Kühlwasserstand schwankt nach ZKD-Austausch

Opel Astra G

Hallo,
ich hatte eine defekte Kopfdichtung. Habe diese zusammen mit dem Zahnriemen, einer neuen Wasserpumpe und einem neuen Thermostat auswechseln lassen.
Als ich dann zu Hause war, habe ich gleich den Wasserstand überprüft. Beim Öffnen des Deckels sprudelte das Wasser heraus. Als der Motor kalt war, war der Stand wieder normal.
Am nächsten Tag dann sprudelte nach dem Fahren kein Wasser mehr heraus, aber in kaltem Zustand war er leicht gesunken, deswegen hab ich wieder bis zur Markierung aufgefüllt.
Dann wieder gefahren und geschaut und es sprudelte schon wieder heraus.

Hat jemand eine Idee?
Temperaturanzeige ok. Gleichbleibend zwischen 80 und 90

Beste Antwort im Thema

Moin!
Über 90 Grad und dann wieder runter ist normal.
Entlüften tut er ich eigentlich selber, aber welcher Motor ist es denn eigentlich?
Nur der Kühlwasserstand macht mir Sorgen.
Eventuell blos nen Leck im System und deswegen kein Druck drauf oder eben doch wieder ZKD und Abgas ins Kühlsystem gedrückt.
Nochmal die Frage, ist nach ner Nacht stehen noch Druck auf dem System???
Deckel auf und es sollte nix zischen, wenn ja wieder Verdacht auf ZKD.
Sind nach kurzer Standzeit (warm) Wasserflecken auf der Strasse, wenn ja was undicht.
Alternativ CO Test machen lassen (Abgas im Kühlsystem, ZKD) und nen Drucktest (Leck), damit würde ich aber ne andere Werkstatt mit beauftragen.
Mfg Ulf

68 weitere Antworten
68 Antworten

So Leute,
meine letzte Theorie ist, dass doch noch Luft im Kühlsystem ist.
Es ist nämlich folgendes:

Motor kalt: Ausgleichsbehälter leer.
Motor warm: Ausgleichsbehälter leer.

Motor warm und ich drehe den Deckel vom Ausgleichsbehälter voll, Wasser füllt sich genau bis zum Strich.
Dieses Problem haben anscheinend mehr Leute und jeder ist der Meinung, dass sich dann noch Luft im System befindet.

Wie bekomm ich die jetzt raus? Ich weiß, normal entlüftet sich der astra g selbst, nur irgendwie will er nicht. Wie gesagt, es blubbert auch öfter vorne.

Bitte bitte um Antwort und vielen Dank.

So Leute, hier mal ein kleines Update:

Abgedrückt, alles ok
CO- Test, negativ
Nochmals entlüftet
neuer Ausgleichsbehälterdeckel drauf
Temperatur steht wie eine 1
Lüfter schaltet bei 90 Grad ein.

Folgende Situation:
Es ist enorm hoher Druck im System, ich weiß nicht, wie das bei den 2l 16V Motoren normal ist? Wie viel Druck darf darauf sein?

Wasserstand muss ich erst morgen früh nochmal gucken, weil ich jetzt nach drei Stunden Ruhe nachgeschaut habe und der Ausgleichsbehälter vielleicht 2 cm unter der Markierung ist, aber der Schlauch zum Motor ist total hart, von daher wird wohl das Wasser noch im Kreislauf sein.

Hat noch jemand Rat? Sogar die Werkstätten werden ratlos, hab mich schon bei mehreren befragt.

Schon wieder Kopfdichtung wurde ja ausgeschlossen wegen CO Test. Dass der Kopf nen Riss hat wird auch nicht angenommen. Dass der Kühler nen Riss hat, oder Schläuche verstopft sind auch, denn dann müsste ja die Temperatur nach oben gehen...

Oder ist der Druck vielleicht doch normal?

Moin!
Ist nach ner Nacht stehen immer noch Druck auf dem Systen?
Wenn ja kommt Abgas rein, ZKD oder Kopf.
Auch der weggeflogene Schlauch deutet auf extremen Überdruck hin.
Bei mir war auch die ZKD durch (2 Stellen) und der CO Test war negativ!!!
Ein Schlauch und auch der Kühler war auch draufgegangen.
Mfg Ulf

Ja ist immer noch Druck drauf nach ner Nacht.
Zylinderkopfdichtung, WAPU und Thermostat hab ich doch machen lassen!

Aber das beste kommt jetzt, bin gestern ca 50 km gefahren, dann war das wasser wie gesagt 2 cm unter der Markierung.

Jetzt eben ne Nacht stehen lassen und Wasser ist jetzt ganz verschwunden!!!!!!

Was soll ich denn jetzt machen? Weiß nicht, wo ich noch suchen könnte 🙁

Ähnliche Themen

So jetzt musst ich einen Liter nachfüllen.
Auto weggefahren, Wasserlache entdeckt.

Und jetzt? Bitte helft mir, ich weiß nicht mehr weiter 🙁

Da warst mir zuvor gekommen.
Na dann suchen wo es herkommt.
Wird ja noch ein Wassertropfen am Motor sein.

Wenn du nichts findest, würde ich nachfüllen, und mit laufendem Motor stehn lassen.
Dann solltest du die Stelle schon finden.
Pappe unterlegen. dann sieht man besser wo es tropft

So haben jetzt leider nichts tropfen sehen.
Vielleicht kam der Wasserfleck doch vom Regen.

Wasserverlust ist trotzdem noch da und Druck auch noch drauf.

Kopf jetzt doch nochmal runtermachen lassen von dem, der die Kopfdichtung gewechselt hat?
Kann ich dann mit Preisnachlass rechnen wegen Kulanz oder so? Ich mein er hätte ja gleich den Kopf untersuchen könnnen.

Oder könnte es doch noch ne andere Ursache haben?
Ich hab nen Schlauch entdeckt, der Blasen wirft? Könnte der was damit zu tun haben?

Denn der Co Test war ja negativ.

Wisch ihn mal trocken und schau was passiert...

Blubbert es nicht so kommt nur Luft raus (Entlüften ist ja immer gut 😉), wirds wieder feucht, so verliert er hier Wasser...

Deine Aussagen sind widersprüchlich, das macht es nicht einfacher. Mal zischt es morgens, mal wieder nicht... Such mal in Ruhe nach einem Leck. Nimm dir dafür wirklich Zeit und guck am Besten mal mit einem Kumpel rein.

Zitat:

Original geschrieben von Mysteriouslady


Kann ich dann mit Preisnachlass rechnen wegen Kulanz oder so? Ich mein er hätte ja gleich den Kopf untersuchen könnnen.

Was fragst du uns das? Frag in der Werkstatt nach. ganz einfach. Alternativ mal in eine andere fahren.

sorry wenn ich hier nerv.
Natürlich werd ich dann in der Werkstatt nachfragen,
will hier ja nur Meinungen von Außenstehenden hören.
Andere Werkstätten geben da keine Auskunft, weil sie ja die Reperatur machen wollen.

Naja egal.
werd jetzt am Wochenende nochmal nach nem Leck schauen. Jetzt bei dem Regenwetter ist das unmöglich.

Aber was mir aufgefallen ist, dass wenn ich den Deckel vom Kühler nicht zu fest zu drehe, sondern nur so fest, dass sich kein Druck aufbauen kann, verlier ich kein Wasser.
was hat das denn zu bedeuten?

Das bedeutet, daß die Lekage nur dann auftritt wenn das System unter Druck steht und deutet warscheinlich auf ein Leck/Haarriss hin (wo auch immer dieses sein mag) das sich ohne Druckaufbau oder die Ausdehnung durch die Erwärmung gar nicht bemerkbar macht !

Zitat:

Original geschrieben von Maximillian II


Das bedeutet, daß die Lekage nur dann auftritt wenn das System unter Druck steht und deutet warscheinlich auf ein Leck/Haarriss hin (wo auch immer dieses sein mag) das sich ohne Druckaufbau oder die Ausdehnung durch die Erwärmung gar nicht bemerkbar macht !

Moin!

Ja, nen Schlauch der Blasen bildet ist doch da! (zuviel Überdruck)

ABER, die Frage ist welche Ursache hat das Ganze, eben Überdruck (auch nach zig Stunden), wo kann der herkommen? Fällt mir nur ZKD ein. oder eben Haarriss im ZK, das wäre böse.

MFg Ulf

Also ZKD ist gemacht CO-Test negativ.
Ich fahr jetzt seit geraumer Zeit mit nem nicht so sehr angezogenen ausgleichsbehälter rum.
Ich weiß, dass sollte man nicht machen, aber so baut sich kein Druck auf und seit ca. 1000km hab ich auch keinen Wasserverlust mehr.

Also ich mein, ich hab den Deckel vom Ausgleichsbehälter nicht zu fest zugedreht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen