Kühlmittelwasserverlust ZKD mit AGR-Kühler oder ohne?! DANKE!
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit habe ich bei meinem Passat 2.0 TDI 140 PS DPF 150TKM BJ.2005 das Problem mit dem Kühlmittelwasserverlust.
Stand aktuell:
- Fülle nach ca.1000km ca.250 ML Kühlmittel auf.
- Kühlmittelwasser ist Normal ohne Ölpräsenz: Rote Farbe.
- In der Werkstatt mit Druck beaufschlagt und keine Undichtigkeiten festgestellt.
Die Werkstatt tippt auf ZKD und eventuell AGR-Kühler mit austauschen wenn die Arbeit schon gemacht wird.
Sollte man beides tauschen oder erstmal nur ZKD?!
Bitte um eure Antworten falls Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt.
Gruss
7 Antworten
Kann auch ein Haarriss im Kopf sein.
Bei defekter ZKD ist zu erwarten, das sich das Phänomen mit der Zeit verschlimmert.
AGR-Kühler? keine Ahnung, ist das ein typisches Problem bei dem Motor?
Wenn Du pragmatisch vorgehen und dabei wahrscheinlich einen Haufen Geld sparen willst, mach erst einmal einfach "Dr.Wack BAR´S BARS Leaks Liquid" rein, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hat sich damit Dein Problem erledigt.
Wenn die Werkstatt davon abrät, weist Du mit Blick auf die Kosten, warum sie das tut ;-)
Hallo gejotka,
danke für die Antwort.
Das Produkt kenne ich nicht. Aber scheint effizient zu sein.
Wo kann ich das am schnellesten kaufen?!
Hast du das Produkt schon mal getestet?
Ich hatte bis vor kurzem auch ein Kühlmittelproblem, mir wurde von jeglichen Leuten mit Erfahrung abgeraten ein Kühlerdichtmittel zu verwenden. Diese sagten mir alle, dass das Zeug maximal in den Kühler gehört. Alle anderen Leitungen und Geräte sollten davon nichts abbekommen. (Könnten scheinbar verstopfen durch Ablagerungen, weil manche Bauteile enge Duchläufe haben. Im gesamten hat man die Gefahr mehr zu zerstören, als gut zu machen)
Hast du das Fahrzeug schon von allen Seiten beleuchtet, bzw. hast du überhaupt Flüssigkeitsaustritt nach außen? Bei mir war klarer Wasserverlust nach außen, allerdings konnte die Stelle nicht lokalisiert werden. Es war im Endeffekt der Kühlmittelflansch am Motorblock (Fahrerseite), kostet ~20€ und der Einbau ist relativ zügig gemacht. (Für einen richtigen Mechaniker ein Kinderspiel)
Wenn es nicht nach außen kommt, kannst du den Flansch und die Wasserpumpe ausschließen, bliebe Kopf, ZKD, AGR-Kühler. Soweit ich weiß, kann der AGR-Kühler per Endoskop geprüft werden ob der Innen feucht ist, es gibt aber auch irgend einen Schlauch den man prüfen soll. (Und wenn da Wasser drin ist -> AGR-Kühler)
Warte hier lieber nochmal ab, oder durchsuche das Forum mal fleißig bevor du übereilig sauteure Sachen tauschen lässt.
Zitat:
@JumpY2k3 schrieb am 26. Oktober 2015 um 20:57:21 Uhr:
Ich hatte bis vor kurzem auch ein Kühlmittelproblem, mir wurde von jeglichen Leuten mit Erfahrung abgeraten ein Kühlerdichtmittel zu verwenden. Diese sagten mir alle, dass das Zeug maximal in den Kühler gehört. Alle anderen Leitungen und Geräte sollten davon nichts abbekommen. (Könnten scheinbar verstopfen durch Ablagerungen, weil manche Bauteile enge Duchläufe haben. Im gesamten hat man die Gefahr mehr zu zerstören, als gut zu machen)
Lieber JumpY2k3, ist überhaupt nicht persönlich gemeint, angesprochen sind diejenigen welche Dir das erzählt habe, es sind die bekannten Latrinenparolen von Leuten, die sich eben gerade überhaupt nicht auskennen, sondern lediglich (pardon) Geschwätz aus vierter Hand vom Hörensagen zu zitieren wissen. Es gilt in solchen Kreisen: "weil nicht sein kann, was nicht sein darf" (nämlich eine preiswerte "Bastellösung" die das Problem gleichwohl dauerhaft löst).
Kühler und der Wärmetauscher der Heizung sind diejenigen Bauteile des Kühlsystems mit den geringsten Durchlauf-Querschnitten, folglich werden andere "Leitungen und Geräte" erst recht nicht Schaden nehmen können.
Witziger Weise werden bei dem Thema immer irgendwelche dritte "Sachverständigen" als Zeugen angeführt. Ich habe tatsächlich noch kein einziges Posting gesehen, wo ein Fachmann konkret und wohl begründet von selbst gemachter schlechter Erfahrung mit Bars Leaks o.ä. berichtet hat, immer ist alles nur im Ungefähren, scheinbar Allgemeinen und vom Hörensagen.
Nach Kühlmittelschwund habe ich selbst "BARS Leaks Liquid" u.a. bei einem T4 TDI eingesetzt und bin in Folge weit über 100.000 km ohne Nachfüllen gefahren, so das ich diese Episode eigentlich schon fast vergessen habe.
Eigentlich empfiehlt es sich, zunächst das Kühlsystem mit entsprechenden Mittelchen zu reinigen, die meisten Anwender scheinen jedoch auch ohne die Plantschrei gut ausgekommen zu sein (siehe Amazon- Rezensionen).
Bei leichtem Kühlmittelverlust, wie beim Themenstarter, dessen Ursache zudem nicht eindeutig einzugrenzen ist, hilft das Zeug zu 99,99%, einmal reingeben und vergessen, -egal ob Haarriss, oder irgend eine Flansch-Dichtung.
Bei einer völlig abgerockten ZKD wo man täglich nachfüllen muß, würde ich BARS Leaks eher nur als Notbehelf bis zur sachgerechten Reparatur empfehlen.
BARS Leaks gibt es im gut, aber auch im nur mäßig sortierten Fachhandel (ATU;-), im Web, sowie beim Hersteller Dr. Wack-Chemie, : http://wackchem.com/bars-leaks-liquid.
Die "Kur" kostet ca. 20,- bis 30,- Euro und macht garantiert nichts kaputt.
Wer trotzdem lieber großflächig intervenieren und Teile tauschen möchte, darf das natürlich gerne machen ;-)
Ähnliche Themen
Bezüglich des Preises habe ich ja auch darauf hingewiesen, nicht sofort die ZKD oder den Kopf zu tauschen, wurde mir ja auch mehrfach gesagt, dass es das sein könnte. Wenn ich jetzt dran denke, dass ich die ZKD für locker 1000€, oder den Kopf für 3000€ gewechselt hätte im Vergleich zu meinem Teil für 20€ wäre das natürlich sehr toll gewesen.
Bei mir war übrigens beim Abdrücken auch kein Druckverlust festzustellen, obwohl die Wassermenge die ich verloren habe absolut nicht wenig war.
Zu dem Kühlerdichtmittel: Ich möchte hier keine Studie darüber erstellen, ich habe nur nochmals berichtet was mir gesagt wurde. Die Leute mit denen ich gesprochen habe, waren kompetente Mechaniker ohne Werkstattbindung und keine unbekannten Personen die mir gerne viel verkaufen wollten. (Eher die Sorte, die mir noch gebrauchte Ersatzteile verbaut hätte in Zusammenarbeit um möglichst günstig aus der Sache zu kommen)
Wenn das Zeug funktioniert, habe ich nichts gesagt, ich kenne aus der Industrie nur verschiedenste Dichtmittel in Kühlkreisläufen, Heizungen oder sonstigen Leitungen und habe auch persönlich schon schlechtere Erfahrungen damit gemacht. Wenn du natürlich wie hier speziell sagen kannst, dass du das an einem Fahrzeug das mit Erfolg getestet hast, ist das natürlich etwas anderes. (Auch nichts gegen dich, aber manchmal werfen Leute Sachen in den Raum, was bei einem Auto vor 30 Jahren funktioniert hat, heute ist die Konstruktion ja schon etwas aufwendiger.)