kühlsystem undicht. spritzt unter druck aber nicht im stand.

VW Golf 4 (1J)

hi, liebe golf IV gemeinde,

ein kumpel von mir hat einen golf4 1.6SR, AKL, DUU, Bj 97, EZ 98, mit 135tkm. kühler wurde vor 3,5jahren wegen undichtigkeit gewechselt. Zylinderkopfdichtung + Zahnriemen mit Wasserpumpe wurden bei 85tkm vor c.a. 2jahren gewechselt.

vorab ist vielleicht noch wichtig zu erwähnen, dass er vor c.a. 3-4 monaten geringfügig kühlwasser verloren hat und nachdem er etwas dichtmittel (weniger als empfohlen) dazugemischt hat, war das problem weg.

jetzt, tritt das problem verstärkt auf. gestern nach einer etwas spritzigeren tour, mal eine raucherpause gemacht und den ausgleichsbehälter angeschaut. nur geringfügig kühlwasser verloren aber die ganze linke seite (wenn man vor dem motorraum steht) ist vollgespritzt! man sieht das es die rote kühlflüssigkeit ist.

heute vormittags haben wir uns mal auf fehlersuche begeben. stoßfänger ab und man sieht, bzw fühlt trotzdem nichts. im stand gas gegeben, passiert nix. eine autobahn spritztour gemacht (c.a. 20km). angekommen und oh ja, es ist wieder was da 🙁 aber die fehlerquelle ist immernoch unauffindbar.

es muss irgendwo in der nähe vom wischwasserbehälter einen riss oder eine schlechte verbindung geben. es spritzt richtig rum! tropfen sind noch bis zur motorraum-mitte zu finden. links ist alles voll. unter dem scheinwerfer gibt es eine kante/ ein fach, dort ist auch alles voll. (hatte gedacht das das leck, darüber sein muss, kann es aber nicht sein, da dort nur wischwasserleitungen verlaufen, es muss dorthin hochspritzen). die suppe verläuft, an den querträger, bis nach hinten im motorraum. kühler scheint dicht zu sein.

gibt es irgendwelche stellen/ anschlüsse/ verbindungen an dieser stelle die gerne mal undicht werden? ich weiss das eine ferndiagnose bei diesem fall unmöglich ist.... SuFu habe ich benutzt, ausser marderbisse oder ZKD (marderbiss schließe ich erstmal aus, da es in dieser gegend voll keine gibt. 5-10katzen sind fast jeden abend am gleichen parkplatz aufzufinden)

eines aber kann ich irgendwie nicht nachvollziehen! beim radkasten vorne rechts (vom auto-inneren ausgesehen), ist eine ungefähr handgroße fläche regelrecht geschmolzen!!! und das sah nicht danach aus, als ob die temperatur gerade so gereicht hat, um es zum schmelzen zu bringen, sondern schon etwas wärmer. habe die schläuche vom thermostat-abgehend angefasst und alle sind heiss! (würde fast schon meinen das diese zu heiss sind) kann dieses problem davon kommen, das kollegeschweissfuß seit dem ersten wasserverlust nur normales wasser eingefüllt hat? (es ist immernoch ziehmlich rötlich)

vielen dank schonmal für das bis hierhin gezeigte interesse. mein kumpel ist schon am verzweifeln mit seiner kiste und schiebt schon frußt das diese ihm bald auseinander fliegt... wogegen ich ihn immer trette und verklickere das der AKL ein richtig genielar, robuster motor ist🙂

über jede hilfreiche antwort wäre ich wirklich dankbar!!!

grüße
Teddy-bär

17 Antworten

um das thema nicht ungelöst stehen zu lassen...

... es hat sich viel getan 😁
thermostat gekauft, gewundert das dat dingenskirchen so groß ist, denn es passt nicht an den ort, an dem vermutet wurde, das er dort sitzt.
kollege hat temperaturgeber und den anderen sensor, der an der gleichen wasserleitung aber weiter in richtung front sitzt, abgezogen, angeschaut und wieder zurück. (näheres später)
daraufhin bissel gegrübelt und ja, gleich der erste war ein treffer (ok, gibt's ja nicht viele möglichkeiten wo er sitzen könnte 😁) unten links am block sitzt er dann, neben der lichtmaschine (für die ahnunglosen) und eingebaut.

alles wunderbar. kollege fährt zu arbeit, alles gut (er berichtete das die kiste wieder mal ordentlich gezogen hat). er will nach hause fahren und buff, wieder kein wasser. ruft mich an und ich soll die dichtung für den tempgeber kaufen. gekauft, eingesetzt, motor 5-10 minuten im stand laufen lassen. alles wunderbar............ denkste!
wir fahren los zu ihm und keine 5minuten später wieder alles leer....
der flansch/ verteiler, an dem auch der temperaturgeber sitzt ist undicht.
zum freundlichen und flansch gekauft (15€)

erstmal alle anschlüsse ab, dann flansch vom block trennen. wie gott es eben so wollte (oder eben die vw ingeneure, oder eben der FRITZ, der diesen flansch an den block ranschraubte) war ein gewinde schon beim lose schrauben im allerwertesten! (ich errinere, im Motorblock! kostet keine 15€ und man hat keine 10 stück davon im keller)
naja, wat soll ich sagen. ich hab mich dann natürlich etwas aufgeregt, kollege schweißfuß nahm es gelassen, denn ihm ist die kiste auch schon langsam egal.
ab zum baumarkt 6,8mm bohrer, m8 gewindebohrer, eine m8 x20 schraube und 2 passende scheiben gekauft.
akkuschrauber vom heim geholt und auf los, gings los xD
ich glaub es immernoch nicht wirklich 😁
wir haben zwar etwas gemurkst, denn wir mussten dann noch ein paar mehr scheiben rauffpacken, da man mit dem gewindebohrer leider nicht sehr viele gewindegänge reinschneiden konnte. wir wollten, nicht ins blockinnere bohren.... und wie es der zufall so wollte war dann auch der akku leer 😁 xD 😁

da hat auf jedenfall irgendwann mal irgendeiner beim einbau gepfuscht, denn der flansch hatte einen kleinen Riss.

wie dem auch sei, haben wir eine probefahrt von c.a. 5km gemacht + 5km die schweißfuß nachhause fahren musste. 3mal bis 5k UPM gedreht und es war alles dicht *daumendrück das es nun auch so bleibt*

soooo, nun habe ich aber eine frage! da uns die ganze suppe dauernd ausgelaufen ist, haben wir ja ne ganze menge luft im system. ich habe schon gemerkt das diese etwas verschwindet, aber wird die ganze luft mit der zeit entweichen? sollte man sich sorgen deswegen machen? wo kann man es, ausser bei VW, entlüften lassen und wieviel kostet der spass.
bitte nur antworten wenn man es weiss, nicht wenn man es glaubt!
ich habe hier mal gelesen das das kühlsystem selbstentlüftend ist. aber 100% ausschließen das es dass nicht ist, kann ich nicht.

ich habe immernoch ein ungutes gefühl, denn sein wasser wird meiner meinung nach zu schnell warm und zu warm. (obwohl temperaturanzeige nie über 90° angezeigt hat) über jegliche tipps wäre ich immernoch dankbar.

mfG

Teddy-bär

alles ist dicht, aber er verliert immernoch wasser über den überdruckventil im deckel/ ausgleichsbehälter. ***bitte um Rat*** (falls das jemand lesen sollte... immer wieder was feines, ein monolog führen zu dürfen 🙂)

@ teddy-bär: Konntet ihr das Problem in der Zwischenzeit beheben ?

Denn ich bin gerade auf der genau gleichen Fährte
Problematik:
- Zu viel Druck im Kühlwassersystem

Wenn ich Ihn Im Standgas laufen lasse bis er richtig warm ist und die Lüfter anspringen ist alles Problemlos.
Wenn ich jedoch auch nur 2 Km mit Kaltem Motor Fahre hab ich richtig Druck auf dem "kalten" Kühlsystem, der Druck Pendelt sich auf das Niveau des Überdruckventils des Ausgleichsbehälterdeckels ein.

Wegen den Symptomen habe ich die Zylinderkopfdichtung getauscht, das hat aber keine Besserung gebracht.

Das Kühlsystem habe ich vorgestern abgedrückt, dabei kam auch zum Vorschein, dass der Kühlmittelflansch am Motorblock sich verzogen hat und undicht ist, Auch am Kühler vorne ist es Links und Rechts undicht.

Als nächstes werde ich den Kühlmittelflansch, den Kühler, und Vorsichtshalber auch den Thermostat tauschen.

Es sieht so aus als würde das Kühlsystem Luft ziehen, die sich im Motorblock erwärmt und dadurch den Druck erzeugt.
Weiß jemand wo im Kühlsystem ein Unterdruck entstehen kann (an der stelle wo die Wasserpumpe saugt) ?
Weiß Jemand wo die Stelle ist an der die Werkstatt ihr Vakuum anschließen würde beim Kühlwasser befühlen. ?

Ich habe auch den AKL 1.6 SR Motor, Vielen Dank für alle kommenden Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen