Kühlwasser wird scheinbar zu schnell warm

Audi Q5 FY

Hallo,

ich habe da mal eine Frage an Fahrer eines 2.0 TFSI Motors zum Thema Kühlwasser.
Verhält sich euer genau wie meiner?

Der Q5 steht länger als 15 Stunden unter freiem Himmel bei ca.15 °C oder weniger.
Beim Einschalten der Zündung geht die erste LED bei der Kühlwasseranzeige an, was bedeutet das das Kühlwasser 60°C hat.
Für das Öl wird im Virtual Cockpit noch keine Temperatur angezeigt.
Es wird sofort der Motor gestartet und losgefahren.
Nach 200 Metern Fahrt mit max. 40 km/h geht die zweite LED an, so das 70°C Kühlwassertemperatur sein sollen.
Für das Öl wird im Virtual Cockpit noch keine Temperatur angezeigt.
Nach 400 Metern Fahrt, seit dem Start des Motors mit max. 50 km/h, sind 4 LED an so das 90°C Kühlwassertemperatur sein sollen.
Für das Öl wird im Virtual Cockpit immer noch keine Temperatur angezeigt.
Habe dann mal die Klimaanlage auf HI gestellt, so das mit voller Leistung und ungeregelt geheizt werden soll. Es kommt nur kalte Luft.
Nach ca. 5 Kilometern Fahrt mit bis zu 60 km/h kommt dann warme Luft aus der Klimaanlage und und für das Öl werden ca. 70 °C angezeigt.

Dieses Verhalten würde mich eigentlich nicht weiter stören, wenn das Fahrzeug nicht mit den falschen Werten arbeiten würde.
Start / Stop ist ab den ersten Metern aktiv, weil es denkt der Motor ist betriebswarm.
Der elektrische Zuheizer für das Kühlwasser wird nicht aktiv, weil er denkt der Motor ist betriebswarm.

Habe mir dann auch mal die Mühe gemacht und vor dem Einschalten der Zündung im Motorraum an allen möglichen Stellen die Temperatur mit einen Infrarot Thermometer gemessen.
Alles hat die Umgebungstemperatur. Wenn mir dann 90°C angezeigt werden habe ich den Motor ausgemacht und neu gemessen. Der Kühler hat Umgebungstemperatur und der Motor hat an der wärmsten Stelle 50° C.

Laut Freundlichem ist der Fehlerspeicher leer, die Anzeige für Kühlwasser i.O. und auch der Temperaturfühler soll i.O. sein.
Wegen der Beobachtungen bin ich der Meinung das entweder die Anzeige eine Macke hat oder der Temperaturfühler. Wobei ich eher auf den Temperaturfühler tippe.
Er will auch nicht weiter suchen, da kein Fehler feststellbar. Eine Beschwerde bei Audi blieb ohne Reaktion.
Daher meine Frage bin ich ein Einzelfall oder ist es bei allen 2.0 TFSI so?

Leider ist die nächste Werkstadt die offiziell "Audi Service" machen darf 90 Kilometer weg. So ist es schwer mit einer "zweiten Meinung".

Schon mal Danke im voraus für euere Antworten.

Gruß XF-650

50 Antworten

@Auskenner

Ja ist bei mir vom Werk her mit verbaut.
Aber alle Timer sind aus und sie wird bei diesen Temperaturen auch nicht genutzt.
Die ersten Male hatte ich sie auch in Verdacht, aber wenn sie läuft ist das Display der Klimaanlage an.
Das ist definitiv aus, ich schaue jetzt schon jedesmal durch die Scheibe bevor ich den Wagen entriegele. Es ist auch keinerlei Funktionsgeräusch am Fahrzeug zu hören bevor ich es entriegele.

Gruß XF-650

Zitat:

@Auskenner schrieb am 28. September 2018 um 08:51:39 Uhr:


Ist eine Standheizung mit im Spiel?

Zitat:

@XF-650 schrieb am 28. September 2018 um 07:41:07 Uhr:


Hallo

Danke für euere Rückmeldungen.
Habe gestern auch noch ein wenig in meiner Umgebung rum gefragt.

@Destructor
Die Standheizung ist im "kleinen Kühlkreislauf" eingebunden. Das ist der Kreislauf um den Motor inkl. des Wärmetauschers für die Erwärmung des Innenraumes. Der "große Kühlkreislauf" (mit Kühler und Lüfter) wird über den Thermostaten bei Bedarf zugeschaltet. Es wird das in dem "kleinen Kühlkreislauf" befindliche Kühlwasser erwärmt und das gibt über den Wärmetauscher die Wärme für den Innenraum ab. Die Standheizung hat eine elektrische Umwälzpumpe, welche das Kühlwasser im "kleinen Kühlkreislauf" zirkulieren lässt. Wenn der "kleinen Kühlkreislauf" ca. 70°C hat, geht die Standheizung in den Pause Modus (Flame aus, Pumpe läuft weiter), weil sonst das Kühlwasser zu warm wird und der Thermostat den "große Kühlkreislauf" zu schalten würde. Wenn in der eingestellten Laufzeit das Kühlwasser wieder zu kalt wird weil der Wärmetauscher für den Innenraum zu viel Wärme entnommen hat, macht die Standheizung bis die Zeit abgelaufen ist. Die Einstellung "Warm" bewirkt dabei das der Innenraum auf die zuletzt an der Klimaanlage eingestellte Temperatur erwärmt wird. Die Einstellung "Abtauen" bewirkt das der Innenraum nur bis ca. +5°C erwärmt wird, damit die Scheiben abtauen.

Gruß XF-650

Durch ständiges Wiederholen wird es nicht richtiger.

Der Q5 hat mehr als nur einen kleinen und großen Kühlkreislauf. Mit solchen Vereinfachungen erklärt man Auszubildenden das Prinzip.

Wenn die Standheizung aktiv ist schaltet das Ventil im Wasserkasten und sie wird vom Heizkreis entkoppelt. Wenn die Standheizung inaktiv ist wird sie wieder im Heizkreis eingebunden. Die Pumpe in der Standheizung dient dann als Heizkreispumpe.

Die Abschalttemperatur der Heizung hat auch nichts mit dem Thermostat zu tun, mit dem kommt das Wasser gar nicht in Berührung im SHZ Betrieb.

Grüße
Alexander

Zitat:

@XF-650 schrieb am 28. September 2018 um 07:41:07 Uhr:


Hallo

Danke für euere Rückmeldungen.
Habe gestern auch noch ein wenig in meiner Umgebung rum gefragt.

@MB-74
Du hast recht, der elektrische Zuheizer erwärmt nur die Luft für den Innenraum, nicht das Kühlwasser.

@Destructor
Die Standheizung ist im "kleinen Kühlkreislauf" eingebunden. Das ist der Kreislauf um den Motor inkl. des Wärmetauschers für die Erwärmung des Innenraumes. Der "große Kühlkreislauf" (mit Kühler und Lüfter) wird über den Thermostaten bei Bedarf zugeschaltet. Es wird das in dem "kleinen Kühlkreislauf" befindliche Kühlwasser erwärmt und das gibt über den Wärmetauscher die Wärme für den Innenraum ab. Die Standheizung hat eine elektrische Umwälzpumpe, welche das Kühlwasser im "kleinen Kühlkreislauf" zirkulieren lässt. Wenn der "kleinen Kühlkreislauf" ca. 70°C hat, geht die Standheizung in den Pause Modus (Flame aus, Pumpe läuft weiter), weil sonst das Kühlwasser zu warm wird und der Thermostat den "große Kühlkreislauf" zu schalten würde. Wenn in der eingestellten Laufzeit das Kühlwasser wieder zu kalt wird weil der Wärmetauscher für den Innenraum zu viel Wärme entnommen hat, macht die Standheizung bis die Zeit abgelaufen ist. Die Einstellung "Warm" bewirkt dabei das der Innenraum auf die zuletzt an der Klimaanlage eingestellte Temperatur erwärmt wird. Die Einstellung "Abtauen" bewirkt das der Innenraum nur bis ca. +5°C erwärmt wird, damit die Scheiben abtauen.

@Marini
Wie schon geschrieben habe ich Kühlwasser und Motor vor dem Start gemessen beides hat Umgebungstemperatur. Anzeige und Geber sollen laut Freundlichem OK sein, da kein Fehler im Fehlerspeicher ist.
Der Thermostat ist rein mechanisch und hat eine andere Aufgabe, sie die Zeilen oben.

@hoewel
Habe auch die Info bekommen das der elektrische Zuheizer ab ca. +5 °C und weniger seine Arbeit aufnehmen soll.

So wie es bis jetzt aussieht ist das Verhalten von meinem Q5 genau wie bei den anderen, also "Stand der Technik".

Nur warum hat Audi das so konfiguriert, das der Fahrer nach wenigen hundert Metern die Info bekommt das Kühlwasser hat 90 °C?
Die meisten schauen doch nur ob das Kühlwasser 90 °C hat und geben dann dem Motor Feuer.
Ich hätte es eher anders herum gemacht und die Anzeige nach laufen lassen. Also erst wenn z.B. das Kühlwasser min. 5 Minuten 90 °C hat, dann würde ich erst die 90 °C auch anzeigen.

--> Am Rande würde mich mal interessieren, nach wie vielen Metern die Diesel bzw. der SQ5 die 90°C Kühlwassertemperatur haben.

Wenn ich weitere Infos zum Thema habe, werde ich sie hier schreiben.
Noch mal Danke an Euch für die Rückmeldungen.

Gruß XF-650

Beim 2.0 TDI (190 PS) ohne Standheizung bei 10 Grad Außentemperatur.

Wasser:
0 km - 1 LED - 60 Grad
5,5 km - 2 LED - 70 Grad
7,5 km - 3 LED - 80 Grad
9,0 km - 4 LED - 90 Grad

Öl:
Bis 13 km - unter 60 Grad
14 km - 70 Grad
17 km - 80 Grad
25 km - 90 Grad

@Alpharetta

Danke.
Deine Werte vom Wasser sind aus meiner Sicht realistisch und die würde ich auch bei mir erwarten.
Die Werte vom Öl sind bei mir ähnlich.

Gruß XF-650

Zitat:

@Alpharetta schrieb am 29. September 2018 um 12:23:33 Uhr:



Beim 2.0 TDI (190 PS) ohne Standheizung bei 10 Grad Außentemperatur.

Wasser:
0 km - 1 LED - 60 Grad
5,5 km - 2 LED - 70 Grad
7,5 km - 3 LED - 80 Grad
9,0 km - 4 LED - 90 Grad

Öl:
Bis 13 km - unter 60 Grad
14 km - 70 Grad
17 km - 80 Grad
25 km - 90 Grad

Ähnliche Themen

Habe heute auch mal bewusst drauf geachtet:
Motor kalt; Aussentemperatur 12,5 Grad.
Sofort nach Zündung 1ne LED an.
Nach 1,5 km, inklusive zwei Ampelphasen und max. 45 Km/h waren 90 LED-Grad erreicht.

Fragwürdig...

Nach einem weiteren Kilometer hat sich dann die Öltemperatur, mit 45 Grad, zu Wort gemeldet.
Nach nochmals fünfen auf 86 erhöht.

Demnach viel Reibung am Werk😁

Müssen wir und jetzt Sorgen machen oder ist das Stand der Technik...?

P.S.: Keine Standheizung...

Auch ich habe das Verhalten (2.0 TFSI) die Woche über nun genauer unter die Lupe genommen. Bei mir zeigt die Kühlwasseranzeige ähnliche Werte wie bei den Vorrednern an. Nach 1 km geht es bei mir auf die Autobahn, hier sind bereits zwei LEDs aktiv. Nach einem weiteren Kilometer auf der Autobahn (100 km/h max.) wird bereits 90° C Kühlwassertemperatur angezeigt. Nach 3 km geht es dann weiter auf der Staatsstraße mit 80 km/h für 5 km. Die Öltemperatur-Anzeige beginnt dann gerade den ersten Balken unterhalb von 60° C anzuzeigen.

Ich konnte auch keinen eklatanten Unterschied feststellen, wenn ich vor Abfahrt die Standheizung für 20 Minuten aktiv hatte.

Es ist durchaus interessant, wie schnell die Kühlwasser-Temperaturanzeige nach oben schnellt, jedoch finde ich dies persönlich nicht so schlimm, da ich sowieso schon immer erst etliche Kilometer piano fahre, bevor die Drehzahl auch mal höher ausfallen darf. Allerdings gibt es ja auch andere Fahrer, denen dieser Umstand nicht sofort auffällt und bei angeblichen 90° C Kühlwassertemperatur richtig Gas geben.

Bei meinem nächsten Kundendienst werde ich das Thema mal ansprechen. Bin gespannt, ob dies beim Freundlichen überhaupt in dieser Form bekannt ist...

Deine Schilderungen des Warmlaufverhaltens sind für den Motor keine Überraschung
Der verbaute EA888Gen3 hat einen in den Zylinderkopf integrierten Abgaskrümmer der auch durch das Kühlwasser gekühlt wird. Dadurch kommt schon sehr schnell sehr viel Wärme in den Motor.

Gleichzeitig sind Zylinderkopf und Motorblock getrennt im Kühlwasservolumenstrom geregelt. Beim Warmlaufen steht da das Wasser fast bis es eine gewisse Mindesttemperatur erreicht hat.

Selbst die Durchströmung des Ausgleichsbehälter macht (über einen Druckschalter) erst auf wenn der Motor warm ist damit das Wasser im AGB nicht unnötig zu früh erwärmt werden muss.

Mein alter A4 1.8T hatte nur ca. 4km gebraucht um auf 90°C zu kommen, per OBD ausgelesen, nicht nach der Anzeige. Der hatte aber die Späße noch nicht an Bord. 2km Warmlaufphase bis vllt. auch nur ca. 80°C sind daher nicht unrealistisch.

Was aber sehr unrealistisch ist sind 90°C nach 400m bei gemäßigtem Stadtverkehr.

Grüße
Alexander

@Destructor

Danke.
Mein Freundlicher kann das mit 90° C nach 400 Metern Fahrt nachvollziehen, er hatte das Auto eine Nacht zu Besuch.
Seine Antwort beim Abholen "Es ist alles i.O. Fehlerspeicher ist leer und ein Reverenzfahzeug hat das gleiche Verhalten.".
Habe dann Audi per E-Mail kontaktiert und gebeten den Sachverhalt einem Techniker zur Prüfung zu geben.
Als Antwort kam der Hinweis das ich den Q5 ja schon beim betreuenden Servicebetrieb vorgestellt hätte und man dort keine Fehler gefunden hat. Daher hätte mein Q5 kein Problem.

Inzwischen bin ich etwas ruhiger, da ja die TFSI Besitzer bei sich gleiches Verhalten festgestellt haben. Scheint also so von Audi gewollt.

Vielleicht liegt es auch an der Position des Temperaturfühlers.
Du hast ja sehr gute Kenntnisse über den Aufbau vom Motor. Vielleicht sitzt der Temperaturfühlers ja ganz in der Nähe wo wie von dir beschrieben der Abgaskrümmer in den Zylinderkopf integriert ist. Das währe dann eine Erklärung warum die Temperatur so schnell ansteigt.

Gruß XF-650

Zitat:

@Destructor schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:39:10 Uhr:


Deine Schilderungen des Warmlaufverhaltens sind für den Motor keine Überraschung
Der verbaute EA888Gen3 hat einen in den Zylinderkopf integrierten Abgaskrümmer der auch durch das Kühlwasser gekühlt wird. Dadurch kommt schon sehr schnell sehr viel Wärme in den Motor.

Gleichzeitig sind Zylinderkopf und Motorblock getrennt im Kühlwasservolumenstrom geregelt. Beim Warmlaufen steht da das Wasser fast bis es eine gewisse Mindesttemperatur erreicht hat.

Selbst die Durchströmung des Ausgleichsbehälter macht (über einen Druckschalter) erst auf wenn der Motor warm ist damit das Wasser im AGB nicht unnötig zu früh erwärmt werden muss.

Mein alter A4 1.8T hatte nur ca. 4km gebraucht um auf 90°C zu kommen, per OBD ausgelesen, nicht nach der Anzeige. Der hatte aber die Späße noch nicht an Bord. 2km Warmlaufphase bis vllt. auch nur ca. 80°C sind daher nicht unrealistisch.

Was aber sehr unrealistisch ist sind 90°C nach 400m bei gemäßigtem Stadtverkehr.

Grüße
Alexander

Zitat:

@XF-650 schrieb am 28. September 2018 um 07:41:07 Uhr:


Hallo

Danke für euere Rückmeldungen.
Habe gestern auch noch ein wenig in meiner Umgebung rum gefragt.

@MB-74
Du hast recht, der elektrische Zuheizer erwärmt nur die Luft für den Innenraum, nicht das Kühlwasser.

@Destructor
Die Standheizung ist im "kleinen Kühlkreislauf" eingebunden. Das ist der Kreislauf um den Motor inkl. des Wärmetauschers für die Erwärmung des Innenraumes. Der "große Kühlkreislauf" (mit Kühler und Lüfter) wird über den Thermostaten bei Bedarf zugeschaltet. Es wird das in dem "kleinen Kühlkreislauf" befindliche Kühlwasser erwärmt und das gibt über den Wärmetauscher die Wärme für den Innenraum ab. Die Standheizung hat eine elektrische Umwälzpumpe, welche das Kühlwasser im "kleinen Kühlkreislauf" zirkulieren lässt. Wenn der "kleinen Kühlkreislauf" ca. 70°C hat, geht die Standheizung in den Pause Modus (Flame aus, Pumpe läuft weiter), weil sonst das Kühlwasser zu warm wird und der Thermostat den "große Kühlkreislauf" zu schalten würde. Wenn in der eingestellten Laufzeit das Kühlwasser wieder zu kalt wird weil der Wärmetauscher für den Innenraum zu viel Wärme entnommen hat, macht die Standheizung bis die Zeit abgelaufen ist. Die Einstellung "Warm" bewirkt dabei das der Innenraum auf die zuletzt an der Klimaanlage eingestellte Temperatur erwärmt wird. Die Einstellung "Abtauen" bewirkt das der Innenraum nur bis ca. +5°C erwärmt wird, damit die Scheiben abtauen.

@Marini
Wie schon geschrieben habe ich Kühlwasser und Motor vor dem Start gemessen beides hat Umgebungstemperatur. Anzeige und Geber sollen laut Freundlichem OK sein, da kein Fehler im Fehlerspeicher ist.
Der Thermostat ist rein mechanisch und hat eine andere Aufgabe, sie die Zeilen oben.

@hoewel
Habe auch die Info bekommen das der elektrische Zuheizer ab ca. +5 °C und weniger seine Arbeit aufnehmen soll.

So wie es bis jetzt aussieht ist das Verhalten von meinem Q5 genau wie bei den anderen, also "Stand der Technik".

Nur warum hat Audi das so konfiguriert, das der Fahrer nach wenigen hundert Metern die Info bekommt das Kühlwasser hat 90 °C?
Die meisten schauen doch nur ob das Kühlwasser 90 °C hat und geben dann dem Motor Feuer.
Ich hätte es eher anders herum gemacht und die Anzeige nach laufen lassen. Also erst wenn z.B. das Kühlwasser min. 5 Minuten 90 °C hat, dann würde ich erst die 90 °C auch anzeigen.

--> Am Rande würde mich mal interessieren, nach wie vielen Metern die Diesel bzw. der SQ5 die 90°C Kühlwassertemperatur haben.

Wenn ich weitere Infos zum Thema habe, werde ich sie hier schreiben.
Noch mal Danke an Euch für die Rückmeldungen.

Gruß XF-650

War da nicht im Forum schon mal der Hinweis, dass zwischen Kühler und Kühlergrill verstellbare Lamellen verbaut sind, welche die Aufwärmphase des Motors verkürzen sollen? Habe die Threads leider nicht mehr gefunden, aber man kann diese Lamellen sehen, wenn das Fahrzeug kalt ist.

Gruss und allen weiter gute Fahrt
Drachenauge

Der Kühlmitteltemperaturgeber G62 sitzt logischerweise immer an der heissesten Stelle am Motor, man muss ja wissen wann das Kühlwasser abkocht, viel wichtiger als zu wissen wann der Motor warm ist.

Den steuerbaren Kühllufteintritt hatte ich ganz vergessen, danke Drachenauge, bin mir aber nicht mehr sicher ob der in allen 2.0TFSI verbaut ist.

Grüße
Alexander

Ergänzung zu vorhin: Habe den Thread jetzt gefunden:

https://www.motor-talk.de/.../...regelter-kuehlereinlass-t6327779.html

Zweck wird hier von Audi zwar anders beschrieben ( "Aerodynamik"😉, denke aber, die Kühlluft-Steuerung trägt zur schnelleren Aufwärmung nach dem Kaltstart bei !?! Jedenfalls ist meiner ebenfalls relativ schnell im warmen Bereich des Kühlwassers. Anstieg der Motoröltemperatur folgt dann natürlich später!!!

Grüße
Drachenauge

Genau das ist auch meiner Meinung nach der Grund, denk da hast du ganz recht.
Beim Front abbauen ist mir noch etwas aufgefallen: am LLK ist eine Kunststoff Blende aufgeklipst, die quasi einen Teil des Kühlers abschirmt, hat dafür jemand eine Erklärung? Haben das alle TFSI?

Img-0664

@Destructor

Den Zylinderkopf habe ich als heißeste Stelle vom Kühlkreislauf im Kopf.
Da ja nach deinen Angaben der Abgaskrümmer im Zylinderkopf integriert ist und mit diesem zusammen gekühlt wird, glaube ich schon das nach kurzer Zeit an der Stelle das Kühlwasser 90° C hat. Zumal du erwähnt hast das das Wasser am Anfang in dem Kreislauf fast steht.

Ja bei meinem ist der steuerbare Kühllufteintritt (Lamellen) verbaut.
Beim Motorstart sind sie zu. Wenn er warm ist und abgestellt wird sind sie auf, aber habe auch schon beobachtet das sie kurze Zeit später wieder zu sind. Ich vermute das sie dafür sorgen sollen, das der Motor so lange wie möglich die Temperatur hält.

Also nehme ich nach diesen Infos mit, mein Q5 verhält sich normal und ist gesund.
Danke an alle für die Erweiterung meines Wissens.

Gruß XF-650

Zitat:

@Destructor schrieb am 2. Oktober 2018 um 11:08:44 Uhr:


Der Kühlmitteltemperaturgeber G62 sitzt logischerweise immer an der heissesten Stelle am Motor, man muss ja wissen wann das Kühlwasser abkocht, viel wichtiger als zu wissen wann der Motor warm ist.

Den steuerbaren Kühllufteintritt hatte ich ganz vergessen, danke Drachenauge, bin mir aber nicht mehr sicher ob der in allen 2.0TFSI verbaut ist.

Grüße
Alexander

XF650 ist die Blende(siehe Foto^^) bei deinem TFSI ebenfalls verbaut?

@_Shorty

kann am Wochenende erst nachsehen, da ich ohne Auto unterwegs bin.
Ich berichte.

Gruß XF-650

Zitat:

@_Shorty schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:29:31 Uhr:


XF650 ist die Blende(siehe Foto^^) bei deinem TFSI ebenfalls verbaut?
Deine Antwort
Ähnliche Themen