Kühlwasser stark eingetrübt?!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,
an unserem 230E mit Gasanlage 150tkm neuer Kühler vor 2tkm, habe ich Kühlwasserverlust festgestellt. Das Kühlwasser ist eher cremig und hat eine caramelllbraune Farbe. Einen Ölfilm kann ich nicht sehen. Habe einen Kompressionstest gemacht, alle Zylinder um die 11bar. Öldeckel ist sauber, nicht schaumig. Peilstab zeigt sauberes Öl. Beim Kompressionstes ist mir an den Zündkerzen nichts aufgefallen.
Da das Wasser sehr cremig ist läßt sich anscheinend kein Kühlwasser nachfüllen.
Habt Ihr schon mal was von einem defektem Verdampfer gehört der das Kühlwasser irgendwie anreichert?
Was würdet Ihr vermuten und wie würdet Ihr das Problem lösen.
Viele Grüße

Thomas

20 Antworten

Hab die Zylinderkopfdichtung wechseln lassen.
Es ist ein defekt zwischen Kühlkanal und Ölkanal ersichtlich.
Nun baut sich aber bei heißem Motor ein hoher Druck im Kühlsystem auf.
Kompression ist i.O., allerdings bei kaltem Motor gemessen.

Wie misst Du den Druck ?

falls korrekt : verm. Kühler dicht - zugesetzt;  lässt sich zwar immer wieder mal beheben - durch geduldiges Spülen , ist der aber so alt wie das Auto, wovon in der Regel auszugehen ist, ist ein Austausch die schnellere und dauerhaftere Lösung.
mike

Wie hoch ist denn der Druck?
Wenn der Motor läuft mach mal den Deckel des Kühlers auf (Kalter Motor), sollte nicht blubbern oder Ähnliches.
Wie ist die Temperatur? Thermostat öffnet?

Grüße aus Stuttgart

Hai,
bei meinem 320er gibt es einen Zusatzölkühler. (Wärmetauscher)
Der war bei mir defekt und ich hatte eine Mayonnaise - ähnliche Konsistenz des Kühlwassers.
Hat der Wagen einen erhöhten Ölverbrauch?
Weiß nicht ob der kleine Motor so etwas hat aber falls ja, ist das eine Möglichkeit.
Ist auf jeden Fall eine Mistarbeit.
Bye Joachim

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Akkki



Weiß nicht ob der kleine Motor so etwas hat aber falls ja, ist das eine Möglichkeit.
Ist auf jeden Fall eine Mistarbeit.

hat er nicht- braucht er nicht zu suchen. sei ein 230 kein 320.

Hi,

bei dem von meinem Bruder (TE jetzt 200 000 km) war es die Kopfdichtung in mehrfacher Hinsicht:
Öl und Kühlwasseraustausch zwischen den Öl und Kühlwasserbohrungen an Zylinder 2, 3 und 4 und an Zylinder 3 und 4 leichte Anzeichen von Wasser im Brennraum.
Hier war definitiv die Ursache ein defektes Thermostat, welches die Temperatur stark zwischen 60°C und 110°C pendeln ließ. Der Kühler ist immer noch teils zugesetzt. Ich habe ihn mit Benzin und Bremsenreiniger gespült. Man hätte meinen können, jemand hat seine flüssigen Exkremente darin entladen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen