Kühlwasser verschwindet, wo ist es geblieben?
Hi, Freunde.
Nach Wechsel der ZKD verschwindet mein Kühlwasser. Kleckern tut er nicht, soweit man das bei diesem Wetter beurteilen kann. Luft im System kann es auch nicht sein. Wasser im Öl kann es nicht sein, denn bei den Mengen müßte der Ölstand steigen, tut er aber nicht.😕
Ich weiß nicht weiter, wer hilft? Schon mal danke im voraus.😉
Gunter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Krumelmonster1967
Ich war nicht hinter deinen Ausströmern. 😁Gruss Krumelmonster1967
Wer denn, wenn nicht Du? Allerdings habe ich meine nicht gezählt. Weiß also nicht, ob es genau 1967 Stck. waren 😁.
Gunter
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Du kannst Dir auch ne Elring Dichtung ausm Zubehör holen, das ist genau die gleiche wie es sie auch bei VW gibt. 😉Kostenpunkt um die 30€. 😉
...es gibt 2 unterschiedliche Zylinderkopfdichtungen für deinen AAM-Motor. Ist halt von der FIN abhängig. Original bei VW kostet die Zylinderkopf-Dichtung ca. 52 €. Ich kann dir aber bestätigen das durch die 22€ Preisdifferenz VW NICHT Reich wird....😁
wenn das nur das erste Mal ist das Wasser fehlt nach dem ZKD Wechsel, dann beobachte das erst mal. Denn wenn noch etwas Luft im Sytem ist, dann braucht das nen paar Tage freie Fahrt. Sollte dann nach dem Nachfüllen immer noch was fehlen, dann Blocktest machen lassen in der Werke...
Zitat:
Original geschrieben von Wester
wenn das nur das erste Mal ist das Wasser fehlt nach dem ZKD Wechsel, dann beobachte das erst mal. Denn wenn noch etwas Luft im Sytem ist, dann braucht das nen paar Tage freie Fahrt. Sollte dann nach dem Nachfüllen immer noch was fehlen, dann Blocktest machen lassen in der Werke...
Habe soeben die Fehlerquelle lokalisiert. Es läuft, wenn er richtig warm wird und Druck aufbaut, wie ein Wasserfall unterm Wagen und zwar hinter dem Motor auf Höhe des Ansaugflansches. Wo genau konnte ich nicht sehen, da ich keinen kleinen Spiegel habe.
Gunter
Zitat:
Original geschrieben von Opa aktiv
Habe soeben die Fehlerquelle lokalisiert. Es läuft, wenn er richtig warm wird und Druck aufbaut, wie ein Wasserfall unterm Wagen und zwar hinter dem Motor auf Höhe des Ansaugflansches. Wo genau konnte ich nicht sehen, da ich keinen kleinen Spiegel habe.
Gunter
...das hört sich dann erstmal nach dem kleinen Dichtring (wie von Hans auch schon erwähnt) im Ansaugkrümmer an. Diesen solltest du dann nochmals Demontieren. Vielleicht wurde dieser Dichtring Falsch montiert oder der Ansaugkrümmer hat dort Korrosionsprobleme...oder es liegt am Material von diesem Dichtring...😠
Ähnliche Themen
setzte die Gummidichtung mit bissl Dichtmasse ein, dann wird das was. Ist halt doof deswegen wieder alles zu demontieren :-(((
Ich hab gerade mit Gunter telefoniert, der Fehler ist lokalisiert, und die Behebung ist schon in Arbeit. 😉
Die Auflösung überlasse ich aber mal dem Gunter. 😎
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Ich hab gerade mit Gunter telefoniert, der Fehler ist lokalisiert, und die Behebung ist schon in Arbeit. 😉Die Auflösung überlasse ich aber mal dem Gunter. 😎
Also dann zur Auflösung.
War nicht die kleine Dichtung, sondern der
WÄRMETAUSCHER😠. Einer der Flansche war porös und gerissen. Das Wasser lief hinter der silbernen Matte abwärts und zwar immer dann, wenn er dicht an 100°C war. Schlauch angefasst und ab war er. Haben Den Schlauch kurzgeschlossen und gut ist. Passt ja auch zum Winter 😛. Jetzt hab ich wenigstens Zeit, mich mit dem Gedanken vertraut zu machen, das A-Brett ab zu machen.
Ich danke allen, die mir wieder einmal geholfen haben und
wünsche allen Usern hier im Forum ein frohes neues Jahr und einen guten Rutsch (bitte nicht wörtlich nehmen) ins neue Jahr.
Gruß, Gunter
Tja Opa, dann viel Spaß.
Ich durfte diesen Mist damals auch im Winter bei fetten Minusgraden machen.
Da kommt richtig Freude auf. 🙂🙂🙂
Bei mir hatte es allerdings damals während der Fahrt Puff gemacht und ich hatte Nebelsauna innen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Opa aktiv
und gut ist.mich mit dem Gedanken vertraut zu machen, das A-Brett ab zu machen.
" und gut ist"...seh ich anders, in einem Passat wo du frierst hast du kein Interesse mehr.
Nur A-Brett ab machen, ist nicht...der Komplette Heizungskasten muß zwar nicht komplett raus aber er muß komplett gelöst werden...und dabei auch die Zentralklappe kontrollieren...die muß Dicht sein...😉
wenn du Unterstützung brauchst, einfach melden, Vechta ist ja nicht ganz so weit weg...
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
" und gut ist"...seh ich anders, in einem Passat wo du frierst hast du kein Interesse mehr.Zitat:
Original geschrieben von Opa aktiv
und gut ist.mich mit dem Gedanken vertraut zu machen, das A-Brett ab zu machen.
Nur A-Brett ab machen, ist nicht...der Komplette Heizungskasten muß zwar nicht komplett raus aber er muß komplett gelöst werden...und dabei auch die Zentralklappe kontrollieren...die muß Dicht sein...😉
Ich muß ja nicht damit fahren. Frauchen braucht ihn für die Arbeit 😁. Im Moment haben wir gute + Grade draussen und ich habe ne Halle zum Schrauben zur Verfügung. Auch soll die Rep. ja nicht bis ins nächste Jahrhundert verschoben werden.
Auf jeden Fall danke ich Dir für Dein Mitgefühl 😛.
Gruß Gunter
Zitat:
Original geschrieben von Wester
wenn du Unterstützung brauchst, einfach melden, Vechta ist ja nicht ganz so weit weg...
Hi, Wester.
Ich habe eben erst Dein Angebot an mich gesehen 😎. Entschuldige bitte, daß ich nicht gleich darauf reagiert habe. Auch wenn ich es wahrscheinlich in diesem Fall nicht annehme, heißt das nicht, daß ich mich nicht bei irgendetwas anderem diesbezüglich bei Dir melden würde.
Hab herzlichen Dank für Dein Angebot 😁.
Noch schöne Festtage wünscht dir
Gunter
kein Problem, ist halt nicht weit weg und Tester und Werkzeug ist vorhanden, sollten mal größere Sachen anfallen. Ebenfalls schöne Feiertage 🙂
Hallo, Passigemeinde.
Ich hoffe, daß Ihr alle gut ins neue Jahr gekommen seid und der Kater schon Vergangenheit ist 😉.
Wir wollen am nächsten WE meinen WT tauschen. Jetzt heißt es von PKGeorge, Zentralklappendichtung kontrollieren, bzw. erneuern. Wie sieht die Dichtung aus? Ist das nur ein Streifen Moosgummi rundum am Rand oder ist die ganze Fläche Moosgummi? Weil, es liegt beim WT ein Streifen Moosgummi dabei 😕.
Und dann habe ich hier im Forum mal eine Arbeitsanweisung gefunden über den WT-Wechsel, in dem erklärt wird, wie das A-Brett nicht komplett ausgebaut werden muß. Bin halt `ne faule Sau 😁. Nur, ich finde sie nicht mehr. Hat da mal wer den Link für mich.
Gunter
Der Moosgummistreifen wird um den WT geklebt für festen Sitz. 😉 Wie genau, siehst Du, wenn der alte raus ist.
Schau Dir die Zentralklappe einfach an, ob die noch ok ist. Kannst Dir ja etwas Moosgummi auf Lager legen.
Ganz ausbauen muss man das A-Brett ja auch nicht, komplett lösen, und dann über den Fahrersitz schwenken und ablegen. Bei der Methode, die Du meinst, wird das Armaturenbrett schwer "vergewaltigt", und es besteht die Gefahr, daß etwas bricht.
Und wirklich Zeit sparen, tut man so auch nicht, wegen der blöden Fummelei, lieber nen bissle mehr wegschrauben, und dafür entspannt arbeiten.