Kühlwasser BRAUN!?!?!?
Ich hoffe es ist nicht das was ich vermute das es ist🙁...
Bei meinem NEUGEKAUFTEN Saab 9000 2.3 Turbo Automatik der immer noch auf dem Vorbesitzer zugelassen ist, habe ich 5 Tage nach dem Kauf,also heute festgestellt das dass Kühlwasser Dickflüssig-braun ist wie ne Brühe....als ob es mit Öl vermischt ist.....
Habe aber nichts bemerkt am Motor,läuft ruhig zieht stark alles optimal...!?!?!?!?!?!?!
Was genau kann das sein!?!?
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kaffeesatt
..... bei den früheren 9000er springt er erst kurz vor dem roten bereich an. Kochen darf das Wasser natürlich nicht.
Gruß, Frank
Das ist absoluter Quatsch!!!!
Auch bei den früheren 9000ern muß der Kühlerlüfter ab Mitte angehen.
Geht der erst kurz vor rot an, ist ein Defekt vorhanden...
Also bei meiner 2,3 Turbo war es damals so und bei meinem Bruder sein 2,0 Turbo war es auch so. Die Wagen sind vielen Jahre gefahren worden und waren Werkstattgepflegt. Deswegen bin ich davon ausgegangen das das normal ist.
Allerdings waren beide Wagen handgeschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von kaffeesatt
Also bei meiner 2,3 Turbo war es damals so und bei meinem Bruder sein 2,0 Turbo war es auch so. Die Wagen sind vielen Jahre gefahren worden und waren Werkstattgepflegt. Deswegen bin ich davon ausgegangen das das normal ist.
Allerdings waren beide Wagen handgeschaltet.
Sorry, wenn meine Ausdrucksweise etwas hart war...😉
Aber ehrlich.
Mein alter 89er 9000i hat mit 20 Jahren und über 610tkm immer schön die Mitte gehalten. Ebenfalls mein alter 87er turbo Automatik.
Mein aktueller CD 2,3t (91er) geht auch bei leichtem Überschreiten der Mitte sofort auf Gebläsekühlung.
Ebenfalls 4 andere 9000er (um 90er 91er BJ).
Wenn der Kühlkreislauf intakt ist und ein korrekter, funktionierender Thermostat drin ist...
Hallo hier die Infos aus meiner Sicht,
Thermostat
9000er-Schrauber hat recht. Dein Thermostat ist defekt - kochen darf das Wasser nicht, auch das Öffnen des Thermostats kurz! vor dem roten Bereich ist nicht normal bei Saab. Und ein Thermostat ist letztendlich auch ein Verschleißteil.
Es gibt sicherlich auch bei Saab 2 oder 3 Varianten wann sich der Thermostat öffnen soll. Ich selbst habe immer die Variante gewählt, die bei niedriger Gradzahl, also schon relativ zeitig, öffnet. So läuft der Motor insgesamt etwas kühler.
ZKD
* Man sollte dem Motoröl Zeit geben, warm/heiss zu werden. Drehzahlen zwischen 1.500 und 3.500 bis das Öl mindestens 70-75 Grad hat (erst nach 15-20km). Danach sind die Drehzahlen relativ egal. Saab-Motoren sind unverwüstlich, aber Getriebe und Antriebswellen mögen keine ständigen brutalen Starts.
Turbo
Motor nachlaufen lassen, bei schneller Autobahnfahrt auch mal 2 Min.
Sogar im Stadtverkehr lasse ich mind. 15 Sek. nachlaufen.
So hält der Motor ewig und eine ZKD hält dann auch 300 TKM.
Viel Erfolg bei der Problemlösung!
Gruss Claus
Ähnliche Themen
Danke für die tipps leute,also ZKD wird gewechselt zur zeit,wurde auch zeit😉...
aber wie kriege ich jetzt den letzten schlamm aus dem kühlsystem,gibts es da ein besonderes mittel,oder was wäre da zu machen !?!?!?
LG
Zitat:
Original geschrieben von 9000 SP 44
Danke für die tipps leute,also ZKD wird gewechselt zur zeit,wurde auch zeit😉...aber wie kriege ich jetzt den letzten schlamm aus dem kühlsystem,gibts es da ein besonderes mittel,oder was wäre da zu machen !?!?!?
LG
Das hätte man machen sollen, als der Kopf noch drauf war.
Einfach einen Wasserschlauch mögl. dicht an den Kreislauf, Thermostat raus nehmen und durchspülen, bis klares Wasser kommt.....und hoffen, dass alles rauskommt.