Kühlwassertemperatur funktioniert nicht!

Audi A6 C5/4B

Hallo, habe hier fleisig im Forum mitgelesen. Habe auch das Kühlwasserproblem. Am Auto wurde der Zahnriemen, Wasserpumpe, Dieselpumpe, angeblich auch der Temperaturgeber gewechselt. Die Temperatur des Kühlwassers ist nach 25km auf 70grad hoch und war da ne Zeit lang. Aber nicht lange und ging wieder auf 60 runter. Der Mechaniker sagte das als er die Teile tauschte alles 1 zu 1 übernommen hatte, und der wagen ist nicht mal angesprungen. Dann hat er rum experementiert und irgendwann hats funktioniert, nur war der Wagen in einem Notprogramm. Also bis 100 km/h ging der richtig gut und dann nichts mehr. Er hat dann irgendwo den Fehler auslesen lassen und dann funktionierte alles, bis auf die Temp.anzeige.!!!!! Nachdem alles wieder zusammengebaut war!!!!!! ließ ich den Thermostat von einem anderen Mechaniker tauschen. (Weil der erste Mechaniker das nicht für wichtig hielt nach der Temp. zu schauen). War meiner und eurer Meinung nach das Thermostat. die €uros warn für die Katz. Hillllfe!!!!! Was kanns den noch sein?
Ach so fast vergessen. A6 2,5 Tdi, Bj2000, 179ps Quattromotor(ohne Quattro) Limosine

63 Antworten

ok. ich guck was sich machen lässt und melde mich sobald ich fortschritte gemacht hab.
bitte meldet euch ruhig wenn jemand eine neue theorie hat.
besten dank😉
bis dahin
und guten rutsch!🙂

Moin,

also mein Kommentar zu dieser Sache wäre: Fehler liegt definitiv beim Thermostat. Kühlkreislauf
Wenn ich mir den Kühlkreis vor Augen halte und die Funktionsweise durchgehe, so wird beim kalten Motor zuerst der kleine Kreis betrieben d.h. KW läuft nur durch den Motor. Sobald die Tem. auf ein bestimmtes Nevou steigt, öffnet der Thermost. den Weg zum Luftkühler. Diese Kühlung ist ausrechen solange man z.B. auf der Autobahn unterwegs ist. Sobald die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die durch den Kühler geht, geringer wird (Stadtverkehr z.B.) steigt logischerweise meine KW-Temp.. Und jetzt erst kommt der Temperaturgeber ins Spiel. Der nämlich gibt dem Lüfter das Signal zum Anlaufen um die Wärme besser abzuführen.
D.h. für mich, dass wenn der Temperaturgeber einen Defekt hat, würde die Tem. trotzdem ansteigen.
Läuft der Lüfter mit, so ist es egal, solange der Thermostat nicht geöffnet hat. --> Temp. steigt.
Und Verstopfungen im System würden die Wärmeabfuhr behindern und somit ein Überhitzen des Motors verursachen.
Bin leider kein Experte auf dem Gebiet und weiß daher auch nicht, ob man dieses Kühlprinzip auf alle Motoren anwenden kann. Bin deshalb sehr auf eure Kommentare gespannt.

Gruß
Jeff

So. war heut beim boschdienst🙂
Temperaturgeber defekt.
Hat leider nix gebracht. jetzt muss ich wohl schon wieder das Thermostat wechseln lassen.😕
Gibts doch nicht. Wie schlimm ist es denn mit defektem Thermostat rum zu fahren?
Und kann man dann gegen den Ersatzteilehändler vorgehen? Der kann doch nicht einfach defekte Teile verticken.🙄
mfg

Hallo an alle,

ich fahre einen 4B 2.7t Quattro Baujahr 2002 und das nun seit mittlerweile 5 Jahren und habe mich mit einem Problem rumzuschlagen,
bei dem ich nicht weiter weiß.

Wie bei allen hier im Thread funktioniert meine Temperaturanzeige nicht immer, meistens geht sie 10 Minuten, geht dann auf Null (also 60 Grad) zurück und verharrt in dieser Position bis zum nächsten Kaltstart.

Klimmaanlage und Lüftung etc. laufen optimal, nur das Anspringen geht manchmal (eben genau wenn der Sensor beim Start nicht funktioniert) ein ganz klein bisschen ruppiger (minimal) von statten als gewöhnlich.

Und die gelbe Motorwarnleuchte ist permanent an.

Das habe ich bisher getan:

-Zuerst dachte ich an einen Wackelkontakt am Kühlmitteltemperatursensor (also Kontaktspray drauf) - kein Erfolg
- Danach habe ich den Sensor ausgetauscht - kein Erfolg

Jetzt habe ich hier die Begriffe G62 und Doppeltemperaturgeber gehört - die aber denke ich mal die gleiche Bedeutung haben.

Überlegungen von mir sind nun:

Entweder die Motronic hat einen Schaden (!!!!!) oder das Kabel auf dem Weg dahin. Wenn jemand eine Variante unter 500€ hat die diesen defekt erklärt wäre ich sehr dankbar ;-(

Liebe Grüße alfagt ( der diesen dämlichen 6 Jahre alten Nicknamen wirklich gerne ändern würde!!!)

P. S.

Mit den Bildern hier im Forum findet man den Kühlwassertemperatursensor beim 2.7t übrigens nicht - er sitzt vor dem Motor unten!
Wenn Bedarf besteht stelle ich gerne Bilder ein.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen