Kühlungsproblem / Motorschaden XC70 2.4 D4 Baujahr 2014 mit 214 tkm
Hallo zusammen,
nach langer Ursachensuche bezüglich Kühlungsproblem (Motor zeigte bei normaler Fahrt regelmässig Überhitzung an, hoher Druck im Kühlsystem, Kühlwasserverbrauch) durch meine versierte Hauswerkstatt mit Austausch von Thermostat, Wasserpumpe, Kühlersensor, Sensor Ausgleichsbehälter, kein CO im Kühlsystem) ohne dass sich etwas an den Symptomen änderte, brachte ich meinen XC70 heute zum ortsansässigen Volvohändler in Freiburg. Dieser rief mich zwei Stunden später an und eröffnete mir, dass im Motorblock die Zwischenwände zwischen Zylinder und Kühlkanälen um die Zylinder herum defekt / durchlässig seien, was irreparabel sei und einen neuen Motor erfordere, die Kosten wurden mit fünfstellig beziffert.
Der Motor zeigt volle Leistung, verbraucht kein Öl, wurde regelmässig gewartet und soll nun ausgetauscht werden?
Wie kann das sein?
Das deutet doch eigentlich auf einen seriellen Konstruktionsfehler hin?
Gibt es da keinerlei Kulanz? Keinerlei Möglichkeit Volvo deswegen zu einem Motorersatz zu bewegen?
Ich habe für den Wagen 2021 bei einem grossen Autohändler mit 140 Tkm 17,5 TE bezahlt und soll jetzt einen neuen Motor bezahlen?
Ich bin ratlos…entsetzt…sauer!
Was kann ich tun?
Ein gebrauchter Ersatzmotor könnte das gleiche Problem haben?
Was ist dieser XC70 mit diesem Schaden noch wert?
Wer weiss einen Rat?
Wer hatte ähnliche Probleme?
Was ist zu tun?
38 Antworten
Gibt’s irgendwas Neues in der Sache? Ich finde es immer ein bisschen „schade“, wenn neue User einen Ausgangbeitrag erstellen, sich Rat holen und dann nichts mehr kommt.
Guten Morgen,
so neu ist er auch nicht - seit 2017 ist er dabei…
Bin bei dir - wenn jemand gar nicht auf die Posts reagiert, dann weißt Bescheid - da kommt nix.
So ist die neue Mentalität- alles nehmen und nichts geben…
Gruß Didi
Da sollte doch nur der Frust nach Bekanntwerden der Kosten entladen werden. Jetzt hat der TE entweder den Werkstattleiter oder sich selber um die Ecke gebracht - für ein tiefsinnigeres Gespräch ohne uns, versteht sich.
Wie bist denn du drauf…?? 😁😁
Gruß Didi
Ähnliche Themen
Liebe Leute, Eure Kommentare sind skurril….
Natürlich kommt von mir noch was zurück.
Erst einmal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
Trotzdem ernüchternd, weil die genannte Summen wie ein Fass ohne Boden sind, bei einem Wagen, von dem ich annahm, dass er langlebig und belastbar sei.
Nun zu den Fragen:
Mein Volvo XC 70 Summum wurde nicht scharf gefahren.
Ich habe hauptsächlich Langstrecken zwischen Freiburg und Bremen gefahren.
Der Zahnriemen wurde vor ca. 1 Jahr getauscht, danach lief der XC70 noch über 9 Monate ohne Auffälligkeiten. Die Arbeiten an Zahnriemen, Wasserpumpe, Thermostat u.a. wurden jeweils von der freien Werkstatt meines Vertrauens in Freiburg (ehemaliger KFZ-Meister von Mercedes) durchgeführt. Es gab für mich bisher jahrelang nie Anlass zur Klage über dessen Werkstattqualität.
Die Diagnose bei Volvo erfolgte ohne den Motor zu demontieren oder zu zerlegen. Zugrunde gelegt wurden Erfahrungswerte bei anderen Kundenfahrzeugen mit gleichen Symptomen, aufgrund des hohen Drucks im Kühlsystem trotz noch kaltem Motor.
Ich werde nun noch versuchen, mindestens eine Zweitdiagnose einzuholen, bevor ich entscheiden werde, wie es weitergeht.
Sollte ich am Ende doch nicht einen Gebrauchtmotor einbauen lassen:
Was könnte ich noch realistisch preislich erlösen, wenn ich den Volvo so wie er ist, unrepariert verkaufen würde? Ohne Schaden wäre das Fahrzeug laut Volvo noch ca. 13 TE wert.
Hat jemand noch einen Hinweis, wodurch weitere und erhärtende Diagnosen möglich sein könnten?
Fahrzeugstandort ist 79111 Freiburg.
Danke für Deine Rückmeldung.
Dann wären die Zeitfenster ähnlich wie bei meinem. März 2018 ZR getauscht, Anfang Dezember 2018 Motor kaputt. Und auch das Fahrprofil ist ähnlich.
Es mag ja alles prima sein mit Deinem Freien, aber in dem Falle geht das wohl auf seine Kappe.
Man kann sicherlich nicht alles wissen bei den ganzen verschiedenen Autos, die diese Werkstätten reparieren, aber man kann sich informieren.
Einer der Gründe, warum ich solche Arbeiten bei Volvo machen lasse.
Aber nun ist das Kind eh schon in den Brunnen gefallen.
Ich würde zumindest das Gespräch mit meiner Werkstatt suchen. Fehler können passieren, dafür gibt's ne Haftpflicht.
Evtl. können die auch bei der Suche nach einem Ersatzmotor helfen. Bessere Verbindungen... 😉
Eine zweite Meinung ist sicherlich sinnvoll, aber ohne den Motor aufzumachen. Das kostet noch einmal richtig Geld, ohne das eine Reparatur gemacht wurde.
Bzgl. Verkauf dürfte Dein Vorteil sein, daß ein XC70 relativ selten ist und gepflegte Fahrzeuge gesucht sind. Das ist jetzt einfach eine Rechenaufgabe. Was lohnt sich eher.
Und bitte fair agieren. Nach Deinen bisherigen Infos hat der Mangel nix mit dem Auto zu tun, sondern ist eher ein Werkstattfehler.
Auf Deine weitere Vorgehensweise bin ich gespannt. 😉
Zitat:
@cmkiesow schrieb am 24. Oktober 2023 um 23:25:05 Uhr:
Die Diagnose bei Volvo erfolgte ohne den Motor zu demontieren oder zu zerlegen. Zugrunde gelegt wurden Erfahrungswerte bei anderen Kundenfahrzeugen mit gleichen Symptomen, aufgrund des hohen Drucks im Kühlsystem trotz noch kaltem Motor.
Also, dass wir das richtig verstehen. Die 'Diagnose' beruht ausschließlich auf Spekulationen, bzw. Erfahrungen? Und dafür haben die 2 Stunden gebraucht? Carl hätte Dir das in 2 Minuten erläutert. :-) Bevor wir jetzt über einen möglichen Verkaufserlös sprechen, würde ich mal jemanden kontaktieren, der sich der Sache wirklich annimmt. Die dafür fälligen 500 € sind gut investiert, zumal ein potenzieller Käufer ohne Info's Dir für die Karre dann sowieso keine 2.000 € mehr geben wird. Es gibt bei den von Dir geschilderten Symptomen nämlich durchaus mehrere Möglichkeiten, die vom 'simplen' Austausch des Kopfes bis hin zur Komplett-Sanierung gehen.
Sehe das genauso - und der jetzige Werkstattmeister wartet sicherlich nicht sehnsüchtig darauf, dass er dein Auto umsonst reparieren darf - hier musst du ihm den Fehler nachweisen, soweit du Regressansprüche stellen willst.
Befürchte, selbst wenn das so wäre wird es schwierig bis unmöglich sein…
Gruß Didi
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 26. Oktober 2023 um 08:10:10 Uhr:
Sehe das genauso - und der jetzige Werkstattmeister wartet sicherlich nicht sehnsüchtig darauf, dass er dein Auto umsonst reparieren darf - hier musst du ihm den Fehler nachweisen, soweit du Regressansprüche stellen willst.
Befürchte, selbst wenn das so wäre wird es schwierig bis unmöglich sein…
Sehe ich auch so. Irgendwelche Ansprüche zu stellen wird wohl schwierig bis eher unmöglich, da sich nach 9 Monaten und den reichlichen Kilometern, die der Wagen nach dem Zahnriemenwechsel ja unauffällig lief, kein zeitlicher Zusammenhang mehr herstellen lässt. Nach der Erfahrung von Volvocarl würde das zwar passen, aber da wird die Werkstatt lapidar abwinken. Da würde nach dieser Zeit auch keine Betriebshaftpflicht mehr mitspielen.
Den Wagen für `n Appel und `n Ei hergeben würde ich nicht. Darüber freut sich nur jemand anders, der den Wagen günstig instandsetzen lassen kann. Dafür sind die V/XC70 grundsätzlich zu langlebig und gute XC70 zudem zu selten. Wenn der Wagen noch eine Weile gefahren werden soll, würde ich wohl oder übel einige Tausend Euro für eine Motorinstandsetzung investieren.
Die Sensibilität der Vakuumbefüllungsgeschichte des Kühlsystems war mir bis vor ca. 2 Jahren auch nicht bekannt. Den Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe und kompletter Neubefüllung des Kühlsystems habe ich vor 4 Jahren in meiner Volvo-Werkstatt erledigen lassen. War sicher die richtige Entscheidung und der Mehrpreis ggü. einer freien Werkstatt relativiert sich im Laufe der Jahre. Die ganze Wechselgeschichte trifft einen Fahrer der hier vertretenen Modelle ja nur 1-2x im Autoleben.
Zitat:
@cmkiesow schrieb am 24. Oktober 2023 um 23:25:05 Uhr:
Die Diagnose bei Volvo erfolgte ohne den Motor zu demontieren oder zu zerlegen. Zugrunde gelegt wurden Erfahrungswerte bei anderen Kundenfahrzeugen mit gleichen Symptomen, aufgrund des hohen Drucks im Kühlsystem trotz noch kaltem Motor.
Interessant fand ich die Stelle, wo der TE seine Werkstatt zitierte: '.... bei anderen Kundenfahrzeugen '. Man beachte den Plural! Es scheint also doch kein Einzelphänomen zu sein. Mir ist mindestens eine Volvo-Werkstatt bekannt, die das Befüllen unter Vakuum für Blödsinn hält und das wie immer mit der Gießkanne macht. Wenn man genau in Vida schaut, gibt es da sogar nur für einen (1) der vielen Fünfzylinder die Vakuum-Vorgabe. Bei allen anderen steht sinngemäß: 'Nach Abschluss der Arbeiten ist das System lediglich aufzufüllen. Daher würde ich keine Zeit investieren, der ausführenden Werkstatt ans Bein pinkeln zu wollen.
Andree
Zitat:
@Andree-Junior schrieb am 26. Oktober 2023 um 11:13:23 Uhr:
Interessant fand ich die Stelle, wo der TE seine Werkstatt zitierte: '.... bei anderen Kundenfahrzeugen '. Man beachte den Plural! Es scheint also doch kein Einzelphänomen zu sein. Mir ist mindestens eine Volvo-Werkstatt bekannt, die das Befüllen unter Vakuum für Blödsinn hält und das wie immer mit der Gießkanne macht. Wenn man genau in Vida schaut, gibt es da sogar nur für einen (1) der vielen Fünfzylinder die Vakuum-Vorgabe. Bei allen anderen steht sinngemäß: 'Nach Abschluss der Arbeiten ist das System lediglich aufzufüllen. Daher würde ich keine Zeit investieren, der ausführenden Werkstatt ans Bein pinkeln zu wollen.
Na ja, wenn eine Volvo-Werkstatt ehrlich gegenüber dem Kunden ist, streitet sie das hinlänglich bekannte Problem nicht ab. Machen vermutlich die Wenigsten, denn eine Fehlerkultur haben wir in Deutschland irgendwie nicht. Mein Werkstattmeister druckste bei dem Thema nur rum und meinte nur knapp „ja, hatten wir schon mal“.
Magst du mal verraten welche Motorversion lt. Vida vakuumbefüllt werden soll? Mein laienhaftes Verständnis der Thematik sagt mir, dass sich das Kühlmittel im Kreislauf nach dem Einfüllen dann im Betrieb mittels Wasserpumpe und Thermik verteilt und man ggf. den Kühlmittelstand korrigieren muss, aber Besonderheiten gibt’s natürlich immer mal.
D5244T17 > Arbeitsvorgang 26010-2 - siehe Anhang.
Moin.
Na das ist mal Service, 2 Stunden nach Abgabe Kopf demontiert, begutachtet und Kostenvoranschlag. Respekt!
Gruß Maik
Zitat:
@Andree-Junior schrieb am 26. Oktober 2023 um 13:40:06 Uhr:
D5244T17 > Arbeitsvorgang 26010-2 - siehe Anhang.
Danke für die Info. Verstehe ich das jetzt richtig, dass bei meinem Motor (D5244T15) die Befüllung unter Vakuum nicht notwendig ist?
Mein Zahnriemen, Wasserpumoe, etc. müssen demnächst getauscht werden, daher interessiert mich das.
Nein. Notwendig ist das eigentlich bei jedem, die Vorgabe fehlt halt. Lösung: Du beauftragst neben den genannten Arbeiten, zusätzlich das (komplette) Kühlwasser zu wechseln (~30€). Das ganze wird dann in einer Werkstatt erledigt, die Dir die genannte Methode garantiert.