Kühlung Mustang

Ford Mustang 1

Moin ich beschäftige mich gerade mit dem Kühler von meinen Dicken.
Und bin drauf und drann sm überlegen ,ihn auf E Lüfter umzubauen.
Hat da jemand Erfahrung damit .
Macht das Sinn oder reicht der Originale Propeller .
Habe kein Trichterblech drum rum.
Und ab und zu bissel Angst um meine Finger.
Wenn die Haube auf ist,und er leuft.
Lg

30 Antworten

Vielen Dank für eure Berichte .
Das war mir auch am wichtigsten ,ist mir im Kopf wenn mann mal zu nahe kommt ....
Sich was löst am Motor ,eventuell ein Kabel ein schlauch oder der gleichen .
Und sich in dem Lüfter verfängt .
Dann dann ist aber Feierabend ...
Auf der anderen Seite sehe ich das wie andere von euch .
Ein bisherige Kühlung diese Funktioniert.
Warum Tauschen.
Mhh
Ich muss da mal noch paar Tage drüber nachdenken.

Hab auch so ein Lüfterrad aus Metall, vor allem ohne visco läuft er ja immer volle pulle, beim laufenden Motor ist es da schon gefährlich zu arbeiten

Ja der Bericht war sehr Informativ .
Leider gibt die Elektronik das nicht her ,einen guten E Lüfter an zu klemmen.
Ich denke da geht es schon los mit der Batterie .
Das diese mehr Power braucht ?
Denn wenn der E Lüfter nachleuft u der Motor aus ist, und der E Lüfter soviel Power hat das er den Starren Lüfter ersetzt.
Die ja immer leer sein muss oder zu mindestens sehr oft .
Oder kann man das anders umgehen .?

Zitat:

@Tim1967 schrieb am 5. Dezember 2022 um 05:27:18 Uhr:


Ja der Bericht war sehr Informativ .
Leider gibt die Elektronik das nicht her ,einen guten E Lüfter an zu klemmen.
Ich denke da geht es schon los mit der Batterie .
Das diese mehr Power braucht ?
Denn wenn der E Lüfter nachleuft u der Motor aus ist, und der E Lüfter soviel Power hat das er den Starren Lüfter ersetzt.
Die ja immer leer sein muss oder zu mindestens sehr oft .
Oder kann man das anders umgehen .?

Du kannst, je nach Typ / Ausführung, mit einem zusätzlichen Strombedarf von 10-15 Ampere, in Ausnahmefällen auch 20 Ampere, rechnen. Ja, die Batterie sollte in der erhöhten Leistungsaufnahme durch einen E-Lüfter angepasst werden. Das gilt dann entsprechend auch für den Alternator. - Grundsätzlich würde ich das auch zum Anlass nehmen, marode Verkabelung zu ersetzen, falls das ein Thema ist, und das Gerät extra absichern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo welche Lüfter nimmst Du ?
@firebirder schrieb am 29. November 2022 um 06:11:24 Uhr:
Habe umgebaut inkl Relaisschaltung und Temperaturschater, sowie manueller Ansteuerung aus dem Innenraum. Möchte es nicht mehr missen.

firebird hallo Du schreibst Du hast schon umgebaut welche Klamotten hast Du dafür gekauft ?

Moin welche Bauteile und Lüfter nimmst Du dazu .
Das wäre nett mal zu wissen .
Lg
@dagehtshin schrieb am 30. November 2022 um 17:20:40 Uhr:
Alle unsere Autos bekommen E-Lüfter

Mir ist Originalität nicht so wichtig wie Unversehrtheit....der Lüfter, grade der Blechhäcksler bremst nicht wenn er Fleisch oder Stoff zu fassen bekommet.

Ausserdem: Motor wird schneller warm und wenn aus schneller kalt.

Fertig

Kleiner Tipp: du kannst deine Beiträge noch zwei Stunden editieren, du brauchst keinen Monolog hier führen. 😉
Relaisschaltung: Arbeitsstomrelais besorgen, Kabelschuhe und Strippe. Lüfter auf den Arbeitskreis, ansteuern über den Schaltkreis. Vernünftig absichern nicht vergessen.

Eventuell noch eine Zeitschaltung einkabeln, die nach voreingestellter Zeit jedenfalls den Stromkreis unterbricht. Sonst geht mal das Kabel vom Sensor ab und am Nachmittag ist die Batterie leer.

Moin, ich habe mir vor 3 Jahren aus Ebay einen passenden Alu-Kühler für unsere Mustangs inkl Lüfter geholt. Lag damals bei 300 Euro. Suche selbst mal oder frage bei Carmania in Hamburg nach.

Monolog Monolog Monolog ...??
@Go}][{esZorN schrieb am 5. Dezember 2022 um 08:45:02 Uhr:
Kleiner Tipp: du kannst deine Beiträge noch zwei Stunden editieren, du brauchst keinen Monolog hier führen. 😉
Relaisschaltung: Arbeitsstomrelais besorgen, Kabelschuhe und Strippe. Lüfter auf den Arbeitskreis, ansteuern über den Schaltkreis. Vernünftig absichern nicht vergessen.

Ich würde definitiv keinen E-Lüfter einbauen.
Falls dir dein Pferdchen an der Ampel und im Stau überkocht, dann empfehle ich dir wirklich ne(n) Viskolüfter/-kupplung. Meine Cati hat letzten Sommer eine(n) bekommen und seitdem ist alles tutti. Endlich muss sie (und auch ich ;-) ) an der Ampel nicht mehr schwitzen. Kostet auch wirklich nicht die Welt, also Ersatzteil und Arbeitszeit. Kannst aber auch easy selbst machen...
Zudem hab ich die alte Brühe raus, Thermostat raus, akribisch gespült, schöne Mischung mit Zitronensäure gemacht, nen Tag stehen lassen (wichtig!!! nur kalt anwenden, sonst zerfällt die Zitronensäure beim Erhitzen zu relativ schwer löslichem Calciumcitrat... dann ist die K am Dampfen und du bekommst die Ablagerungen nimmer ausm Kühler). Dann wieder viiiiiel spülen, nimm dir die Zeit. Neues Thermostat plus Dichtung rein, G48 Mischung gemacht und wieder fein aufgefüllt. Entlüften ned vergessen.

Ich hab da so nen Pool Filter, den Steck ich an die Kühlerschläuche ran und Spühl das durch.

Bei meinem '64er Mustang habe ich letztes Jahr von starrem 4-Flügel-Lüfter (ca. 15"😉 auf Derale 17117 (17"😉 + Hayden 2710 Viskokupplung gewechselt. Hauptargument für den Umbau war für mich, dass das temperaturabhängige Zuschalten des Lüfters technisch mehr Sinn als der starre Lüfter macht, und der größere 17" Fan natürlich mehr Reserven bei Stop & go und hohen Temperaturen bietet. Entkalktes Kühlsystem sollte Voraussetzung sein (habe es bei der Gelegenheit ungefähr so gemacht, wie @Catalinasuzy beschrieben hat).
Bei meinem verbauten originalen 3-Reihen Kühler ist die Kupplung exakt die von Hayden empfohlenen 1/2" vom Kühler entfernt (könnte für meinen Geschmack noch etwas näher dran sein, da der Lüfter ja noch mal ein Stück hinter der Kupplung montiert ist) und das funktioniert prima. Der Motor kommt schneller auf Betriebstemperatur, da der Lüfter "ausgekuppelt" ja nur mit geringer Leistung mitläuft, und die Fuhre fühlt sich insgesamt als netter Nebeneffekt etwas spritziger an (302 cui + 1.14 2bl).
Richtig Sinn macht der Umbau zwar erst mit einem entsprechenden Fan Shroud, durch den der große Lüfter dann im Stand bei Bedarf ordentlich Luft durch den Kühler ziehen kann. Aber leider gibt es für die "kleinen" originalen Ford Kühler nur diesen mülligen Blechstreifen, der den Kühler nicht abdeckt. Bei den größeren Kühlern der späteren Baujahre gibt es schon sinnigere Shrouds, auch im Aftermarket Bereich. Daher fahre ich meinen nach wie vor ohne Shroud, was bisher auch bei Stop & go im Sommer kein Thema war.
E-Lüfter beim Mustang ist für mich persönlich immer irgendwie mit Kanonen auf Spatzen schießen, und sehen auch ziemlich unpassend aus. Der Sicherheitsaspekt andererseits ist natürlich nicht wegzudiskutieren. Die Fans werden ja nicht umsonst Gurkenschneider genannt 😉

Hm, ich bin schon öfter in einen fixen Lüfter mit der Pratze reingeraten und es ist noch alles dran. ok es schnalzt schon ordentlich und ein Flexfan könnte ordentlich ritzen. Aber man sollte das Prob auch nicht höher hängen als notwendig. Bei laufendem Motor macht man ja nicht oft was im Motorraum. Mir fällt auf Anhieb Zündung/Vergaser einstellen ein, ATF Füllstand kontrollieren und Unterdrucklecks suchen. Alte Autos sind halt ...... speziell.
Ich hab mit dem Buick GS auch immer das Problem gehabt. Dann 4-reihigen Kühler von Year One, neue Visco Kupplung, Thermostat, Kühlerdeckel und System gespült/neu befüllt. Seither nie wieder Probleme egal wie lange man im Stau steht.
Dasselbe mit dem Electra und dem Cutlass. Der dickste verfügbare Kühler ist gerade richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen