nicht schaden, auch die Temperaturanzeige im Auge zu behalten, da der Lüfter oder der ihn steuernden Schalter oft nach den vielen Jahren defekt sind, und man sie - vom kühltechnischen Standpunkt aus betrachtet - dank optimaler Bedingungen nie benötigte, dies also nicht auffiel.
Bei diesem Warmlaufenlassen kann man die dicken Kühlflüssigkeitsschläuche ab und zu einmal unterstützend plötzlich zusammendrücken, um schnelle Flüssigkeitsbewegungen zu bewirken.
Anschließend stellt man den Motor aus und lässt ihn abkühlen. Danach wird noch einmal bis Max. aufgefüllt - das war's.
Jedenfalls würde ich zuerst noch einmal den Motor unter diesen kontrollierten Bedingungen warmlaufen lassen, ehe ich als nächsten Schritt den Thermostaten wechseln würde.
Schönen Gruß
41 Antworten
Hey Ho,
bin neu hier und wollt jetzt mal wissen nach ca. welcher Strecke die Temperatur bei den 90°C liegen soll.
Mein Dad meint bei seinem Auto ( Ford) wäre das schon recht schnell iwie nach ca. nem Kilometer und in meinem G4 wäre die dauer zu lange dafür.
Ich meine es sind bei mir ca. 3-4 km bis der richtig warm ist.
lg Phoenix99
Zitat:
Original geschrieben von Phoenix99
Hey Ho,
bin neu hier und wollt jetzt mal wissen nach ca. welcher Strecke die Temperatur bei den 90°C liegen soll.
Mein Dad meint bei seinem Auto ( Ford) wäre das schon recht schnell iwie nach ca. nem Kilometer und in meinem G4 wäre die dauer zu lange dafür.
Ich meine es sind bei mir ca. 3-4 km bis der richtig warm ist.lg Phoenix99
Nur mal als Anmerkung:
Das Öl braucht wesentlich länger, bis es betriebswarm ist. Also nicht gleich Vollgas wenn das Wasser auf 90°C ist 😁
Mein Golf 4 Benziner braucht wesentlich länger, vor allem bei den Temperaturen von 5°C draußen.
5-10km.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Nur mal als Anmerkung:Zitat:
Original geschrieben von Phoenix99
Hey Ho,
bin neu hier und wollt jetzt mal wissen nach ca. welcher Strecke die Temperatur bei den 90°C liegen soll.
Mein Dad meint bei seinem Auto ( Ford) wäre das schon recht schnell iwie nach ca. nem Kilometer und in meinem G4 wäre die dauer zu lange dafür.
Ich meine es sind bei mir ca. 3-4 km bis der richtig warm ist.lg Phoenix99
Das Öl braucht wesentlich länger, bis es betriebswarm ist. Also nicht gleich Vollgas wenn das Wasser auf 90°C ist 😁Mein Golf 4 Benziner braucht wesentlich länger, vor allem bei den Temperaturen von 5°C draußen.
5-10km.Grüße
Ahhh okay dankeschön für die schnelle Antwort.... ne wenn vollgas dann ersma schön auf der bahn warm fahren :-P
Also gestern habe ich mit meinem Mercedes Diesel mehr als 12km auf der BAB gebraucht, um auf Betriebstemperatur des Kühlmittels zu kommen und das Öl war wahrscheinlich so nach 15-20km betriebswarm.
Grüße
Ähnliche Themen
Danke für die ausführliche Antwort. Das nimmt mir ein wenig die Sorgen. Ich werde Dienstag nochmal dran gehen und euch auf dem laufenden halten.
Ich hab das neue Thermostat nun nochmal aus gebaut und dabei ist aufgefallen, dass es beim Einbau wohl verrutscht sein muss, da die Plastikführung dafür abgebrochen war. Ich hab das Thermostat nun mit einem Tropfen Sekundenkleber an der entsprechenden Position befestigt und den Kunststoff Flansch wieder vorgeschraubt. Leider war die untere Schraube abgerostet, so dasss ich den unteren Teil des Flansches mit Holzschrauben, um die alte Scharube herum anziehen musste. Das Resultat aus der selbst gezimmerten Befestigung ist nun, dass der Flansch an einer Seite 1mm absteht, bzw. nicht ganz anliegt. Bedeutet im Umkehrschluss glaub ich, dass das Thermostat nicht ganz dicht macht und so der Wagen evtl. länger braucht um Warm zu werden. Eben hat er 25 Minuten im Standgas gebraucht, bis er auf 90 Grad war.
Trotzdem war die OP denke ich erfolgreich, da der Wagen die Temperatur von 90 Grad auf der Landstraße gehalten hat, was mit dem alten Thermostat ja nicht der Fall war. Danke für die Hilfe!
Oh wei, oh wei 😎 😕 😰
Das solltest du richtig machen oder machen lassen (der Kunststoffflansch sollte auf jeden Fall mit den beiden passenden Maschinenschrauben befestigt werden!). Denn dieses Gefrickel hält doch nur von 12 bis Mittag!!!
Ich weiß auch nicht, welche Plastikführung jetzt abgebrochen ist, aber das Thermostat kann nurn richtig funktionieren, wenn du es auch wie vorgesehen und sorgfältig verbaust: Das Thermostat muss natürlich mitsamt seinem Dichtring plan auf der Dichtfläche aufliegen und in dieser Position durch den Flansch gehalten werden. Dazu ist es notwendig, dass beide Befestigungsschrauben halten und gleichmäßig mit ungefähr dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden.
Wenn der Motor jetzt nicht schon permanent durch diesen Spalt Kühlflüssigkeit verliert, wird er das spätestens, wenn diese Holzschrauben-Befestigung versagt und er z. B. auf der Autobahn innerhalb kürzester Zeit die Flüssigkeit verliert. 😰 Wenn du das ohne kapitalen Motorschaden überstehst, hast du Glück gehabt.
Also ich würde dieses Vabanque-Spiel mit der Kühlanlage keinesfalls betreiben! Aber wenn du den Thrill brauchst ...
Übrigens: Ich weiß ja nicht, wie das Thermostat genau an diesem Motor sitzt. Aber beim TDI wechselt man vorsichtshalber in diesem Alter auch den Kunststoff-Krümmer mit, der normalerweise mit 2 Schrauben befestigt wird und mit dem so das Thermostat samt seinem Dichtungsring im Gehäuse festgeklemmt wird. Das Zeug wird nämlich im Alter spröde, was zu Druckverlust (Riss!) samt Inkontinenz oder einem nicht mehr richtig funktionierenden Thermostat führen kann.
Und: Es macht keinen Sinn für mich, mir hier den Kopf über weitere möglichen Ursachen für die Fehlfunktion von Bauteilen zu zermartern, wenn du so schlampig arbeitest (Thermostat verkantet, wahrscheinlich Dichtring jetzt verformt, Holzschrauben anstelle einer Maschinenschraube verwendet und wer weiß was noch alles ...).
Dir mag das Spaß bereiten, ich emfinde das als sinnlos vergeudete Zeit ...
Ein letzte Tipp: Kauf dir eins der Schrauberbücher zum Golf IV - und lerne von den Anleitungen!
Tschüss ... 🙄
Naja ganz so schlimm wie du es jetzt darstellst ist es aber auch nicht! Da der Flansch ( Krümmer), eine innenliegende Quetschverbindung mit dem neuen O-Ring ist, treten dort keine großen Kräfte auf, so dass die 3,5mm Spackschrauben die gleichen Kräfte auf nehmen können und das System dicht hält. Im übrigen hatte ich mir auch einen neuen Krümmer mitgebracht, da aber die abgescherrte Schraube im Kunststoffteil am Motorblock nicht zu entfernen war, habe ich mich dazu entschieden, erstmal den alten Krümmer zu nutzen, falls ich das ganze System so nicht reparieren könnte und das Ding am Motorblock auch noch tauschen müsste. Somit hab ich ertmal nur Geld gespart, da jegliche Reparaturen bei dem Wagen fast einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichzustellen sind. Außerdem ein Handwerker der nicht fuschen kann, ist kein Handwerker, oder wie hieß das nochmal.
Fazit der Geschichte: Nach 200 weiteren km Autobahn, ist das neu eingebaute Thermostat dicht und der Motor hält konstant die Temerpartur von 90 Grad. Nachmal danke für die Hilfe, Schaden behoben.
Zitat:
Original geschrieben von Predator78
Ich hab das neue Thermostat nun nochmal aus gebaut und dabei ist aufgefallen, dass es beim Einbau wohl verrutscht sein muss, da die Plastikführung dafür abgebrochen war. Ich hab das Thermostat nun mit einem Tropfen Sekundenkleber an der entsprechenden Position befestigt und den Kunststoff Flansch wieder vorgeschraubt. Leider war die untere Schraube abgerostet, so dasss ich den unteren Teil des Flansches mit Holzschrauben, um die alte Scharube herum anziehen musste. Das Resultat aus der selbst gezimmerten Befestigung ist nun, dass der Flansch an einer Seite 1mm absteht, bzw. nicht ganz anliegt. Bedeutet im Umkehrschluss glaub ich, dass das Thermostat nicht ganz dicht macht und so der Wagen evtl. länger braucht um Warm zu werden. Eben hat er 25 Minuten im Standgas gebraucht, bis er auf 90 Grad war.
Trotzdem war die OP denke ich erfolgreich, da der Wagen die Temperatur von 90 Grad auf der Landstraße gehalten hat, was mit dem alten Thermostat ja nicht der Fall war. Danke für die Hilfe!
Was istn das für ein Pfusch?? Da kauft man einen neuen Flansch bei VW und macht das richtig...
Hammer auf was für Ideen manche kommen...
Zitat:
Original geschrieben von Predator78
Somit hab ich ertmal nur Geld gespart, da jegliche Reparaturen bei dem Wagen fast einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichzustellen sind.
Eben drum sollte man solche Kleinigkeiten ordentlich machen, Das Kühlsystem steht nicht unerheblich unter Druck, klar manchmal hält solcher Pfusch Länger als man denkt. Aber ich bezweifle das deine Lösung das ständige erwärmen/abkülen/erwärmen sehr lange mit macht,der Kunststoff wird anfangen zu reißen.
Und wenn du dann schlagartig das Kühlmittel verloren geht dann hast du garantiert den wirtschaftlichen totalschaden 😉
Gruß tobias
Ja ja, ihr habt ja wohl recht! Wenn man was macht, dann auch ordentlich! Werde die Tage mal beim Teuren fragen, was dieses Kunststoffverteilerding am Motorblock kostet! Der Flansch, bzw. Krümmer ist ja nicht das Problem sondern das Teil, an dem dieser geschraubt ist! Der Stumpf der Schraube steckt darin fest!
Hi,
nennt sich glaub ich Thermostatgehäuse. Gibt es sicher auch von Drittanbietern und kostet dann nicht die Welt.
Gruß tobias