Kühlrohr Servo- rostet das durch
da mein Kühlrohr der servo lenkung stark angerostet ist würde ich das gerne austauschen bevor es eventuell durchrostet.
( meine das was direkt unter dem Kühler sitzt .
Ist das bei allen Passat modellen das gleiche wie ich hoffe . würdet ihr da ein neues nehmen oder beim Schrotti schauen oder gar selber eins zusammenschrauben ? edelstahl wäre da auch schön
22 Antworten
also ich hab es so gemacht, Druck ist im ruhenden nicht da:
-Servoölbehälter auf machen
-dann das Kühlrohr aus bauen, Öl ablaufen lassen
-neues Kühlrohr einbauen
-Servoöl einfüllen
-Motor starten
-Lenkrad drehen
-Öl nachfüllen bis genug drin ist, da die Servopumpe solange saugt bis genug drin is.
Was sagt denn eigentlich der technische Überwachungs-Verein dazu, wenn man das Rohr konservativ behandelt? Meins ist auch schon das blühende Leben....
Matthias
Hallo allerseits,
nur kurz zur Ergänzung. Würde auf jeden Fall ein Rohr von VW nehmen, iss zwar nicht ganz billig, aber man erspart sich die Knauberei und wie vorher schon bemerkt, die von VW haben sich wohl was dabei gedacht, daß das Ding genauso aussieht.
Servoöl hab ich nicht abgelassen, sondern nur mit zwei Klemmen die Schläuche li und re abgeklemmt.
Dann Rohr ab und Schläuche von dem alten Teil und nochmal auf das neue. Drangeschraubt, Klemmen ab und fertig.
Warum die bei VW 130 EUR wollen ist mir schleierhaft. Kann man mit Bühne oder Ähnlichem auch recht flott selbst machen.
Beste Grüße, DFT
Ja, das hat mich auch sehr verwundert. Die haben da in ihrem Rechner geguckt, ob VW da nen Festpreis für angegeben hat. Das war nicht der Fall und so haben sie mir erzählt, dass sie möglicherweise den Kühler rausnehmen müssten und somit 2 Stunden für die Reparatur brauchen.... Ich hab mir dazu nen Kommentar verkniffen.
Ähnliche Themen
Kühlrohr??? Hat mal jemand ein Photo???
Vom Kumpel leckt eine Hydraulikleitung und ich könnte beim Spezialisten um die Ecke ne Leitung machen lassen. Weiß jemand, wieviel Druck da drauf ist??
Gruss Jakker
Ich habe damals keinen Schlauch gepresst bekommen, begründung, überall, das diese sicherheitsrelavant sein soll. Wenn der Schlauch mal platzen sollte, könnte es ärger geben.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Ich habe damals keinen Schlauch gepresst bekommen, begründung, überall, das diese sicherheitsrelavant sein soll. Wenn der Schlauch mal platzen sollte, könnte es ärger geben.MFG Sebastian
Denke mal nicht, dass die Leuts kneifen werden, stellen sie doch Leitungen mit Drücken bis zu 5000bar her.
Aber was für ein Druck liegt denn auf dem Hydrauliksystem der Servolenkung.
Gruss Jakker
Ich glaub ich hab mal auf ner Pumpe was von 110bar gelesen.