Kühlmitteltemperatursensor Corsa D

Opel Corsa D

Hallo zusammen.
Help please 🙂

Bei meinem Corsa D 1,2 80 PS Bj 2010 läuft dauerhaft der Kühler und die Abgaskontrolleuchte ist an.
Fehlercode auslesen erbrachte P00B3. Ich hatte den Kühlmitteltemperatursensor in Verdacht. Da auch im Forum häufiger davon die Rede ist, habe ich diesen nun ausgetauscht und den Fehler gelöscht.
Nach drei Motorstarts und einer kurzen Fahrt innerhalb von Bremen ist die Lampe nun wieder an und der Kühler läuft zwar nicht dauerhaft, aber ca. bei jedem zweitem Motorstart.

Wenn der Wagen kalt ist und ich den Motor starte und sofort der Kühler vollgas läuft, muss das doch ein Sensor sein oder?

Vorhin ist die LED nach dem gestrigen Löschen wieder angegangen. Werde nachher den Code nochmal auslesen, vermute jedoch den gleichen.

Leistungsverluste, höherer Verbrauch etc. ist alles nicht vorhanden. Er läuft wie immer.
Auch war ich mit dem Fehler zu Anfang einmal in einer freien Werkstatt. Dort wurde eine Motordiagnose gemacht und es wurde kein Fehler gefunden.

Habt ihr noch eine Idee woran das liegen kann bzw. worauf ich achten muss?

Beste Antwort im Thema

So, sry, dass es so lange gedauert hat aber ich wollte sicher gehen, dass der Fehler auch wirklich behoben ist. Es war tatsächlich der Temperaturfühler am Kühler...

Danke für die Hilfe :-)

Nur über die Höhe der Rechnung bei der freien Werkstatt sind wir uns noch nicht einig...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P004b Corsa D 1.4 Bj. 2010' überführt.]

158 weitere Antworten
158 Antworten

Wenn der Widerstand defekt ist, dasKühlwasser zu warm wird, läuft der Lüfter immer volle Pulle, sonst wird das über den Widerstand stufenweise geregelt

@BlackyST170 ... geh doch nochmal durch Deine postings. Vielleicht findest Du da die Bosch-Nr.. Vielleicht findest Du da auch die (ungefähren) Widerstandswerte ... auch wenn sie nicht ganz genau auf der theoretischen Kennlinie liegen was völlig zweitrangig ist. Es geht um den Vergleich zweier Sensoren mit 2 Temperaturhausnummern einmal bei kochend Wasser, einmal bei (gleich) kalt.

Wenn beide Sensoren oben ca. 190Ohm haben und unten (z.B. 20 °C) ca. 2,5kOhm sind beide plausibel. Wenn der rel. Unterschied auch gleich bleibt laufen sie sauber durch: Z.B. 190/200 Ohm und 2,5/2,6kOhm.

Ich hätte einfach mal doof fragen sollen wo Du die Werte her hast ... ist aber auch nur ein Nebenkriegsschauplatz.

Es geht schlicht daraum ob 1 oder 2 Sensoren defekt sind, STG, der Lüfter, der Vorwiderstand ... die beiden letzten Positionen scheinen ja hoffentlich der heiße Kandidat zu sein.

Dann frag doch einfach doof, wo ich die Werte herhabe.

Und was war jetzt neu an Deiner Geschichte?

Das haben wir schon etl.Posts vorher alles schon gewusst.

Aber wenn Du meinst, dass das Ausmessen der Widerstände an den Sensoren der ultimative Bringer ist, kann der TE ja evtl. Deinem Vorschlag nachkommen.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 13. März 2021 um 22:37:58 Uhr:


Dann frag doch einfach doof, wo ich die Werte herhabe.

Wozu, das Thema hast Du doch aufgegoren. Mit Deinem grafikpost habe ich an den Werten keinen Anstoß genommen. Es ist dein Zickzackgekasper was zu solchen Aktionen führt.

Zitat:

Das haben wir schon etl.Posts vorher alles schon gewusst.

Da hat auch schon vor kauf der Widerstände jemand gewußt das man die Widerstände der Sensoren "einfach mal messen kann". Der Zampano mit den Widerständen am Sensor stecker kam nicht von mir.

Zitat:

Aber wenn Du meinst, dass das Ausmessen der Widerstände an den Sensoren der ultimative Bringer ist, kann der TE ja evtl. Deinem Vorschlag nachkommen.

Es wäre der ultimative Sofortansatz gewesen ... dann wenn noch längst kein Ersatzteil auf dem Weg ist. Direkt dannach hätte man dann die Verbindungsleitung durchklingeln können.

Bevor mir bei der Wendehalsstrategie die Worte durchgehen setze ich jetzt EOD ... und ich warte was vom leitgeplagten Bullrin für feedback kommt.

Ähnliche Themen

Morgen Abend weiß man mehr 🙂

Ersatzteil kommt erst morgen 🙁

Vorwiderstand?

Die Community wäre sicher dankbar wenn Du während des Schraubens 'ne illustrierte Doku machst 😉

So heute endlich das Teil holen können. Leider hat es nichts gebracht. Lüfter springt nicht an. Hab Klimautomatik dazu geschalten. Sicherungen sind ok.
Der Stecker hat 2 Pins. Beide Rot Gelb

Wenn das Ersatzteil der Widerstand war, war das klar das der nichts gebracht hat, hatte ich oben geschrieben 🙄

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 17. März 2021 um 20:22:45 Uhr:


Wenn das Ersatzteil der Widerstand war, war das klar das der nichts gebracht hat, hatte ich oben geschrieben 🙄

Ja war der Vorwiderstand.

Ich hab eben nochmal Kühlflüssigkeit abgelassen, weil ich bei der Mischung nicht ganz sicher war. Hatte das, als mir letzte Woche der Sensor raus geflogen ist nur notdürftig aufgefüllt.
Jetzt nochmal das orangene Zeug geholt und eingefüllt und entlüftet.
Es sieht jetzt soweit ganz gut aus. Lüfter läuft und Motor bleibt zwischen 90 und 100 Grad. Werde morgen wenn der Motor ganz kalt ist nochmal ne Probefahrt machen.
Allerdings lief der Lüfter auf volle Pulle. Zumindest kam es mir so vor...

Probefahrt heute soweit gut verlaufen. Lüfter schaltet 2 stufig. Bei 107 Grad im Stand ging er dann auf max.
Allerdings kam bei 97 Grad die orangene Motor Lampe. P0171-00.
Ich versenk das Ding noch im Rhein...
Letztes Jahr Zündkerzen und Zündspule gemacht. Wenn er kalt ist läuft er manchmal unruhig und beim schalten ruckelt es etwas (nein es liegt nicht an mir)
Lese jetzt von Öldruck Schalter, LMM, Lambdasonde... Der Fehler kam ja am Anfang auch mal kurz. Als ich hier angefangen habe zu schreiben

Zumindest funzt jetzt endlich die Lüfterschaltung.

Das war der defekte Vorwiderstand.

Und die Angabe von mir
Relais 3 Schalttemperatur 105 °C
passt auch.

Waren ja 107°C für höchste Stufe.

Läuft der Lüfter , wenn KLIMA angeschalten wird ?

Der P 0171 ist GEMISCH ZU MAGER

Dann zieht er irgendwo Falschluft.

Zieh mal Stecker vom LMM ab und mach Probefahrt.
Wenn er ohne LMM besser läuft als mit LMM , dann ist der LMM tot.
Danach Fehlercodes löschen.

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 13. März 2021 um 19:07:58 Uhr:


Wenn der Widerstand defekt ist, dasKühlwasser zu warm wird, läuft der Lüfter immer volle Pulle, sonst wird das über den Widerstand stufenweise geregelt

Die Aussage ist Humbug.

Zitat:

@Bullrin schrieb am 18. März 2021 um 19:32:35 Uhr:



Ich versenk das Ding noch im Rhein...

@Bullrin

Och, du glaubst gar nicht wie viele ihren AMG, Audi, BMW und Mercedes versenken würden im Rhein.

AMG= Adieu meine Geldbörse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen