Kühlwasserrverlust Tomasetto Verdampfer AT09
Hallo,
Bei einer Durchsicht habe ich an einem e36 BMW 318i eine Undichtigkeit am Verdampfer festgestellt, einem Tomasetto E8-67R-014066. Gasanlagenlieferant / Steuerung ist Femitec aus Mannheim.
Verdampfer reparieren oder kpl erneuern? Schaut euch bitte mal die Bilder an. Es gibt ja verschiedene Verdampfer (Nordic, ALASKA, SUPER, Artic) woran erkennt man die Unterschiede?
Neue Verdampfer liegen bei 55€, ein Reparatursatz bei 17€ plus Versand.
Der Gasfilter ist bestimmt auch fällig. Falls Neu ist das einstellen ein Problem?
Was dürfte ein Austausch oder Repartur kosten?
Der Verdampfer ist oben neben dem Stoßdämpferdom eingebaut, also nur Haube auf, alles sehr gut zugänglich.
Danke für eure Bewertung!
24 Antworten
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 6. September 2019 um 21:25:43 Uhr:
Achja, die Spannungsfehler stammen jeweils von Trennung der Stromversorgung des Steuergerätes. Das ist normal so, kannst Du einfach löschen. Sollte eigentlich beim Verbinden auch eine Meldung mit soundso oft Reset kommen.
Danke dir für die Info.
Frage zum einzustellenden Druck. Laut Software siehe Bilder, sind 1,1bar eingestellt.
Ist das der richtige Druck? Habe ihn im Stand, Motor aus, gemessen...
Würde ihn morgen mal warmlaufen lassen und dann nochmals per Software auslesen.
Weil:
Habe gelesen Prins wird mit 2,15bar eingestellt....
Gruss und Danke für die Antwort...
Der Druck wird im Stand im Gasbetrieb abgelesen, wenn in der Software 1,1 bar eingetragen sind, solltest Du die auch so einstellen.
Prins zeigt den Druck nicht in Differenz zur Atmosphäre oder zum Saugrohrdruck an, sondern absolut über Null. Atmosphäre hat aber schon 1,0 bar in unserer Höhenlage.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 8. September 2019 um 21:38:30 Uhr:
Der Druck wird im Stand im Gasbetrieb abgelesen, wenn in der Software 1,1 bar eingetragen sind, solltest Du die auch so einstellen.Prins zeigt den Druck nicht in Differenz zur Atmosphäre oder zum Saugrohrdruck an, sondern absolut über Null. Atmosphäre hat aber schon 1,0 bar in unserer Höhenlage.
Hallo,
habe mal im Standgas ausgelesen, könntest du mir beim deuten der Software helfen?
Im Reiter "Gas Steuergeräte Einstellungen" ist links ein Feld "Kalibrierungsparameter" mit 1,1bar Druck Gasbetrieb und 0,66 bar minimum angegeben (Bild 2)
Im rechten Fensterbereich oben ist "Druck [bar] GAS angegeben, der im Standgas bei 870rpm so zwischen 1,21 und 1,24 pendelt.
Rechts ist der aktuelle "ist" gemessene (da schwankend)?
Links im Menüfeld der "soll" Wert?
Gruß
Ähnliche Themen
Richtig, rechts oben ist der gemessene Druck, mit 1,2 minimal höher als bei Parameter angeben. Die 0,66 ist der Druck, bei dessen unterschreiten die Anlage auf Benzin zurück schalten soll.
Wenn der Verdampfer neu ist, würde ich die 1,2 bar erst mal lassen, vielleicht ändert sich das noch in ein paar Tagen.
Zitat:
@mawi2006
Mawi, ich bräuchte deine Hilfe. Habe heute den neuen Verdampfer eingebaut. Ging eigentlich ohne Probleme, eine Abweichung hatte ich, der Temperaturfühler war auf dem alten Verdampfer oben, verschraubt am Deckel, statt einer kleinen Gehäuseschraube. Laut Anleitung soll der Temp. Seitlich unten eingebaut werden. So habe ich es gemacht.
Dann Auto an und warmlaufen lassen. Es hat ziemlich lange gedauert, die Tempanzeige war schon lange im betriebszustand und die Gasanlage war noch nicht an. Der Zulauf war warm, der Rücklauf kalt. Komisch.
Die Gasanlage lief erst auf 0,7 bar, hab hochgedreht auf 1,2bar. Lief einwandfrei im stand.
Auf der Testfahrt fing es an ruckeln er piepste, fiel während der Fahrt aus und ging wieder an.....So mies lief er noch nie. Trotz piepsen ist im Fehlerspeicher nichts abgelegt.
Jetzt verstehe ich den Umrüster den den Tausch nicht machen wollte weil er die Anlagen von stag-Femitec nicht kennt....
Und die Kühlwassertemp. ging in den roten bereich., im Stand. Bin relativ verzweifelt. Morgen werde ich den Motor nach vorgabe entlüften.....
Hast du eine Idee?
Du hast Luft im System d.h. bekommt er nicht den richtigen Wert zum Umschalten. Die Kühlwirkung war wohl auch zu gering wenn der Motor in den Roten bereich geht.
Ich würde mal alle Kühlwasserschläuche kneten. Die sollten im kalten zustand weich sein, es sollten keine Luftblasen zu hören sein. Wenn doch versuchen aus den Schläuchen zu bekommen. Das entlüften nach Herstellervorgabe hätte man als erstes machen sollen bevor man überhaupt los fährt. Auch die Heizung auf drehen, da ist auch ein wärmetauscher der entlüftet gehört.
Dem habe ich nichts hinzuzufügen.
Zitat:
@Provaider schrieb am 10. September 2019 um 20:58:01 Uhr:
Du hast Luft im System d.h. bekommt er nicht den richtigen Wert zum Umschalten. Die Kühlwirkung war wohl auch zu gering wenn der Motor in den Roten bereich geht.Ich würde mal alle Kühlwasserschläuche kneten. Die sollten im kalten zustand weich sein, es sollten keine Luftblasen zu hören sein. Wenn doch versuchen aus den Schläuchen zu bekommen. Das entlüften nach Herstellervorgabe hätte man als erstes machen sollen bevor man überhaupt los fährt. Auch die Heizung auf drehen, da ist auch ein wärmetauscher der entlüftet gehört.
Danke für deine Bewertung. Ich hatte beim Warmlaufen den Kühler offen und hatte das Wasser nachgefüllt, war der Meinung das das ausreichend ist.
Scheinbar sind die 3er BMW anfällig bei Kühlwasserverlust. Die lpg Warmwasserversorgung hatte ich mit Klemmen vor verlust abgesichert. Im Nachgang hätte man den waagrecht eingebauten Verdampfer mit Kühlflüssigkeit füllen können um luftpolster zu vermeiden.
Werde heute mittag mal entlüften, im BMW Forum wird das ja in einigen Threads beschrieben.
Gruss und Danke für eure Hilfe
Der Kühlkreislauf wurde mit offener Schraube (neben dem großen Deckel) entlüftet, lief 25min er, blubberte immer mal wieder, Schläuche massiert, bis auch die Schläuche am Verdampfer richtig warm waren.
Läuft wieder einwandfrei, schaltet auch gut um.
Bei Gelegenheit wollte ich den Druck nochmal auslesen.
Danke euch für eure Hilfe!