Kühlmitteltemperatursensor Corsa D

Opel Corsa D

Hallo zusammen.
Help please 🙂

Bei meinem Corsa D 1,2 80 PS Bj 2010 läuft dauerhaft der Kühler und die Abgaskontrolleuchte ist an.
Fehlercode auslesen erbrachte P00B3. Ich hatte den Kühlmitteltemperatursensor in Verdacht. Da auch im Forum häufiger davon die Rede ist, habe ich diesen nun ausgetauscht und den Fehler gelöscht.
Nach drei Motorstarts und einer kurzen Fahrt innerhalb von Bremen ist die Lampe nun wieder an und der Kühler läuft zwar nicht dauerhaft, aber ca. bei jedem zweitem Motorstart.

Wenn der Wagen kalt ist und ich den Motor starte und sofort der Kühler vollgas läuft, muss das doch ein Sensor sein oder?

Vorhin ist die LED nach dem gestrigen Löschen wieder angegangen. Werde nachher den Code nochmal auslesen, vermute jedoch den gleichen.

Leistungsverluste, höherer Verbrauch etc. ist alles nicht vorhanden. Er läuft wie immer.
Auch war ich mit dem Fehler zu Anfang einmal in einer freien Werkstatt. Dort wurde eine Motordiagnose gemacht und es wurde kein Fehler gefunden.

Habt ihr noch eine Idee woran das liegen kann bzw. worauf ich achten muss?

Beste Antwort im Thema

So, sry, dass es so lange gedauert hat aber ich wollte sicher gehen, dass der Fehler auch wirklich behoben ist. Es war tatsächlich der Temperaturfühler am Kühler...

Danke für die Hilfe :-)

Nur über die Höhe der Rechnung bei der freien Werkstatt sind wir uns noch nicht einig...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P004b Corsa D 1.4 Bj. 2010' überführt.]

158 weitere Antworten
158 Antworten

Ok, dann wird das dir Lösung sein. Beim starten ruckelt der Motor hin und wieder für ca 30 sek. Ist dann aber wieder ganz weg. Kommt er vermutlich eher nicht davon oder? Jedenfalls hat heute die Heizung wohl nicht richtig funktioniert, was dann auch auf den Thermostat hindeutet.
Letztes Jahr wurde die Wasserpumpe und Zündmodul mit neuen Kerzen getauscht.

Dann tausch den Temperatursensor gleich mit.

Der kostet kein Vermögen und den 2. am Kühler auch noch.

Dann muss man nur einmal Kühlwasser ablassen.

Der obere WT-SENSOR ist 90 ° abgewinkelt.

Der untere WT-SENSOR am Kühler ist gerade .

Geh auf 7zap und gib die VIN von der Kiste ein.

Dann kommen auch die richtigen ET-Nummern.

Die ET-NUMMERN dann googeln und nix in der Bucht kaufen.

Kauf hochwertige Komponenten : BOSCH / HELLA etc.

und keinen CHINA-KRACHER-Müll.
Das rächt sich.

Ich find einfach nicht die richtige Teilenummer für den geraden Sensor. Ich bekomm immer nur die gewinkelte Variante...

Dann such bei 7zap mit VIN.

Oder stell die VIN rein.

Ähnliche Themen

Hab ich gemacht die beiden Sensoren haben die Nummern
55353807
55591002
Aber wenn ich danach suche sind beide gewinkelt
...

Wenn Du mit VIN gesucht hast, dann passt das schon, wenn beide abgewinkelt sind.

Dann haste die neuere Variante .

Wie heißt dieser Stecker? Da suppt es ordentlich raus. Bin grad unterwegs...

Img-20210306
Img-20210306

Bei Opel haben die meisten Endstecker keinen Namen.
Nur der Sensor selbst hat eine Bezeichnung.

Das ist der B 39 A - Kühlmitteltemperatursensor.

Da wird der O-Ring defekt sein und/oder die Klammer zum Befestigen fehlt.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 6. März 2021 um 14:14:00 Uhr:


Bei Opel haben die meisten Endstecker keinen Namen.
Nur der Sensor selbst hat eine Bezeichnung.

Das ist der B 39 A - Kühlmitteltemperatursensor.

Da wird der O-Ring defekt sein und/oder die Klammer zum Befestigen fehlt.

Ne ist nicht der Sensor, den hab ich mit getauscht.
es ist der Zulauf oder Rücklauf vom Kühlmittel behälter. Als die Wasserpumpe getauscht wurde, haben die Helden bestimmt die Nase abgebrochen. Es war schon vor meiner Fahrt leicht nass.

Einmal abgeschleppt die Kiste...

EDIT: gefunden
13249353 SCHLAUCH,ENTGASUNG,DROSSELKLAPPENGEHAEUSE AN WASSERKASTEN (KZ WE2)

Edit2: Ok die Wasserpumpe sitzt auf der anderen Seite (Beifahrerseite) daher war es dann doch nicht die Werstatt beim Pumpentausch...

Nase fehlt
Img-20210306

Hat jemand ein Bild wie das normalerweise aussehen sollte? Fehlt da vll auch n Dichtungsring?

@Bullrin

Ich würde mal sagen, das sit der Stutzen vom Thermostatgehäuse abgebrochen.
Neues Thermostatgehäuse einbauen und gut ist.
Das Teil mit der Pos. 14 ist es.

https://opel.7zap.com/de/car/s07/f/0/17-1/

Zitat:

@hwd63 schrieb am 8. März 2021 um 11:13:19 Uhr:


@Bullrin

Ich würde mal sagen, das sit der Stutzen vom Thermostatgehäuse abgebrochen.
Neues Thermostatgehäuse einbauen und gut ist.
Das Teil mit der Pos. 14 ist es.

https://opel.7zap.com/de/car/s07/f/0/17-1/

Ich glaub der Stutzen am Thermostatgehäuse ist noch ganz. Sieht man in dem Winkel nicht ganz, aber wenn ichs mit den Bildern der Ersatzteile vergleiche, sieht es eig genauso aus. Nur dass eben was drin steckt. Denke das ist vom Stecker am Schlauch abgebrochen. Ich hoffe dass morgen dass Ersatzeil beim FOH liegt. Bei Audi bestell ich morgens und kann mittags abholen. Bei Opel dauert es mind 1 Tag

Folgendes Problem jetzt, 100 grad, und Lüfter geht nicht an. Ab wann sollte der Lüfter angehen?

Wie kommste auf die 100 ° C ?

Wo abgelesen ?

Was haste jetzt getauscht ?

Oder biste noch am ausbrüten, was gekauft werden soll ?

Hab den undichte Schlauch getauscht. Da ist es jetzt dicht. Bei der Probefahrt hat es allerdings den unteren Sensor rausgehauen aus dem Kühler. Hatte 2 Dichtungen drauf. Jetzt hab ich wieder aufgefüllt und der Motor geht auf 100 Grad, Heizung kalt und kein Lüfter geht an.
Hat es den unteren Sensor gekillt?

Die orange MKL leuchtet jetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen