Kühlwasser wird scheinbar zu schnell warm

Audi Q5 FY

Hallo,

ich habe da mal eine Frage an Fahrer eines 2.0 TFSI Motors zum Thema Kühlwasser.
Verhält sich euer genau wie meiner?

Der Q5 steht länger als 15 Stunden unter freiem Himmel bei ca.15 °C oder weniger.
Beim Einschalten der Zündung geht die erste LED bei der Kühlwasseranzeige an, was bedeutet das das Kühlwasser 60°C hat.
Für das Öl wird im Virtual Cockpit noch keine Temperatur angezeigt.
Es wird sofort der Motor gestartet und losgefahren.
Nach 200 Metern Fahrt mit max. 40 km/h geht die zweite LED an, so das 70°C Kühlwassertemperatur sein sollen.
Für das Öl wird im Virtual Cockpit noch keine Temperatur angezeigt.
Nach 400 Metern Fahrt, seit dem Start des Motors mit max. 50 km/h, sind 4 LED an so das 90°C Kühlwassertemperatur sein sollen.
Für das Öl wird im Virtual Cockpit immer noch keine Temperatur angezeigt.
Habe dann mal die Klimaanlage auf HI gestellt, so das mit voller Leistung und ungeregelt geheizt werden soll. Es kommt nur kalte Luft.
Nach ca. 5 Kilometern Fahrt mit bis zu 60 km/h kommt dann warme Luft aus der Klimaanlage und und für das Öl werden ca. 70 °C angezeigt.

Dieses Verhalten würde mich eigentlich nicht weiter stören, wenn das Fahrzeug nicht mit den falschen Werten arbeiten würde.
Start / Stop ist ab den ersten Metern aktiv, weil es denkt der Motor ist betriebswarm.
Der elektrische Zuheizer für das Kühlwasser wird nicht aktiv, weil er denkt der Motor ist betriebswarm.

Habe mir dann auch mal die Mühe gemacht und vor dem Einschalten der Zündung im Motorraum an allen möglichen Stellen die Temperatur mit einen Infrarot Thermometer gemessen.
Alles hat die Umgebungstemperatur. Wenn mir dann 90°C angezeigt werden habe ich den Motor ausgemacht und neu gemessen. Der Kühler hat Umgebungstemperatur und der Motor hat an der wärmsten Stelle 50° C.

Laut Freundlichem ist der Fehlerspeicher leer, die Anzeige für Kühlwasser i.O. und auch der Temperaturfühler soll i.O. sein.
Wegen der Beobachtungen bin ich der Meinung das entweder die Anzeige eine Macke hat oder der Temperaturfühler. Wobei ich eher auf den Temperaturfühler tippe.
Er will auch nicht weiter suchen, da kein Fehler feststellbar. Eine Beschwerde bei Audi blieb ohne Reaktion.
Daher meine Frage bin ich ein Einzelfall oder ist es bei allen 2.0 TFSI so?

Leider ist die nächste Werkstadt die offiziell "Audi Service" machen darf 90 Kilometer weg. So ist es schwer mit einer "zweiten Meinung".

Schon mal Danke im voraus für euere Antworten.

Gruß XF-650

50 Antworten

Wenn das Kühlmittel zu heiß ist, wird das durch eine rote Kontrollleuchte angezeigt.
Und wenn mein Motor nicht auf Temperatur kommt, dann bekomme ich es leider nicht mit. Denn durch den im Zylinderkopf integrierten Abgaskrümmer und den da platzierten Temperaturfühler, wird mir schon nach ein paar Metern signalisiert das der Motor auf Temperatur kommt.

Der Sinn der Anzeige ist laut Audi Bordbuch "Kühlmitteltemperaturaanzeige". Bei diesem Namen erwarte ich eine realistische Anzeige und nicht den Wert der heißesten Stelle im Kühlmittelkreislauf. Beim TDI geht es doch und unsere Früheren TFSI konnten es auch.

Gruß XF-650

Zitat:

@Destructor schrieb am 2. November 2018 um 13:40:36 Uhr:


Dann hast du leider den Sinn dieser Anzeige völlig falsch verstanden.
Wohl auch ein Grund warum es eine Zeit lang die Bestrebung gab diese zu entfernen.

Die Anzeige soll dir signalisieren wenn der Motor zu heiss wird oder überhaupt nicht auf Temperatur kommt.
Betriebstemperatur hat der Motor sowieso nicht wenn das Kühlwasser 90°C hat sondern wenn das Öl auf Temperatur gekommen ist. Die Klimaanlage regelt automatisch, dürfte aber auch nicht signifikant länger brauchen bis warme Luft raus kommt.

Grüße
Alexander

Ich versuche die Problematik mal wissenschaftlich zu betrachten:

Geht man davon aus, dass die Anfangstemperatur 15 Grad und die Endtemperatur 90 Grad beträgt und das Kühlsystem 11,5 Liter beinhaltet benötigt man gemäß E = c * m * Delta T ca. 3600 Kilojoule, um das „Kühlwasser“ auf 90 Grad zu erhitzen.
Klar besteht Kühlwasser nicht zu 100% aus Wasser, daher ist die Zahl nicht ganz korrekt. Der Wert ergibt sich bei c = 4,182 kJ/kg*K. Je nach eingesetztem Ethylenglycol Gehalt, sinkt der Wert. Bei c = 3,8 kJ/kg*K z.B. auf 3277 kJ. Man könnte daher annehmen, dass mindestens ca. 3000 kJ benötigt werden, um die gesamte Kühlflüssigkeit auf 90 Grad zu erwärmen.

Auf der anderen Seite beträgt der Heizwert von Benzin ca. 41 MJ/kg. Legt man 1 km Strecke zu Grunde und geht in diesem kalten Zustand von 12 L/100km Verbrauch aus, werden auf dieser Strecke 0,12 Liter Benzin verbrannt. Bei einer durchschnittlichen Dichte von ca. 0,75 kg/Liter wiegt das verbrannte Benzin 0,09 kg (bzw. 90 Gramm).

Mit obigem Heizwert ergibt sich: 0,09 kg * 41 MJ/kg = 3,69 MJ.

Geht man in diesem Betriebszustand von einem Wirkungsgrad von 30% aus, werden 70% der enthaltenen Energie in Wärme umgewandelt. D. h. 0,7 * 3,69 MJ = 2,583 MJ. Multipliziert mit dem Faktor 1000 erhält man 2583 kJ.

Diese Energie reicht daher nicht einmal aus, um das komplette „Kühlwasser“ von angenommenen 15 Grad auf 90 Grad zu erwärmen. Zusätzlich müssen der Motorblock usw. erwärmt werden. Hierfür ist weitere Energie erforderlich.

Falls ich mich hier verrechnet haben sollte, bin ich über Korrekturanmerkungen dankbar.

Zitat:

@XF-650 schrieb am 3. November 2018 um 20:12:21 Uhr:


Wenn das Kühlmittel zu heiß ist, wird das durch eine rote Kontrollleuchte angezeigt.
Und wenn mein Motor nicht auf Temperatur kommt, dann bekomme ich es leider nicht mit. Denn durch den im Zylinderkopf integrierten Abgaskrümmer und den da platzierten Temperaturfühler, wird mir schon nach ein paar Metern signalisiert das der Motor auf Temperatur kommt.

Der Sinn der Anzeige ist laut Audi Bordbuch "Kühlmitteltemperaturaanzeige". Bei diesem Namen erwarte ich eine realistische Anzeige und nicht den Wert der heißesten Stelle im Kühlmittelkreislauf. Beim TDI geht es doch und unsere Früheren TFSI konnten es auch.

Gruß XF-650

Es ist und war immer die heisseste Stelle im Kühlkreislauf, auch bei den älteren TFSI oder den aktuellen TDI Motoren.
Ich verstehe auch das Argument nicht warum du es nicht mitbekommen solltest wenn der Motor nicht warm wird? Natürlich bekommst du das mit, dann bleibt die Anzeige unten.
Ich verstehe weiterhin das Problem nicht.

@Alpharetta:
In deiner Rechnung sind einige falsche Annahmen.
1. Ist die Kühmittelanzeige gedämpft, zeigt aso schon 90°C an bevor sie erreicht werden. Wurde gemacht wegen Kunden wie hier im Forum.
2. Warum sollte das komplette Kühlwasservolumen erwärmt werden? Bis zum erreichen der Betriebstemperatur wird weder das Wasser im großen Kreis noch das Wasser im Ausgleichsbehälter erwärmt.
3. 30% Wirkungsgrad beim Kaltstart im Stadtverkehr ist wahrscheinlich auch sehr optimistisch.

Allein schon wegen den Punkten 1. und 2. kannst du deinen Wert leicht mal halbieren.

Grüße
Alexandr

@Destructor
Danke für deine Rückmeldung.

Stimmt, die Kühlwassermenge (kleiner / großer Kreislauf) muss beim ersten Erwärmen berücksichtigt werden.
Was mich verwundert? Eine gedämpfte Anzeige sollte die 90 Grad doch langsamer erreichen und nicht schon anzeigen, bevor 90 Grad anliegen.

Ähnliche Themen

Vllt. ist der Begriff gedämpft nicht 100% korrekt, moderne Kühlwasseranzeigen zeigen aber eher im Bereich von 80-100°C stur 90°C an, das gilt auch schon beim aufheizen. Früher war es wohl mal richtig gedämpft, heute ist das ja alles mehr oder weniger Software.

Grüße
Alexander

Ah. Okay. Danke dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen