Kühlwasserstand schwankt nach ZKD-Austausch

Opel Astra G

Hallo,
ich hatte eine defekte Kopfdichtung. Habe diese zusammen mit dem Zahnriemen, einer neuen Wasserpumpe und einem neuen Thermostat auswechseln lassen.
Als ich dann zu Hause war, habe ich gleich den Wasserstand überprüft. Beim Öffnen des Deckels sprudelte das Wasser heraus. Als der Motor kalt war, war der Stand wieder normal.
Am nächsten Tag dann sprudelte nach dem Fahren kein Wasser mehr heraus, aber in kaltem Zustand war er leicht gesunken, deswegen hab ich wieder bis zur Markierung aufgefüllt.
Dann wieder gefahren und geschaut und es sprudelte schon wieder heraus.

Hat jemand eine Idee?
Temperaturanzeige ok. Gleichbleibend zwischen 80 und 90

Beste Antwort im Thema

Moin!
Über 90 Grad und dann wieder runter ist normal.
Entlüften tut er ich eigentlich selber, aber welcher Motor ist es denn eigentlich?
Nur der Kühlwasserstand macht mir Sorgen.
Eventuell blos nen Leck im System und deswegen kein Druck drauf oder eben doch wieder ZKD und Abgas ins Kühlsystem gedrückt.
Nochmal die Frage, ist nach ner Nacht stehen noch Druck auf dem System???
Deckel auf und es sollte nix zischen, wenn ja wieder Verdacht auf ZKD.
Sind nach kurzer Standzeit (warm) Wasserflecken auf der Strasse, wenn ja was undicht.
Alternativ CO Test machen lassen (Abgas im Kühlsystem, ZKD) und nen Drucktest (Leck), damit würde ich aber ne andere Werkstatt mit beauftragen.
Mfg Ulf

68 weitere Antworten
68 Antworten

Ich würd da aber dran bleiben, weil irgendwas haben die ja an Deiner Kiste nicht 100%ig in Ordnung gebracht. Druck im Kühlsystem ist schon nötig, allein deshalb, damit der Siedepunkt vom Kühlmittel höher ist.

Viel Erfolg noch!

Moin!
Ja, Druck ist nötig und auch ok, nur nach ner Nacht stehen lassen sollte der auch wieder weg sein, sonst ist es zuviel.
MFg Ulf

Hi ich möchte mal wieder updaten,
viel hat sich nicht getan,
kurz nochmal zur Erinnerung:

neue Wasserpumpe
neue Zylinderkopfdichtung,
neues Thermostat,
neuer Zahnriemen,
neuer Ausgleichsbehälterdeckel

weiterhin Wasserverlust

CO Test negativ
Abdrücken hat nichts ergeben

Bei nur leicht angezogenem Deckel kein Wasserverlust
Schraub ich ihn fest zu, Wasserverlust

Ab und an Wasserfleck unterm Auto in Nähe des Beifahrersitzes
Wasserfleck war natürlich als ich ihn ne Nacht in der Werkstatt ließ nicht da.
War jetzt bei drei Werkstätten, keiner findet was.

Meine letzte Idee wär jetzt der Heizungskühler... aber ich weiß nicht, Heizung geht normal, kein komischer Geruch oder sonst was.

Ich dreh ab, keiner findet was.

Wasser im Innenraum?

Ähnliche Themen

Moin!
Nicht schlecht gedacht, da ist meiner auch leicht inkontinent (diese Woche festgestellt), wahrscheinlich auch als Spätfolge vom Kopfschaden mit extra Überdruck, ist allerdings marginal (hab ich nicht am Kühlwasserstand gemerkt).
Fummel einfach mal mit der Hand unten drin rum😁🙂 und taste auch die Dämmmatten ab, wenns feucht ist Bingo.
Oder Deckel drauf, morgens fahren/lauffen lassen und dann Heizung aufreissen, wenn die Frontscheibe beschlägt hast die feuchte Stelle gefunden, Klima natürlich aus dabei.
Wenn allerdings Wasserflecke draussen sind, ist die Zuleitung zum Wärmetauscher ok?
Oder ist das einfach Kondenswasser von der Klima?
Mfg Ulf
P.S. War die Kiste beim Abdrücken warm?

Das Klimakondenswasser hat doch nen Ausgang durch die Spritzwand. Sollte es also nicht sein...

Ich hab jetzt nicht alles gelesen... Hast du Klimatronic? Kann mich mit meiner Erfahrung leider nur darauf beziehen, weiß nicht, ob es bei normaler Heizung auch so ist. Jedenfalls kann ich, wenn ich das Handschuhfach ausbaue das Frischluftgebläse ausbauen. Von da kannste super den Wärmetauscher der Heizung sehen.

EInfach mal die Kiste warm fahren und reinschauen ob du was siehst.

Moin
Hab ich das überlesen oder hat noch keiner an das Überdruckventil im Deckel des Ausgleichbehälters gedacht?

Also Wasser im Innenraum hab ich nicht.
Ich hab ne Klima, aber die ist schon seit dem Kauf nicht mehr funktionstüchtig.
Ok werd dann mal abtesten und beim fahren Heizung anmachen und schauen, ob's beschlägt.
Danke derweilen.

Ach ja beim Abdrücken war er natürlich kalt.
Und ich hab ne ganz normale Klima, also über die Heizung regulierbar, aber geht wie gesagt nicht mehr.
Den Deckel vom Ausgleichsbehälter hab ich doch schon erneuert.

Hallo Leute,
hatte schon irgendwann mal mein leidiges Thema hier berichtet.
Also es geht darum, dass ich vor gut nem jahr die Zylinderkopfdichtung auswechseln lassen musste, hab dann auch gleich die WaPU sowie das Thermostat wechseln lassen.
Leider hat er danach immer noch Druck aufgebaut und ich hab weiterhin Kühlwasser verloren.
Wenn ich allerdings den Denkel vom Ausgleichsbehälter nicht ganz schließe, hatte ich kein Wasser mehr verloren, nur ganz gering, also bin ich so weiter gefahren, ich weiß man sollte das nicht, aber meiner ist schon ziemlich alt und hab schon sehr viel investiert.
Jedenfalls habe ich ein neues Problem: Er kocht ständig über, ob im Stadtverkehr oder wenn ich von der Autobahn nach langer Fahrt das Auto abstelle. Kühler springt an bei ca. 99 Grad.
Das Problem ist, dass der Kühler nicht nachläuft, wenn ich die Zündung ausmache und dann kocht er über, manchmal aber auch während der Fahrt (Stadtfahrt). Das nervt langsam echt tierisch.
Ich war in zig Werkstätten, keine konnte was finden, es wurde abgedrückt (sorry weiß jetzt den Fachbegriff nicht)... Temperatur wurde gemessen, ob sie auch richtig anzeigt.. alles funktioniert...
sollte ich vielleicht nochmal auf gut glück den Kühler auswechseln?
Würde mich über jede Antwort freuen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser kocht ständig über, bin am verzweifeln' überführt.]

Mein Tipp: Bei der Zylinderkopfdichtung wurde geschlampt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser kocht ständig über, bin am verzweifeln' überführt.]

seh ich auch so, sofern der Kühler auch warm wird. Wurde der Kopf bei der ZKD-Reparatur auf Planheit geprüft? So wie es aussieht, bläst der Motor Abgase ins Kühlsystem. Ein CO-Test des Kühlwassers sollte darüber Gewissheit verschaffen, kann jede kompetente Werkstatt durchführen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser kocht ständig über, bin am verzweifeln' überführt.]

Es wurde ein CO Test gemacht. Negativ 🙁
Ich war in einer vom Durchführer unabhängigen Werkstatt und der hat mich versichert, dass die Werkstatt nicht geschlampt hat, war nämlich auch meine Vermutung...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser kocht ständig über, bin am verzweifeln' überführt.]

Hat vielleicht noch jemand einen anderen Rat. Ich mein, nicht mal die Werkstätten wissen, was zu tun ist...
Vielleicht doch auch mal den Kühler wechseln? Vielleicht ist der irgendwie zu also verschmutzt...?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser kocht ständig über, bin am verzweifeln' überführt.]

wenn er heiß wird, ist er nicht kaputt. Prüf mal, ob der Kühler sich bei Betriebstemperatur erwärmt, nachdem das Thermostat bei ca. 90° öffnet. Eine defekte Wasserpumpe kann auch für Hitzeprobleme sorgen, wenn z. B. das Schaufelrad abgebrochen ist und somit kein Durchfluss mehr erzeugt wird. Ist aber eher unwahrscheinlich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser kocht ständig über, bin am verzweifeln' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen