Kühlwasser Leck - Abdichtungsmittel zu empfehlen?
Hallo an alle.
Bin ja gerade bei meinem Benni auf Fehlersuche gewesen (wahrsch. defekter LMM). Mir ist dabei (und natürlich auch vorher schon) aufgefallen, dass mein kleiner ein wenig Kühlwasser verbraucht.
Hab das nie so wirklich nachgehalten.
Meine Fahrleistung liegt so bei 250-300 Kilometer pro Woche (davon viel Autobahn).
Kühlwasser (zuletzt hab ich mit Frostsch. aufgefüllt) fülle ich ca. alle 2,5 - 3 Wochen nach .....vielleicht so 200 -300ml.
Hab das nie für viel gehalten.
Weiß qualmen tut nichts, weder warm noch kalt. Am Öl sieht man auch nichts...Öl ist ca 5tkm alt.
Dachte mir jetzt also, wo du schon nach dem LMM guckst, schau doch mal nach verdächtigen Stellen wo Wasser flöten gehn könnte.
Ne richtige Spur habe ich nicht finden können. Allerdings gibts hier und da mal eine kleine weiße Laufspur. z.B. am Ausgleichsbehälter (ist bei mir auf dem Kühler - dieser Schwarze längliche) undzwar da wo der Behälter auf den Kühler trift. Zuzüglich noch 1-2 andere kleine stellen.
Nun meine Frage: Da ich davon ausgehe, dass die geringe Wassermenge sich dort verdünnisiert und ich jetzt nicht umbedingt einen neuen Kühler und Schläuche verbauen möchte, würde ich gerne dieses Kühlerdichtmittel nehmen.
Habt ihr da Erfahrungen oder ratet ihr prinzipiell davon ab vonwegen Verklebung.
Ich meine ich hab da kein Problem mit ab und zu was aufzufüllen, vorm Winter natürlich spindeln und ggf. neu frostschützen; denke mal das die ZKD bedingt durch sauberes Öl und kein weißer Qualm wohl noch i.O. sein wird.
Was meint ihr? Abdichten mit dem Mitelchen oder lieber nachfüllen und gut is?
Beste Antwort im Thema
Eigentlich müssen Sie Garantie geben.
Aber Du kannst ja mal hier https://www.mbgtc.de/
nachsehen.
Bzw. ein wenig goggel dann hast du die auch für das Geld neu. (http://www4.kfzteile24-shop.de/)
Aber es gibt so fiele die Benz teile verkaufen.
Wenn Du schreibst das dein Ausgleichbehälter am Kühler ist dann sollte es ja ein vorMOPF sein?
Ersatzteile (nicht unbedingt Erstausrüster!)
http://www.ersatzteile-info.de/ auch Erstausrüster
www.autoteile.ag - (Sport-)Bremsscheiben und Bremsen-Zubehör
www.autoteile-guenstig.de - Ersatzteile
www.autoteile-stocker.de - Alles mögliche für Karosse, Motor, Interieur
www.duwrepair.de - Weniger bekannt: D&W hat auch Ersatzteile...
www.nordmannbremsen.de - (Sport-)Bremsscheiben und Bremsen-Zubehör
www.otto-zimmermann.de - Bremsen (kein Shop!)
www.te-taxiteile.com - viele Verschleißteile; Bremse, Filter, Fahrwerksteile, Zubehör, Originalteile, Motorteile, Zubehör, Pflege, Reifen, Öl, Werkzeug...
www.at-rs.de - Bremsen vieler Hersteller, mit Empfehlungstabelle
Textar www.textar.com/index.jsp
Ferodo www.federal-mogul.com
http://www.maf-shop.com/ - Luftmassenmesser für verschiedene Hersteller, Bosch und andere Hersteller
24 Antworten
Aus dem Schlauch ist ok???
Ich dachte immer da kommt nur was raus, wenn man überfüllt hat.
Ansonsten sollte das System doch auch unter Volldruck dicht sein oder?
Denke doch das sich Wasser bei Wärme ausdehnt 😁
oder nicht ? wo soll es denn dann hin ?
Wenn Du es bis zum rand füllst.
Denke auch ich werde erstmal den Verschluß wechseln, Frostschutz wechseln (dürfte schon älter als 3 Jahre in) aber ohne Bars Leak auffüllen (Warum mit Kanonnen auf Spatzen schießen wenns vielleicht wirklich nur der Deckel ist). Dann mal sauber machen.
Womit kann man am besten diese Säuche wegbekommen? Bremsenreiniger?
Das Wasser sich ausdehnt seh ich ja ein.... die Eigenschaften von Wasser werden sich für meinen Benni leider nicht ändern :-)
Aber wenn doch einmal der "Überschuß" raus ist müsste doch gut sein oder?
Ich meine: im kalten Zustand müsste ein bischen weniger Frostschutz vorhanden sein, nämlich das Volumen das bei steigender Temperatur entsteht.
Somit wäre dann bei...sagen wir mal 90 Grad..... das System Randvoll und unter Druck (1,4bar).
Oder versteh ich das falsch?
Ähnliche Themen
Du verstehst es richtig,
Wenn er noch Wärmer wird oder noch zu fiel drin ist kommt es über denn Überlaufschlach raus.
Denn im Deckel geht dann das Ventil auf und es geht über denn Überlaufschlauch raus.
Nochmal zum Thema Abdichtmittel. Bei unserem Combo gehen schon seit Jahren geringe Kühlmittelmengen verloren, ohne das man etwas konkret finden kann. An einer unzugänglichen Flanschdichtung sickerten dann auch gelegentlich ein paar Tropfen durch. Außer daß die Reparatur ein paar Hunderter gekostet hat, zeigte sich aber keine Änderung. Da der Verlust gering war und ich keinen Bock mehr darauf hatte durch try and error Teile auszutauschen, die durch irgendwelche Flüssigkeiten einen weißen Rand bekommen haben, habe ich es mit dem Mittel von Liqui Moly versucht. Zusammen mit frischem Kühlwasser. Seit ca. 1 1/2 Jahren ist das System jetzt dicht. Aus meiner Sicht ist das bei einem älteren Auto durchaus eine Alternative die einen Versuch wert ist, wenn die undichte Stelle nicht zu finden ist. Eine Beeinträchtigung der Kühlleistung ist bisher nicht festzustellen.
Mooin...
mir ist gestern wieder die Kühlmittelleuchte ins Gesicht gesprungen. Hab die Haube aufgemacht und gesehen, dass ich wieder leichten Nebel vom Kühlmittel um den Deckel hatte und am Überdruckschlauch lief auchnoch ne Wassernase. Schaute dann auf den Deckel......meine Perle, die den Deckel eigentlich tauschen sollte hat es natürlich nicht gemacht *grummel*. Also ich den Deckel getauscht und alles wieder befüllt so wies soll.
Hab dann mal ne Kontrolle nach der täglichen Fahrerei gemacht und siehe da...nix mehr mit Nebel oder ner Laufnase....lediglich ein gaaanz leises zischen hörte ich vom Überdruckschlauch (das war direkt nach dem Abstellen des Motors bei einer Temp. von ca 82Grad). Das wird doch normal sein oder?Ein bischen muss er ja den Druck der im Stand dann ansteigt wieder loswerden ...oder???
Hab übrigens auch den neuen LMM verbaut (Pierburg für Rund 75 Euro bei eB*y). Ich bin der Meinung, dass er jetzt weniger mit dem Verschlucken im Standgas zu kämpfen hat. Kann es sein das sich das erstmal wieder über ein bis zwei Wochen einlaufen muss? So wegen Ablagerungen vom zu fetten Laufen an der Lambda oder sowas?
Was meint ihr?
Ich möchte den Benni noch fahren. Und nur wegen dem Problem "Gasannahme im Standgas" werde ich ihn nicht abgeben. Dann muss man halt vorher kurz das Gas antippen bevor man richtig Gas gibt. Mich bringt das nicht um.
Es fahren so viele Autos auf der Straße, die vorne Schwarz und hinten Weiß qualmen. Meiner hat sauberes Öl, nen (jetzt bald vielleicht) dichten Kühler...... Gut is!
Ich wollt nicht extra ein neues Thread aufmachen und schreib deswegen in diesen Beitrag:
Hab heute die Bestellung für meinen neuen Dacia aufgegeben.
Der Benni humpelt immer mehr, sodas ich ihn nurnoch für sehr kurze Kurzstrecken einsetzen werde bis er seine letze Fahrt zum Händler unter meiner aufsicht machen kann.
Erfreulich ist schonmal, dass der Händler selber im Bekanntenkreis jemanden hat, der den Benni als Organspender benutzen möchte. So lebt er zumindest in Teilen weiter und wird nicht in Kalkutta gesichtet.
Aber eigentlich wollte ich mir hier nur Bedanken bei allen die mir immer geholfen haben wenn ich Probleme hatte.
Natürlich werde ich auch zwischenzeitlich hier bei den w202ern reinschauen.
Bitte also nicht wundern, wenn sich demnächt das Benutzerlogo ändert 😉
Noch einen schönen Rest-Samstag an alle und nochmal vielen Dank und alles Gute!
hey Satjunkie,
...was von Mercedes nach Dacia😕 woooow welcher "Aufstieg" 😁
wenigstens stimmt Preis\Leistung😉
wünsche Dir allerzeit gute Fahrt....
Zitat:
Original geschrieben von Satjunkie .......................................
............................................................................................Hab heute die Bestellung für meinen neuen Dacia aufgegeben.
........................................................................................
........................................................................................
Noch einen schönen Rest-Samstag an alle und nochmal vielen Dank und alles Gute!
Wenn Du Deinen Benni in Zahlung gibst, brauchst Du ja kaum was drauf zu zahlen.
Den Rumänen bekommt man ja für den Metallwert eines Mercedes.🙂🙄