Kühlmittelvorratsbehälter

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo an alle,

nach anfänglichen Kühlmittelverlust beobachte ich den Stand sehr genau. Wo muß er(der Stand) eigentlich bei kaltem Motor sein? Auf max oder auf min(wo er jetzt steht)? Wer weiß es...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Na ja - und warum komm dann das Desti in den Dampfbügler ? Dort müsste es dann ja auch eine Elektrolyse geben....😕l

Im Dampfbügler wird das Wasser verdampft und die Elektrolyte bleiben als unerwünschte Ablagerung(Kalk) zurück.

Deshalb destiliertes genauer entmineralisiertes Wasser für die Bügeleisen. Die Elektrolyse kann hier vernachlässigt werden.

Gruß

suedwest

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Na ja - und warum komm dann das Desti in den Dampfbügler ? Dort müsste es dann ja auch eine Elektrolyse geben....😕l

Im Dampfbügler wird das Wasser verdampft und die Elektrolyte bleiben als unerwünschte Ablagerung(Kalk) zurück.

Deshalb destiliertes genauer entmineralisiertes Wasser für die Bügeleisen. Die Elektrolyse kann hier vernachlässigt werden.

Gruß

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Unsinn - bei waren bei Abholung alle FLüssigkeitsstände ok und das millimetergenau...

Kann ja sein, dass bei dir alles Ok war. Wie gesagt das Autohaus hat mir bestätigt, dass ab und zu bei sowas gespart wird. nicht umsonst melden sich hier dutzende Leute mit dem gleichen Problem.

Hab bei der Abholung in WOB ehrlich gesagt auch andere Probleme gehabt, als sofort alle Betriebsflüssigkeitsstände zu prüfen :-).

Ist ja nun auch egal, denn das Problem hat sich ja gelegt...

lg

Heisst das Kühlmittelschwund ohne Reparatur entfallen ?

Zitat:

Original geschrieben von mannvonchef



Zitat:

Original geschrieben von 2004zzz


Seltsames Phänonem!

Nach ca 6500 km hatten wir das auch! Auto in die Werkstatt und nachfüllen. Und nachgucken! Aber nichts ist ausgelaufen, denn alles war sauber, alle Dichtungen, Leitungen usw. waren i. O. Unter dem Auto auch nirgendwo Stellen, die auf irgendeinen Verlust hindeuten könnten.

Also ab jetzt weiter beobachten und dann ..............

In der Werkstatt sagte man mir, dass am Anfang zu wenig im Behälter sein könnte, außerdem Luft in der Leitung, es müsse sich alles einspielen. Was das wohl für ein Spiel ist??

Minimum-Anzeige gibt es bei mir am behalter, eine Maximum-Anzeige aber nicht. Die Werkstatt hat bis auf die Hälfte des Behälters aufgefüllt. Nun schaun wir mal.......................

Hallo HB-Tiguan!
Auf dem Vorratsbehälter sieht man sehr wohl den Bereich, wie hoch der Kühlmittelstand sein soll. Zwei Striche, dazwischen ein gepunkteter Bereich: In diesem Bereich muss der Stand des Kühlwassers sein. Es ist lediglich so, dass der Minimalstand durch einen Pfeil und eine Aufschrift "min" gekennzeichnet ist, der Maximalstand aber nur durch den oberen Strich gekennzeichnet ist.
So ist es zumindest in der Bedienungsanleitung und bei meinem Tiguan zu sehen.
Gruß mannvonchef

Hallo Tiguangemeinde,

ich hab den Tiguan Team TDI 170 PS. Hab bisher knapp 10.000 km gefahren. Hatte auch den Schwund des Kühömittels undw ar deshalb schon 2 Mal beim Freundlichen. Dort konnten sie nichts finden undd as Kühlmittel einfach weit über Max gefüllt und ich sollte das beobachten Seitdem ist der Stand zwar nochmal ein bisschen gesunken, aber mittlerweile sinkt er nicht mehr.
Doch jetzt hab ich ein anderes Problem festgestellt, die Kühltemperatur steigt plötzlich kurz an und die Öltemperatur geht von normalerweise konstant 90° auf 108° und sinkt dann wieder und das ohne meine fahrweise zu ändern.
Hat jemand schonmal was ähnliches festgestellt?

Gruß
Tschucki

Hallo Tschucki
Die Maximalmarke am Ausgleichsbehälter ist jetzt die Minimalmarke.
Der Kugelbehälter soll bis zur Mitte gefüllt sein (kalter Motor).
Die Wassertemperatur in der Anzeige ist immer "geschönt" also nicht
unbedingt die Exakte Temperatur. Dein Ölthermometer zeigt mit dem
Anstieg die Thermostat-Öffnungsschwelle an. Der große Wasser-Kühl-
Kreislauf wird geöffnet, dann sinkt auch die Öltemperatur wieder.
Also kein Grund zur Sorge.
Gruß
suedwest

Wasser hat die kuriose Eigenschaft, sich sowohl bei Temperaturen unter Null Grad auszudehnen, als auch bei Temperaturen nahe dem Siedepunkt.
Ersteres muss beim Auto unbedingt vermieden werden, sonst kann es einem den ganzen Motorblock zerreissen! Das geschieht über den Frostschutz.
Zweiteres wird über den Ausgleichsbehälter geregelt:
Steigt die Temperatur, steigt auch der Flüssigkeits-Stand im Ausgleichsbehälter. Sinkt die Temperatur, sinkt der Stand im Ausgleichsbehälter. Die Aufgabe des Ausgleichsbehälters ist lediglich, zu verhindern, daß Kühlwasser bei großer Hitze überläuft, bzw. daß bei niedrigen Temperaturen durch den Ausgleichsbehälter Luft in das Kühlsystem kommt.
Die Empfehlung von VW lautet, bei betriebswarmem Motor (warm fahren, und dann im Leerlauf laufen lassen, bis der Lüfter anspringt) bis zur Maximal-Marke aufzufüllen.
Es kommt da jetzt nicht auf die sklavische Beachtung dessen an, sondern nur, daß verhindert wird, daß der Stand so hoch ist, daß der Behälter im Sommer auf der Pass-Strasse überläuft, bzw., daß der Stand bei niedrigen Temperaturen soweit sinkt, daß Luft in das Kühlsystem gelangt.
Das heisst: Beim Kontrollieren der Flüssigkeit mitdenken: Ist der Motor kalt, und der STand ist zu niedrig, kann das in Ordnung gehen, genauso, wie man kein Wasser absaugen sollte, wenn der Stand bei fast kochendem Motor zu hoch ist.
Ähnlich ist es bei den Reifen: Nach einer scharfen Autobahnfahrt an der Autobahn-Tankstelle wird der Luft-Druck da zu hoch sein, was vollkommen in Ordnung ist! Wer da dann Luft ablässt, geht zumindest mit seinem Leben etwas fahrlässig um....

Wer einfach weiss, was er da misst, kann damit auch etwas entspannter umgehen.

Gruß
Nite_Fly

Hab jetzt auch 15000 und der Kühlmittelschwund hat sich ohne Werkstatt erledigt, trotzdem etwas verwundert über das Phänomen - hatst Du eine Erklärung nitefly (ausser den bereits erwähnten Luftresten nach der Produktion) ?

Deine Antwort