Kühlwasserstand beim 3.0 TiD???
Hallo. "dumme Frage": Habe heute gut 800KM(hin und zurück) mit dem Klöter zurückgelegt - ist richtig gut gelaufen, alles BAB und immer zwischen 180 und 200Km/H. Verbrauch lt. SID waren dann 9,1 Liter - als ich dann heute abend in der Garage einlochte, mußte ich zwecks Zweitfahrzeug ein bisschen kurbeln und hin- und herrangieren - und genau an dieser Stelle war dann grün/bläuliche Flüssigkeit am Boden. Die Kontrolle des Ausgleichsbehälters ergab, dass der Kühlflüsssigkeitsstand exakt zwischen min, und max. lag - das ganze ca. 3 Min. nach Motor abstellen - ist das o.k.? Oder müßte das Kühlmittel an oberen Level sein - vor 1.000KM wurde Kundendienst gemacht, weshalb ich davon ausgehe, daß somit die Kühlmittelmenge dadurch vorschriftsmäßig war/ost?
18 Antworten
Sollte eigentlich auf Max stehen. Da gibt es ein Ventil im Kühlkreislauf, dass dem Lui und Anderen auch schon kaputt ging. Ab in die Werkstatt.
hallo
pass bloss auf
defektes heizungsregelventil und aus unerklärlichem grund ZUVIEL kühlwasser gelten soweit ich weiss neben extrem hohen korrekturspannungen der einspritzdüsen als sicheres vorzeichen für den ultimativen knall
aber dass weisst du ja wahrscheinlich eh und es hilft dir in der sache net weiter ..
:-(
lg
g
hallo - heute morten in der Schmiede gewesen...
keinerlei Anzeichen für Kühlwasserverlust - der Meister meinte, dass das Kühlwasser ausserdem nicht bläulich-grün, sondern rötlich sei(auf meinem Garagenboden fand sich aber bläulich-grüne Flüssigkeit) - nach kurzer Fahrt(ca. 10KM)stand das Kühlwasser heute über Max-Markierung.
Also sieht wohl so aus, als ob sich das Kühlwasser auf sonderbare Weise "vermehrt" hat, der Meister drückte die Schläuche ab und meinte, dass kein überhöhter Druck vorhanden ist, die Temperaturanzeige steht auch optimal.
Nachdem das Auto dann 3 Stunden stand, kontrollierte ich abermals der Kühlmittelbehälter und der Stand war immer noch über max., so wie am Morgen - was meint ihr, was man machen kann ausser Sichtkontrolle - das Auto ist aus 2002, hat alle Kundendienst peinlichst eingehalten, 132000KM auf der Uhr und bis Mai 2007 noch eine GW-Garantie.
hallo
wenn du mich fragst bist du in einer schei**situation ...
erinnert mich ein wenig an die high-noon situation auf dem highway wenn die rückwand des am stauende stehenden LKW immer groesser wird und das bremspedal immer weicher ...
du bist ziemlich sicher dass es kracht und kannst kaum was tun
um ehrlich zu sein:
ich hab keine ahnung
laufen tut er noch sauber und rund?
lg
g
Ähnliche Themen
Hi
Ehe mir wieder einer eine ausschweifende und einseitig gefärbte Stellungnahme zu meinem Lieblingsthema (was es wirklich nicht ist und auch nie war) unterstellt.
rein faktisch
Die Kühlflüssigkeit war bei meinem auch rot.
Was die wundersame Kühlflüssigkeitsvermehrung anbelangt, so fand die bei meinem Auto auch statt und zwar in dem Masse, dass der Behälter bis obenhin voll war und dann bis zum Motortausch mehrmals Kühlflüssigkeit bis zum Mindeststand entfernt wurde. Diese Fehlmenge füllte sich dann innerhalb einer Woche (ca. 500-800 km wieder auf)
Ich wünsche Dir alles Gute und nimm Dir einen Anwalt.
Luxi
@dudo: Ja, der Klöter läoft einwandfrei - springt hervorragend an, Temperatur ist normal...hat volle Leistung - nur er hat zuviel Külwasser - die Schmiede meinte, dass Schwankungen normal sind, da sich die Flüssigkeit ausdeht(haben wir ja mal in Physik gelernt) - ich werde nun die nächsten Tage den Kühlwasserstand genau beobachten und wenn er konstant so hoch bleibt, werde ich ihn von der Schmiede absenken lassen und abwarten, ob er wieder ansteigt - wenn ja, ist entweder irgend ein Ventil im Eimer oder.....? meine Schmiede braucht gute Argumente!
Zitat:
Original geschrieben von emmasaab
.... wenn ja, ist entweder irgend ein Ventil im Eimer oder.....
hallo
ausgezeichnete frage
ich glaube das haben auch die saab entwickler nie rausbekommen
und dann irgendwann den motor aus dem programm genommen
wir sollten es nicht zu sehr mystifizieren
kühlwasser KANN NICHt mehr werden im motor
dazu gibt s keinen physikalisch erklärbaren prozess
luxi's karre war da wohl ein novum .....
wennst mit der story alleine zur gebrauchtwagenversicherung gehst lachen die ich herzlich aus ...
:-(
lg
g
Blaugrüne Flüssigkeit...könnte Servo-Öl sein!!!
Da mal nach dem Füllstand geguckt?
@Format C - Tja - das meinte die Schmiede heute morgen auch, zumal die Servopumpe beim starken Einlenken im Stand so ein bisschen jammert und ich mußte ja beim Einparken in der Garage ziemlich kurbeln...das mit dem erhöhten Kühlwasserstand erklärt sich der Meister mit den bereits erwähnten Schwankungen bei Erwärmung, die nach seiner Ansicht bei meinem Auto im üblichen Bereich lägen - vielleicht muß man ja nicht immer das Schlimmste befürchten:-) - hat jemand Erfahrung mit der Servopumpe zwecks Kosten?
Zitat:
Original geschrieben von emmasaab
Nach kurzer Fahrt(ca. 10KM)stand das Kühlwasser heute über Max-Markierung.
Also sieht wohl so aus, als ob sich das Kühlwasser auf sonderbare Weise "vermehrt" hat, der Meister drückte die Schläuche ab und meinte, dass kein überhöhter Druck vorhanden ist, die Temperaturanzeige steht auch optimal.
Nachdem das Auto dann 3 Stunden stand, kontrollierte ich abermals der Kühlmittelbehälter und der Stand war immer noch über max., so wie am Morgen - was meint ihr, was man machen kann ausser Sichtkontrolle - das Auto ist aus 2002, hat alle Kundendienst peinlichst eingehalten, 132000KM auf der Uhr und bis Mai 2007 noch eine GW-Garantie.
Moin!
Ich will Dich ja nicht bange machen, aber genau so fing´s bei meinem Klötomaten auch an. Zu dem schwankenden Kühlwasserstand (hatte der Wagen anfangs nie!) gesellte sich später noch ein hämmernder Leerlauf und schütteln im Stand. Da war für mich der Käse gegessen. Festgestellt wurde nie irgendwas Außergewöhnliches. Lediglich die Einspritzpumpe wurde wg. extremen Rußen getauscht. Die anderen Erscheinungen blieben und das war für mich der Grund, mich von dem Teil zu trennen.
Stefan
@emmasaab
Zitat:
die Schmiede meinte, dass Schwankungen normal sind, da sich die Flüssigkeit ausdeht(haben wir ja mal in Physik gelernt)
Moin,
war dieser Satz ernst gemeint???
Muss wohl an mir vorbei gegangen sein, wusste gar nicht das Flüssigkeiten sich ausdehnen...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von sailor701
@emmasaab
Moin,
war dieser Satz ernst gemeint???
Muss wohl an mir vorbei gegangen sein, wusste gar nicht das Flüssigkeiten sich ausdehnen...MFG
hallo sailor
sei doch net so
"wir" sind doch "nur" kunden
denen kann man(n) ja alles erzählen ...
:-(
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von sailor701
Muss wohl an mir vorbei gegangen sein, wusste gar nicht das Flüssigkeiten sich ausdehnen...
@sailor701,
das Ausdehnen der Flüssigkeiten ist gerade der Hauptgrund, weshalb beim Eintreten der Klimaveränderung die Holländer und schlimmstenfalls unser am Niederrhein wohnender Kater zu ertrinken drohen.
Bei Wärme dehnt sich z.B. Wasser aus (bis es verdunstet), weshalb der Meeresspiegel auch ohne Abschmelzen des Eises ansteigt.
Zu Deinem eigentlichen Problem: Ich hatte genau das umgekehrte Problem bevor mein 3.0 Motor hopps ging. Er verlor riesige Mengen an Kühlwasser. Anscheinend schließt der 3.0 Motor nichts aus - außer daß er früher oder später aufgibt.
Grüsse aus München
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
.....
Bei Wärme dehnt sich z.B. Wasser aus (bis es verdunstet), weshalb der Meeresspiegel auch ohne Abschmelzen des Eises ansteigt......
hilfe!
wie war das?
bei erwärmung deht sich wasser aus?
HÄÄÄÄ?
da hab ich in der schule gefehlt
beim ABKÜHLEN deht sich wasser aus, und zwar nur im bereich zwischen +7 und -3 grad (vgl. physikunterricht: anomalie des wassers). deshalb zerreisst es ja den motor wenn kein frostschutz verfüllt ist.
beim erwärmen passiert nix
bis zur siedegrenze, dann wird es gasförmig
und der chris ersauft bestenfalls in gutem rotwein wenn er net aufpasst
;-)
weil die meeresspiegel steigen deshalb weil die gletscher und eisberge schmelzen und die sind ja bekanntlich OBERHALB der wasseroberfläche.
nach dem schmelzen ist deren volumen jedoch UNTER der wasseroberfläche (als wasser), udn daher geht der meeresspiegel hoch.
net verlang jetzt dass ich das aus der wikipedia raussuche ...
;-)
lg
g