Kühlwasser unter minimum - was nachfüllen?

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Community,

ich habe mir vor Kurzem einen A6 4F 2.7TDI BJ 2008 zugelegt und gerade festgestellt, dass das Kühlwasser unter minimum ist. Nun bin ich mir unsicher, was ich genau nachfüllen soll. Ich denke, einfach destilliertes Wasser nach kippen, wäre nicht die feine Art. Kann mir jemand sagen, ob ich eine X-beliebige Kühlflüssigkeit mit VW-Zulassung nutzen kann oder muss es die Gleiche sein, die bereits drin ist? Von dieser kenne ich natürlich keine Bezeichnung.

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Unsere bekommen G12+. Für den Sommer kannst du auch Wasser nachfüllen. Zum Nachfüllen ist destilliertes Wasser ok. Da Destilliertes Wasser entmineralisiert ist, zieht es die Mineralien aus der Umgebung. Vermutlich nur wenig und es wäre nur ausschlaggebend, wenn du ständig dein komplettes Kühlwasser durch destilliertes Wasser ersetzt. Um destilliertes Wasser trinken zu können, legt man zuvor Steine rein, das ist beim Auto nicht nötig ;-)
Du musst dann allerdings zum Winter im Hinterkopf haben, dass du nur Wasser nachgefüllt hast und der Frostschutz nicht ausreichend sein könnte.
Zudem würde ich erst nur Wasser nachfüllen, da das Wasser ja irgendwo entwichen sein muss und ich damit rechnen würde, dass der Wasserstand wieder sinkt und der Defekt gefunden werden muss. Erstmal nur Wasser ist halt günstiger als immer Frostschutz nachzukippen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ja geht bestimmt auch günstiger. Habe leider nur ne Mietwohnung mit winzigem Keller, versuche im Allgemeinen zu vermeiden, hier viel rumstehen zu haben. Da es erstmal nur zum Nachfüllen ist, halb so wild. Für einen Kühlwasserwechsel würde ich dann einfach nochmal einkaufen gehen.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 24. April 2019 um 20:52:06 Uhr:


Der Preis ist heftig. Da hätte ich lieber zu einem größeren Gebinde gegriffen. Vielleicht finde ich es auch so teuer, da ich es direkt von einem Hersteller zu Mitarbeiterkonditionen beziehe.

Beobachte es auf jeden Fall, ob er wieder Kühlwasser verliert. Zum ständigen Nachfüllen ist es auf Dauer zu teuer.

Zitat:

@campbellbs schrieb am 24. April 2019 um 21:04:17 Uhr:


Ja geht bestimmt auch günstiger. Habe leider nur ne Mietwohnung mit winzigem Keller, versuche im Allgemeinen zu vermeiden, hier viel rumstehen zu haben. Da es erstmal nur zum Nachfüllen ist, halb so wild. Für einen Kühlwasserwechsel würde ich dann einfach nochmal einkaufen gehen.

Zitat:

@campbellbs schrieb am 24. April 2019 um 21:04:17 Uhr:



Zitat:

@Schubbie schrieb am 24. April 2019 um 20:52:06 Uhr:


Der Preis ist heftig. Da hätte ich lieber zu einem größeren Gebinde gegriffen. Vielleicht finde ich es auch so teuer, da ich es direkt von einem Hersteller zu Mitarbeiterkonditionen beziehe.

Man kann sich das Leben auch schwer machen.
Bei 10L Kühlwasser im System kann man ruhig mal Leitungswasser drauf kippen , das schadet nicht .

Wir haben in der Werkstatt auch immer normales Leitungswasser genommen und da ist noch nie was passiert.
Von wegen Rumgetue mit destilliertem Wasser....
Kühlflüssigkeit darf man allerdings nur das rote freigegebene G12 oder G40 verwenden.

Ähnliche Themen

Der TE wollte lediglich vermeiden, dass er zum Winter zu wenig Frostschutz drauf hat. Somit war es für seine Möglichkeiten die einfachste Lösung, wenn auch etwas teurer.

Zitat:

@quattrofun schrieb am 25. April 2019 um 05:46:06 Uhr:


Wir haben in der Werkstatt auch immer normales Leitungswasser genommen und da ist noch nie was passiert.
Von wegen Rumgetue mit destilliertem Wasser....

...jenau, immer rauf - auf die Bedenkenträger und Angsthasen.

Normales Leitungswasser ist ja bekanntlich in Deutschland und Österreich ja auch völlig frei von Unterschieden im Kalkgehalt. 😉

https://i.ebayimg.com/00/s/ODc5WDEyNzE=/z/5U8AAOSwrqhcnn8i/$_10.JPG

Ich bin trotzdem trotzdem kritisch eingestellt gegen dest. Wasser. Hier in Berlin ist jedenfalls das Wasser echt die Härte. Wahrscheinlich würde ich hier entweder ein Readymix verwenden oder dest. Wasser mit dem gut kalkangereichertem Berliner Wasser anmischen. Jedenfalls pures Berliner Wasser nur dann, wenn kleine Mengen nachgefüllt werden müssen.

Zitat:

Kühlflüssigkeit darf man allerdings nur das rote freigegebene G12 oder G40 verwenden.

In meinem Handbuch zum 2.7 TDI (BPP) finde ich lediglich G12+. Klar, später kamen dann weitere Entwicklungen hinzu, die auch passen sollen: G12++, G13 bzw. die dazu kompatiblem BASF Glysantin-Produkte.

.
Deine Antwort
Ähnliche Themen