Kühlwassertemperatur nicht über 70 Grad - Golf III TDI Variant

VW Vento 1H

Hallo,

schon seit längerem steigt der Zeiger der Kühlwassertemperatur - egal bei welcher Witterung - nicht mehr über ca. 70 - 75 Grad, obwohl ich täglich 100 Km hin und zurück zur Arbeit fahre. Das Motoröl hat dabei etwa 88 - 92 Grad.
Liegt das wohl am Thermostat / Temperaturfühler (ist das beides das selbe)? Kann der Motor Schaden nehmen?

Da ich Laie bin, wäre ich für eine Hilfestellung dankbar.
(Golf III Variant TDI, Bj. 08/97)

MGWS

16 Antworten

Hallo,

laß´das Thermostat auswechseln, denn gerade im Winter wird die Hezung nicht richtig warm.
Außerdem bekommt das Motor-STG falsche Werte und der Kraftstoffverbrauch wird ansteigen,
weil das Motor-STG mit Ersatzwerten arbeitet.

OK, werde das Thermostat mal auswechseln.... Nach längeren Recherchen hier im Forum könnte es nicht auch der Temperaturgeber sein....?

Zusatzinfo: Selbst im Standgas ändert sich der Temperaturzeiger nicht (bleibt bei ca. 70 Grad). Ist es trotzdem das Thermostat?

MGWS

das zu 99% der thermostat. das ist ne kinderkrankheit bei allen vw´s diesen baujahres und typisch dafür.

Dann hätte das Öl keine 82 Grad.....
Fahr den wagen mal so warm das das Öl 80 °C hat und steck dann mal in das Kühlwasser beim Ausgleichsbehälter nen einkochthermometer oder nimm nen anderes was bis 100 °C messen kann.
Jeder TDI hat nen Wasser-Öl Wärmetauscher und wenn das Wasser so kalt bleibt wird das Öl auch net richtig warm.
Meiner hat ein funktionierendes Thermostat und selbst ich schaff bei dem Wetter net mehr als 80 °C wenn ich mich an die Vorschriften halte.

Ähnliche Themen

war da net mal so n trick mit thermostat ausbauen und in nen kochtop werfen der mit wasser aufm herd steht? muss da mal nachschauen....

.....und was würde das bedeuten, wenn das Wasser 80 Grad anzeigen würde aber die Anzeige bei 70 Grad stehen bleibt???? Was wäre denn dann der Defekt, wenn nicht das Thermostat?

Dann wäre der Kühlwasser temperatur geber fällig.
Wenn du nen Golf 3 Selbsthilfebuch hast kannste auch den Widerstand des Sensors mit Hilfe der Widerstand/Temperatur Kurve mit dem Wert des Thermometers abgleichen.
Der Temperaturgebe müsste am Flansch sitze der am Zylinderkopf sitzt und nach vorne zeigt wenn ich mich net irre.

@Onkel:
Thermostat ausbauen ist ne scheiss arbeit, da würde ich erstmal prüfen ob der Temperaturgeber das richtige Anzeigt.

Also, nachdem ich gerade 50 km von Arbeit nach Hause gefahren bin, habe ich anschließend sofort das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter mit einen Thermometer gemessen.
Kühlwassertemperatur 68,3 Grad (Anzeige auf ca. 68 - 73 Grad unterwegs)
Die Öltemperatur laut MFA betrug 88 Grad.

Was ist nun defekt? Der Temperaturgeber oder das Thermostat? oder beides?

MGWS

Hey wenn man schon beim Thema ist. Meine Anzeige geht auch im Fahrbetrieb nur bis 70 Grad, im Stand erreicht sie 90. Ich dachte auch das es dass Thermostat ist. Ich habe also Motor angemacht im Stand und habe gewartet bis die anzeige hoch ging. Bei 70 Grad war de untere Wasserschlauch kalt. So bei ca. 80 hatt man sofort gemerkt das er schnell heiss wurde, also müsste Thermostat i.O sein. Ich tippe auf den Temp.geber und will ihn auswechseln, nur wie mache ich das? Ohne dass mir die Brühe entgegenkommt. Das der Motor kalt sein muss ist mir klar, ich habe noch was von öffnen des Ausgleichsbehälter gelesen. Und was mir noch aufgefallen ist, ist das der Lüfter manchmal angeht wenn die Anzeige erst bei 80 Grad ist.

Zitat:

Original geschrieben von MGWS


Also, nachdem ich gerade 50 km von Arbeit nach Hause gefahren bin, habe ich anschließend sofort das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter mit einen Thermometer gemessen.
Kühlwassertemperatur 68,3 Grad (Anzeige auf ca. 68 - 73 Grad unterwegs)
Die Öltemperatur laut MFA betrug 88 Grad.

Was ist nun defekt? Der Temperaturgeber oder das Thermostat? oder beides?

MGWS

dann würde ich auch auf thermostat tippen, wenn aber einmal die flüssigkeit raus ist würde ich gliech nen neuen temp-geber verbauen. Nimm auch neu flüssigkeit,spül das sytem gut und achte aufs richtige G12+ verhältnis.

OK, wollte Thermostat vorhin schon wechseln, dachte zunächst das sitzt am Kühlerschlauch der am Zylinderkopf anschließt aber beim TDI sitzt das Thermostat glaube ich in Nähe unterhalb des Kühlers, ist Servopumpe im Weg, ne fuckelige Sache das Ding zu tauschen.
Wo befindet sich der Temperaturgeber? War glaube am Flansch am Zylinderkopf nicht wahr?

Jop das Thermostat sitzt da unten wird auf jeden fall ne schöne sauerei.
Der Temp fühler sitzt wenn ich mich net irre an dem Zylinderkopfflansch der nach vorne zeigt, ist durch eine Klammer gesichert und es gehen 2 Leitungen ran, soviel sollte da net sein auf was die beschreibung zutrifft.

edit: neues Thermostat am besten von VW holen und vorher mal in heissem Wasser testen weil ich hier von vielen gelesen hab das welche aus dem Zubehör schon gern vorher kaputt waren.

Zitat:
dann würde ich auch auf thermostat tippen, wenn aber einmal die flüssigkeit raus ist würde ich gliech nen
neuen temp-geber verbauen. Nimm auch neu flüssigkeit,spül das sytem gut und achte aufs richtige G12+
verhältnis.

Hi,
Thermostat habe ich bereits und soll heute abend eingebaut werden!
....muss ich denn den Temperaturgeber zwingend mit austauschen? müsste nämlich erst bestellt werden beim Händler. Ist doch anhand meiner Beschreibungen eher unwahrscheinlich, dass der Defekt ist oder gibts noch Zweifel bzw. Anhaltspunkte, die das nicht ausschließen können?

MGWS

Hi,
ich würde sagen der ´geber muß nicht unbedingt gewechselt werden,sieht wirklich stark nach dem Thermostat aus.
Es bietet sich halt an den geber zu tauschen wenn grad kein Wasser im System ist. Notfalls kann man den aber auch bei gefüllten System wechseln. Spritzt halt ein bißchen aber wenn man schnell ist läuft net soo viel raus:D

Gruß tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen