Kühlwasser im Ölkreislauf
Habe seit einigen Tagen ein extremen Kühlwasserverlust.
Auf 100 km ca. 1 l !!!!
Zylinderkopfdichtung ist i.O.Hab ich prüfen lassen.Ein defekt der Wasserpumpe will ich auch nicht ausschliessen, müsste noch geprüft werden.
Die Schlauchverbindungen sind in Ordnung.
Was mir auffiel ist , das mein Ölstand schwankt.
Morgens geprüft > zuviel Öl.
Nachmittags nach 200 Km fahrt. Auto 1 Std stehen lassen > Ölstand in Ordnung, aber 1 - 1,5 l Wasser sind weg. Temperatur bleibt aber im grünen Bereich.
Trotz 1 Std. fahrt, habe ich darüber hinaus auch eine auffällige Wasserdampfwolke ausm Ausspuff.
Klar kalte Temperaturen, aber in diesem Maße doch schon ungewöhnlich.
Wo könnte jetzt Kühlwasser sich unter das Öl mischen ?
Wie erkenne ich eine defekte Wasserpumpe ?
Danke schon mal im vorraus.
14 Antworten
Also so wie Du schreibst ist fast sicher die Kopfdichtung hin.
Wie prüft man eigentlich ne Kopfdichtung??
Ich kann nur an den Symtomen erkennen ob ne Dichtung hin ist oder nich...
Ich sach Kopfdichtung hin...
Dito, sind doch die typischen Merkmale eines Kopfdichtungsschadens...
War in einer "Fachwerkstatt". Wie geprüft wurde keine Ahnung. Kompression wurde nicht geprüft.
Werkstatt sagt das die Kopfdichtung i.O. sei.
Na gut verrat ich euch das ich bei Unger war.
Hat 30 € gekostet. Auch ein Witz wenn nur durch Sichtprüfung.
Ich glaub ich fahr dann mal nach den "Profis" von Audi. Nur zum checken lassen.
Ach so: ATU meinte, das es sehr wahrscheinlich die Wasserpumpe ist .
Deshalb auch meine Frage wie man einen defekt der Wasserpumpe erkennen kann. Es quitscht dort nix.
Auch kein Leck sichtbar. Und Temperatur auch O.K.
Nichts desto trotz steht sowieso ein Zahnriemen wechsel an. Dann wird halt auch Wasserpumpe und Kopfdichtung erneuert. Nach 179 TKm sollte das wohl auch schnellstens passieren.
Danke euch.
P.S.
Wenn Kopfdichtung defekt, sollte ( hab ich auch nur gehört) sich ein weißer heller Schleim innen am Öldeckel bilden. Das ist bei mir auch nicht der Fall.
Ähnliche Themen
Ölkühler?
Hallo,
mich plagt akut ungefähr das gleiche Problem, deshalb möchte ich es hier auch einmal schildern und keinen extra Thread aufmachen.
Also ich kontrolliere eigentlich regelmäßig Öl- und Kühlmittelstand. Das Auto stand jetzt eine Woche und dann bin ich ebenfalls ca. 150 km gefahren. Zu hause trifft mich dann auch fast der Schlag, gut 1l des guten Wassers ist weg, ich habe sonst nie SO VIEL Wasser verloren. Also der Behälter ist von innen etwas dreckig, so dass ich zwischen min und max nicht richtig unterscheiden kann. Der Dreck stammt aber noch aus dem Zusammenhang mit der Ventildeckeldichtung und ähmlichen, zumindestens hatte man mich damals bei Audi und in einer freien Werkstatt diesbzgl. beruhigt.
Ölstand ist noch genauso wie beim letzten Check, also exakt zwischen min und max und sieht auch von der Farbe noch genauso aus und hat so "ca." die gleiche Fließeigenschaft. Am Öldeckel ist auch keine weisser Schleim oder ähnliches zusehen. Auch während der Fahrt keine Veränderung am Temperaturanzeiger (konstant etwas über 90 Grad).
Ich weiss nun leider auch nicht genau, ob der 1l während der Fahrt raus ist oder ob sich das Wasser während der davorigen Standzeit verabschiedet hat. Das einzige was ich erkennen kann und was mir ab und an schon mal aufgefallen ist, ist vorne am Kühler auf der Seite wo der Luftfilter sitzt. Dort ist ja so ein Stecker und darunter ist es diesmal ziemlich feucht. Sonst waren auf dem Boden hin und wieder Wasserspritzer zu sehen, dachte aber immer, dass das wirklich Spritzwasser von ausserhalb ist oder auch nur von der Motorhabe beim Öffnen dort hingekommen ist. Kann da auch der Kühler undicht sein? Weisser Rauch kommt auch gut aus dem Pott (schon länger), aber das legt sich eigentlich immer nach 15-20 Minuten, danach ist nichts mehr zu sehen.
Womit muss ich eher rechnen? Kopfdichtung, Kühler oder "einfach" eine undichte Stelle die man so von oben nicht einfach sieht?
Gruß
Radlager
@ Radlager
Lass doch mal das Kühlsystem in der Werkstatt abdrücken. Undichte Stellen sollten dann auffallen.
@bruchpilot: Man kann schon einige Tests machen, ob die Zylinderkoptdichtung hinüber ist.
1. Kompression messen. Wenn zwei benachbarte Zylinder schlechte Werte haben, deutet das eine defekte Zylinderkopfdichtung hin.
2. CO2-Gehalt im Kühlwasser messen. Wenn die Zylinderkopfdichtung undicht ist oder der Motor sonst irgend wie gegen den Kühlkreislauf undicht ist, drückt es die Abgase ins Kühlwasser und der CO2-Gehalt steigt, was man messen kann. Damit kann man auch auf Risse in den Kühlwasserkanälen testen.
Hast Du Öl im Kühlwasser? Auch ein Symptom für eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Die Wasserpumpe ist natürlich eine beliebte Leckstelle. Unter Umständen sieht man im Leerlauf kaum Undichtigkeiten, erst wenn man Gas gibt leckt es richtig raus. Aber wenn da alles trocken ist, dann fehlt der Wasserpumpe auch nichts.
Herzliche Grüße,
Bernhard
@ Bernhard
Das Kühlwasser müsste ich mal testen.
Kompressionsprüfung werde ich auch machen lassen.
Danke Dir / Euch
@all
Zylinderkopfdichtung ist in Ordnung
Ich habe ein Leck an einer Hochdruckleitung, die zur Automatikölkühlung gehört. Irgendwo zwischen Motor und Getriebe. Durch Schutzwanne unterm Motor konnte ich das Leck leider nicht erkennen. Daher wohl auch ein extremer Verlust bei hohen Drehzahlen.
Wie das passieren konnte ?
Eine Halterrung Motor oder Getriebe ist defekt.
(Hab nur unterm Wagenheber gelegen.)
Die Reparatur macht wohl auch nur Audi. Meine freien Werkstätten haben mich alle nach audi verwiesen, als sie den 6 Zylindermotor sahen.
Hat evtl. jemand hierfür eine Erklärung ?
Bleibt noch der schwankende Ölstand.
Das muss ich noch bei Audi abklären.
Oder nur Einbildung.
Also wenn du ein Automatikgetriebe hast-deinem Schreiben nach zu urteilen, wird sicher der Ölkühler (für Autom.getriebe) selber innen undicht sein. Und da vermischt sich das Kühlwasser mit dem Öl des Getriebes. Der schwankende Ölstand vom Motor erklärt sich dann sicher oder vielleicht durch vermischtes Motoröl. Also dass dann Wasser dabei ist. Aber das ist jetzt wirklich nur eine Vermutung. Rein von der Logik her...
Wenn die Kopfdichtungen okay sind.
Scheint aber alles etwas vage-bist dir ja selber nicht sicher, ob der Ölstand schwankt oder nicht.
Generell ist der Ölkühler für das Automatikgetriebe auch beim B5 eine Schwachstelle. Und dann sieht der Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser auch sehr verschlampt aus. Aber eine äussere Undichtheit ist dann nicht zu sehen.
Ach ja-ein verdreckter Öleinfülldeckel ist nicht immer zwingend ein Symptom für eine oder 2 defekte Zylinderkopfdichtung/en. Wer viel im Stadtverkehr unterwegs ist, hat das auch, obwohl alles in Ordnung ist. Sind nur Kondensate, die sich absetzen, weil der Motor nie richtig warm wird oder belastet.
Tschau.
wenn es die wasserpumpe waere, dann haettest du auch schwankungen auf der temperaturanzeige UND natuerlich auch bei der heizung des innenraumes.
1l auf 100km ist ja nicht gerade wenig...daher wuerde ich die wasserpumpe als fehlerursache ausschliessen.
gruss, bernd.
@romanautsch
Super. Die Antwort fehlte mir noch.
Der Punkt wo kann sich das Kühlwasser mit dem Motoröl vermischen(außer Zylinderkopf) wäre damit auch geklärt. Vorrausgesetzt es gibt eine Verbindung zwischen Automatikölkühler und Motoröl. Die Hochdruckleitungen führen wohl auch zum Ölkühler.Das erscheint mir alles stimmig.
Danke allen.
hallo jungenz. habe auch vor 2-3 Wochen so ne weisse flüssige Schicht innen am Öldeckel entdeckt. Was ist das???
Hab jetzt wieder geschaut, und da war nichts mehr.
Wasserverlust hab ich net und dichtungen schauen noch akzeptabel aus (von aussen).
Was kostet ne Kompressionsprüfung???
Der WEchsel der Dichtung???
Natürlich nicht beim Freundlichen sondern bei ner freien W.!