kühlwassertemperatur schwankt
hallo ich habe das problem dass bei autobahnfahrt meine kühlwassertemperatur absinkt auf 69°C.
C220 Cdi Baujahr 12.2013
100.500KM gefahren
Termostat wurde gewechselt.
Außerdem habe ich kühlmittelverlust (alle 4-5monate 0,5Liter nachfüllen)
hat jemand erfahrung damit?
24 Antworten
Ok, das leuchtet mir ein. Trotzdem ist mir die Duplexkette lieber 🙂
Beim 651 werden auch Einspritzpumpe und anderes nicht über die Kette angetrieben. Die gehen über Zahnräder. Über die Kette laufen nur die Nockenwellen und Unterdruckpumpe.
Vergleicht mal die schmallen Spielzeug Nockenwellen des OM651 mit den Nockenwellen des OM646.
Ja klar, aber beim 646 muss die Kette ja auch weitaus mehr Leistung übertragen
Ähnliche Themen
also ich hatte das problem schon vor dem termostat wechsel, ich dachte das problem kommt wegen dem termostat, jedoch liegt es offensichtlich nicht daran, da ich immernoch bei schneller geschwindigkeit plötzlich einen raschen abgang der kühlwassertemperatur habe, so wie es vor dem wechsel auch war.
weiß jemand woran es liegt, dass ich meißt bei schnellen geschwindigkeiten einen temperaturverlust habe?
Zitat:
@numbrone schrieb am 26. September 2024 um 18:19:55 Uhr:
weiß jemand woran es liegt, dass ich meißt bei schnellen geschwindigkeiten einen temperaturverlust habe?
Der Motor erhöht die Kühlleustung wegen der hohen Last und Öltemperatur, Du gehst plötzlich vom Gas runter und das Kühlmittel braucht ne Weile bis es wieder warm wird (u.U. hat das Thermostat ein Heizelement welches durch das Steuergerät, unabhängig von der tatsächlichen Kühlmitteltemp., komplett geöffnet wird bzw. zeitverzögert schließt, schließlich könntest Du ja wieder voll aufs Gas treten).
Ich beobachte so ein Verhalten regelmäßig bei meinem 212er 250cdi und finde das super, weil das Öl so schneller runtergekühlt wird. 115 Grad sind im Sommer keine Seltenheit bei der 5G (fahre deswegen auch ein 5w40). Thermostat - original MB - kam vor ca. 40TKm prophylaktisch neu bei 250TKm.
Mit zunehmender Langstrecke werden die Sprünge im Schubbetrieb aber etwas weniger, vermutlich hat sich nach einigen hundert KM "Dauerlast" der Kühler und Motorraum so durcherwärmt dass der Sprung nicht mehr so hoch ausfällt wie 30min nach Start.
Solange der Zeiger bei konstanter Last (möglichst schnell auf BAB) in einem Zug auf 90 Grad steigt bzw. bei konstanter Last stabil steht, ist alles i.O. In der Stadt kann es je nach stop and go etwas länger dauern bzw. schwanken (je nach Wetter - zu kalt, entzieht Wärme, zu Heiß, Lüfter läuft wegen der Klima).
Die angezeigte im Display erscheinende Temperatur hat mit der wahren Temperatur im Kühlsystem wenig zu tun.Ist nur ein Anhaltswert .zb ist das Kühlmittel vor dem Kühler ca 20 Grad heisser als nach dem Kühler. Und Temperatur spitzen im Kopf bis 120 Grad normal.So ist eine Diskussion über solche Themen völlig sinnlos.Steigt die Temperatur im Display über 100 ist alarm angesagt. Bis 100 ist ok.Unterhalb 80 ist auch nicht gut.Dann ist irgend etwas nicht ok
starke Schwankungen bedeuten nichts gutes. Vielleicht liegt es nur am Instrument
apropos öltempetatur .Bei meinem Golf 7 tdi kommen öltemp Spitzenwerte bis 125 Grad bei schneller autobahnfahrt und 30 Grad aussentemp schon mal vor.Mache mir aber keine Sorgen. Die Maschine läuft mit 200.000 km so gut wie neu.
Das Kühlmittel wird bis 1 bar max während der Fahrt komprimiert durch durch das verschlussventil. Sinn dessen ist eine temperhöhung bis 120 Grad ohne dass es anfängt zu kochen dh Luftblasen zu bilden
.Steigt das anzeigeinstr über 100 sind im wahren 120 Grad überschritten .