Kühlwasserstand beim 3.0 TiD???
Hallo. "dumme Frage": Habe heute gut 800KM(hin und zurück) mit dem Klöter zurückgelegt - ist richtig gut gelaufen, alles BAB und immer zwischen 180 und 200Km/H. Verbrauch lt. SID waren dann 9,1 Liter - als ich dann heute abend in der Garage einlochte, mußte ich zwecks Zweitfahrzeug ein bisschen kurbeln und hin- und herrangieren - und genau an dieser Stelle war dann grün/bläuliche Flüssigkeit am Boden. Die Kontrolle des Ausgleichsbehälters ergab, dass der Kühlflüsssigkeitsstand exakt zwischen min, und max. lag - das ganze ca. 3 Min. nach Motor abstellen - ist das o.k.? Oder müßte das Kühlmittel an oberen Level sein - vor 1.000KM wurde Kundendienst gemacht, weshalb ich davon ausgehe, daß somit die Kühlmittelmenge dadurch vorschriftsmäßig war/ost?
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
bei erwärmung deht sich wasser aus?
@dudo_0159,
für einen Bayern gibt es kaum etwas Schlimmeres als einem Österreicher Recht zu geben. 🙂 Daher die Quelle meiner Aussage:
"Latif: Der Meeresspiegelanstieg hat zwei Komponenten. Das eine ist die thermische Expansion, die Wärmeausdehnung des Wassers. Aufgrund der globalen Erwärmung dehnt sich das Wasser aus. Das könnten bis zum Jahr 2100 bis zu fünfzig Zentimeter sein.
Das andere ist die Eisschmelze. Man weiß aber nicht genau, wie schnell zum Beispiel der grönländische Eispanzer abschmelzen kann. Durch Grönland könnten aber bis 2100 durchaus noch fünfzig Zentimeter hinzukommen. Für den Fall, dass man so weiter macht wie bisher, muss man also mit einem Meter rechnen."
http://www.netzeitung.de/spezial/klimawandel/450388.html
Klingt für mich plausibel. Unserem Kater wünsche ich nur das Beste - in diesem Fall Rotwein.
Grüsse aus München
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
für einen Bayern gibt es kaum etwas Schlimmeres als einem Österreicher Recht zu geben. 🙂
hallo
aber geh
des bier scheckt auf der wies'n genauso guat wie im schweizerhaus, also was soll's
;-)
und blederweise hast du recht...
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser_%28Eigenschaften%29
sagt:
Bei 3,98 °C ist der Zustand erreicht, bei dem die einzelnen Cluster das geringste Volumen einnehmen und damit die größte Dichte haben. Wenn die Temperatur weiter sinkt, wird durch einen stetigen Wandel der Kristallstrukturen mehr Volumen benötigt. Wenn die Temperatur steigt, benötigen die Moleküle wieder mehr Bewegungsfreiraum und das Volumen steigt ebenfalls.
naja .....
da hab ich offenbar gefehlt in der schule ..
lg
g
macht nix, sag halt, warst Kreide holen als das Thema dran war! 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
@sailor701,
das Ausdehnen der Flüssigkeiten ist gerade der Hauptgrund, weshalb beim Eintreten der Klimaveränderung die Holländer und schlimmstenfalls unser am Niederrhein wohnender Kater zu ertrinken drohen.
Große Teilen von Holland lagen schon immer unter der Meeresspiegel. Wenn diese in der Zukunft steigen sollten , muß man eben die Deiche erhöhen.
Und wenn man der Sand aus der Nordsee rausbaggert, entsteht da wieder mehr platz fürs Wasser.😉