Kühlwasserstand schwankt nach ZKD-Austausch
Hallo,
ich hatte eine defekte Kopfdichtung. Habe diese zusammen mit dem Zahnriemen, einer neuen Wasserpumpe und einem neuen Thermostat auswechseln lassen.
Als ich dann zu Hause war, habe ich gleich den Wasserstand überprüft. Beim Öffnen des Deckels sprudelte das Wasser heraus. Als der Motor kalt war, war der Stand wieder normal.
Am nächsten Tag dann sprudelte nach dem Fahren kein Wasser mehr heraus, aber in kaltem Zustand war er leicht gesunken, deswegen hab ich wieder bis zur Markierung aufgefüllt.
Dann wieder gefahren und geschaut und es sprudelte schon wieder heraus.
Hat jemand eine Idee?
Temperaturanzeige ok. Gleichbleibend zwischen 80 und 90
Beste Antwort im Thema
Moin!
Über 90 Grad und dann wieder runter ist normal.
Entlüften tut er ich eigentlich selber, aber welcher Motor ist es denn eigentlich?
Nur der Kühlwasserstand macht mir Sorgen.
Eventuell blos nen Leck im System und deswegen kein Druck drauf oder eben doch wieder ZKD und Abgas ins Kühlsystem gedrückt.
Nochmal die Frage, ist nach ner Nacht stehen noch Druck auf dem System???
Deckel auf und es sollte nix zischen, wenn ja wieder Verdacht auf ZKD.
Sind nach kurzer Standzeit (warm) Wasserflecken auf der Strasse, wenn ja was undicht.
Alternativ CO Test machen lassen (Abgas im Kühlsystem, ZKD) und nen Drucktest (Leck), damit würde ich aber ne andere Werkstatt mit beauftragen.
Mfg Ulf
68 Antworten
Hey ihr,
also ich hab jetzt noch nichts gemacht, weil ich jetzt nochmal beobachten wollte.
Hab jetzt noch in nem andren Forum gelsen; da ist jemand, der hatte das gleiche Problem wie ich.
Jedenfalls hat er mal ne Zeit lang, den Deckel vom Ausgleichsbehälter nur locker draufgemacht, also nicht festzugedreht. Bei dem hat sich des dann seltsamerweise engependelt.
Das versuch ich jetzt auch seit zwei Tagen und ich hab auch den Eindruck, dass er jetzt kein Wassser mehr braucht.
Aber was is die Erklärung dafür? Kann es sein, dass er dadurch keinen Druck erzeugt und so deshalb kein Wasser braucht?
Aber Dauerlösung ist das ja auch nicht. Ob sich das einpendelt?
Zitat:
Original geschrieben von Mysteriouslady
Sorry, war vielleicht ein bisschen verwirrend, ich blick bald selber nicht mehr durch 🙂Jedenfalls war ich heut nochmal in ner anderen Werkstatt zwecks Ölwechsel, Luftfilerwechsel, Pollenfilter usw.
er meinte, nach der Reparatur setzt sich das Wasser erstmal wieder und da ich ja nicht gleich nachgefüllt habe, könnte das normal sein.
Durch mein Öffnen des Kühlers bei warmen Motor ist ja auch Wasser raus etc.Jedenfalls ist jetzt das Wasser bei kaltem Zustand am Strich, hab ich so weit nach gefüllt.
Ich soll jetzt 500km fahren und falls dann wieder zu viel fehlt, soll ich nochmal hin und dann würde er mir ne Flüssigkeit reinmachen, mit der man dann feststellt, wo es evtl das Wasser noch rausdrückt.
Ich denke, mehr kann man dann dazu jetzt erstmal nicht sagen.
Falls sich das Problem gelöst hat, werde ich mich natürlich wieder melden evtl auch für jene, die das gleiche Problem haben.
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Mach doch erstmal das.
Wenn du mit offenem Ausgleichsbehälter rumfährst, machst du genau den Gleichen Fehler wie anfangs. 🙄
Hallo ihr,
ich nochmal.
Mein Auto macht mich wahnsinnig.
Bin jetzt ne zeitlang gefahren so 1000km ohne größere Schwankungen beim Wasser. Ich dachte nun sei alles gut.
Heute dann der Schock, fahr heim, schau nach wie immer und plötzlich ist der behälter leer, obwohl er bevor ich losfuhr gepasst hat !!! Und er hat ja auch jetzt 1000km gehalten ohne größere Schwankungen und jetzt auf einmal alles weg. Nochmal nachgefüllt und ca 100km gefahren und schon wieder alles weg 🙁
Also muss ich jetzt wohl den komischen Test mit der Flüssigkeit machen, damit man sieht wo das wasser hingeht. Nur, lass ich es dort machen, wo ich die Kopfdichtung austauschen hab lassen oder bei einer anderen freien Werkstatt?
Ich denk mir halt, wenn der, der die Kopfdichtung mist gemacht hat, dann wärs wohl besser, bei ihm den Test machen zu lassen, denn dieser müsste ja die kosten dann übernehmen, falls es sein eigenes Verschulden ist oder?
Ich weiß nicht mehr weiter, hab jetzt schon so viel geld reingesteckt 🙁
Freu mich über antworten.
Hallo,
vor einigen Jahren hatte ich mal einen Daewoo (Diesel), der mich mit dem Kühlwasserstand zur Verzweiflung brachte !
Es verschwand immer wieder das komplette Kühlwasser aus dem Expansionsgefäß ?! Nachdem der Behälter wieder befüllt wurde, hielt er das Kühlmittelniveau auch einige Zeit, bis es dann wieder schlagartig verschwunden war.
Zum Idi*ten habe ich mich gesucht und konnte kein undichte Stelle finden.
Des Rätsels Lösung war schlußendlich ein kleiner Haarriss im Aussgleichsbehälter an der Unterseite !
Ähnliche Themen
Hi,
danke für die Antwort.
Leider werd ich wohl nicht so glimpflich davonkommen.
Der CO Test hat sich erledigt.
Hab jetzt erheblichen Kühlwasserverlust und er raucht auch weiß hinten raus.
So werd mich jetzt wieder an die Werkstatt wenden, die mir die Kopfdichtung gewechselt hat.
Entweder wieder Kopfdichtung oder doch ein Haarriss...
Nur, was kann ich jetzt fordern? Wenn es ein Fehler bei der Montage war (Kopf wurde übrigens nicht geplant) dann ist es doch sein verschulden und er muss selbst dafür aufkommen oder?
Falls es der Kopf ist, werd ich mir wohl nen gebrauchten holen, hab im netz einen für 200 euro gefunden. Kann ich dann auch verlangen, dass er für die Montage aufkommt? Ich mein, er hätte ja den Kopf gleich untersuchen lassen können oder? Lohnt sich ein gebrauchter kopf überhaupt noch bei 270000km? Hab ja jetzt schon 600 euro für den wechsel gezahlt..
Mir reichts langsam 🙁
Danke euch für antworten
Wie genau die Rechtslage ist, weiss ich nicht. Wenn die jetzt anstehende Reparatur daraus folgte, weil die erste Pfusch war, hast du sicherlich Ansprüche gegen die Werkstatt. Die Sorgfaltspflicht wurde verletzt und du kannst sicherlich Schadenersatz in Höhe der 2. Reparatur verlangen. (Frag mich jetzt nicht, wo genau das im BGB steht!)
Vom Gefühl her würde ich sagen, dass du sogar den finanziellen Schaden des Kühlmittels, sowie eines Mietwagens während der Astra in der Werkstatt steht geltend machen könntest.
So oder so hilft da der Anwalt.
Würde erstmal höflich anfragen in der Werkstatt in der auch die letzte Reparatur lief, wenn sie bocken, dann erwähnst du mal den Anwalt. m.M.
Wenn der Kopf aber wirklich im Eimer ist und du nicht nachweisen kannst, dass die neu ZKD wieder defekt ist, aufgrund von Pfusch, dann wirds eng. Dann wirst du wahrscheinlich drauf hocken bleiben. Wird schwer nachzuweisen sein, dass der Kopf schon einen Riss hatte, als die letzte Reparatur durchgeführt wurde.
Danke dir für deine Antwort.
Soll den Wagen jetzt morgen Abend hinstellen,
damit er ihn am Samstag mal abdrückt und dann den Test macht.
Er meinte, natürlich das muss jetzt eine andere Ursache haben, denn dass die kopfdichtung wieder im eimer ist, glaubt er nicht.
er denkt aber auch nicht, dass mit dem kopf was ist,
denn dann hätte er angeblich von anfang an nicht rund laufen dürfen....also nach der reparatur hätte er dann gleich wieder zicken müssen...
Naja kleiner wasserverlust war ja von anfang an da, nur wurde das zunächst auf noch vorhandene luft geschoben.
Das tolle ist ja auch, dass er nach pfingsten zwei wochen im urlaub ist.
Er meinte, wenns was größeres wär, dann müsste er halt jemand auftreiben.
Oh man ich werd wahnsinnig 🙁
Hi,
mein Auto treibt mich so langsam in den Wahnsinn.
Wie gesagt hatte ich die letzten tage erheblichen wasserverlust,
Wasser war nach 100km verschwunden.
Heute früh vor der Fahrt also wieder nachgefüllt, 100km gefahren und es fehlt minimal, vielleicht n halber zentimeter unter der Markierung.
Jetzt weiß ich nicht, was ich machen soll. Sollt es ja eigentlich heut in die Werkstatt fahren, damit er morgen bei kaltem Zustand den Test machen kann.
Aber kann es nicht sein, dass es sich jetzt eingependelt hat? Ich mein es ist ja normal, dass man nach so ner Reparatur Wasser nachfüllen muss, aufgrund der Entlüftung usw.
Jetzt hab ich seit der Reparatur insgesamt 3l nachgefüllt. Kann es nicht sein, dass es das jetzt einfach war?
Oder doch vorsichtshalber den Test machen?
Was soll sich da einpendeln?
Wasser wird nachgefüllt.Dann öffnet das Thermostat wenn er warm ist und die Luft entweicht dem Kreislauf.
3 Liter sind da wohl kaum möglich gelle.
Irgendetwas ist da Faul.
Entweder Dichtung Kopf oder er drückt irgendwo raus.
Hast recht.
Hab das Auto grad zur Werkstatt gefahren, damit er morgen früh kalt ist.
Bin ich ja mal gespannt.
Aber wenns wieder die Kopfdichtung ist, dann soll er das bitteschön auf seine kosten machen.
Meld mich morgen, da weiß ich ja dann näheres.
Hi ihr,
so hab gerade mein Auto aus der Werkstatt geholt.
Tests wurden gemacht, alles in Ordnung.
Er kann sich den Verlust auch nicht erklären und meinte, dass er ihn zwei Stunden laufen hat lassen und alles gepasst hat. Er meinte nur, dass er der Meinung ist, dass es ein Luftpolster rausgedrückt hätte..
Keine Ahnung.
Motor verbrennt jedenfalls kein Wasser.
Was ihm noch eingefallen ist, bevor ich gefahren bin, war, dass es der Deckel sein könnte (Ventildeckel), weil man da angeblich das angeblich nicht sehe. Das Wasser trete raus und verdunstet sofort.
Was bedeutet das jetzt genau? Wo sitzt dieser Deckel und wie viele Kosten würden da auf mich zukommen?
So wie ich es jetzt mitbekommen hab, ist es evtl der Kühlerdeckel?
Kann das sein?
Ist das nur der Deckel, mit dem ich den Ausgleichsbehälter zuschraub oder wie?
Sorry hab absolut keinen Plan
Hm,
im Deckel vom Ausgleichbehälter ist glaube ich ein Überdruckventil,ähnlich wie bei einem Dampfkochtopf.
Würde mal spasseshalber ein Blatt Löschpapier über den Ausgleichbehälter legen(Kleben).
Wenn er das Wasser dort verdampft sollte es Wasserränder geben.
Hey Leute,
ich halts nicht mehr aus.
Werkstatt hat ja abgedrückt, alles in Ordnung, wie ich schon geschrieben habe.
Gestern Abend steig ich dann nochmal ins Auto, fahr so ca. 5km dann das Unfassbare:
Es fängt an zu sticken, es raucht wie wild aus der Motorhaube, Temperaturanzeige steigt und steigt, ich sofort angehalten.
Motorhaube auf und was seh ich da:
Der Schlauch, der den Kühler mit dem Motor verbindet hing einfach so weg, also war nicht mehr mit dem Motor verbunden.
Das ganze Wasser hats natürlich rausgehauen...
So ich an die nächste Tankstelle, neuen Schlauchbinder gekauft und fest gemacht.
Das kann doch wohl nicht sein. Komm von der Werkstatt und dann so was!
Vielleicht war ja das die Ursache des ganzen Problems, dass der Schlauch nicht richtig fest war und daher der ständige Wasserverlust....
Ich weiß nicht mehr weiter... Muss wohl weiter beobachten und dann fahr ich in ne andere Werkstatt. Das kann doch wohl net wahr sein.
Denen vertrau ich mein Auto nie mehr an.
Dann wünsche ich dir das die ZKD überlebt hat.
Würde denen das gleich am Dienstag mitteilen wegen garantie.