Kühlmitteltemperatur um die 70°C ...ist das normal?

BMW 5er E60

...oder besser gesagt wo sollte sie sich "einpendeln"? Meines Erachtens sollte das doch (fahrzeugunabhängig) bei ca. 90°C sein, oder?

Bei mir steigt die Temperatur laut "Geheimmenü" bis auf ca. 70°C an und da bleibt sie dann ...oder schwankt eben etwa zwischen 68 und 72°C

Außerdem bekomme ich öfters (geschätzt 1x pro Woche) die Meldung "Kühlmittelstand zu niedrig" ...was wohl auch stimmt, also ich muss wieder was nachfüllen. Flüssigkeitsverlust in Form einer "Pfütze unterm Auto" hab ich aber nicht festgestellt.

39 Antworten

@zinnik: Du schreibst 88,0 Grad - das ist noch im Rahmen 😉

BMW_verrückter

so......
Tmp zwischen 60' und 62' gependelt.
AGR Thermostat gewechselt und siehe da......................
Tmp pendelt zwischen 88' und 90' hin und her!

kein wunder der alte Thermostat war komplett offen hängen geblieben!

greez der Zarte

Neue Feststellung gerade eben:

- Auto stand ca. 6 Stunden draussen, war also kalt

- Insgesamt gefahren wurden ca. 33 km am Stück ...komplett "gemütlich" und mit Tempomat

- Die ersten 10 km bei 130 km/h ...Temperatur steigt an

- Danach ca. 90 km/h (wie gesagt alles mit Tempomat, ohne Stopps o. ä.), die Temperatur pendelt sich bei 97°C ein und bleibt dort stehen ...ist das nicht schon wieder etwas zu hoch für die Fahrweise bei Aussentemperaturen von 0°C oder knapp drunter?

- Zum Schluß bin ich noch ein Stück "Stadtautobahn" (60-100 km/h) und ein kurzes Stück Stadt gefahren ...dabei ist die Temp. wieder etwas gesunken (ca. 93-95°C)

Zuhause angekommen hab ich dann mal (bei noch laufendem Motor) geschaut ob die Klappe die sich hinter den Nieren befindet geöffnet ist ...was allerdings nicht der Fall war. Hätte die offen sein müssen nach der Fahrt?

so hab nun agr-thermostat gewechselt: temperatur steigt nun wieder schön schnell auf über 85°. einen herzlichen dank an die guten beiträge in dem forum!

mfg
syn

Ähnliche Themen

BigMäc - vielleicht hat sich den DPF gerade freigebrannt, wodurch die Temperatur erhöht wurde 🙂

BMW_Verrückter

@Bmw_verrückter: Danke für den Tip, sowas in der Art könnte es vielleicht wirklich gewesen sein ...heute ging's auf fast der gleichen Strecke nicht mehr so hoch. Davon abgesehen muss auch noch ein Stück Schlauch wg. Marderbiss ausgetauscht werden.

PS: Weiß aber vielleicht trotzdem jemand über das Verhalten der Klappen hinter den Nieren bescheid? Wann bzw. unter welchen Umständen die auf oder zu gehen? Sind die überhaupt im Stand mal offen zu sehen?

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc


PS: Weiß aber vielleicht trotzdem jemand über das Verhalten der Klappen hinter den Nieren bescheid? Wann bzw. unter welchen Umständen die auf oder zu gehen? Sind die überhaupt im Stand mal offen zu sehen?

Hallo,

die Funktion (Benziner):

Die Kühlerjalousie schottet den Motorraum nach außen ab und lässt die Kühlluft nicht durch den Kühler in den Motorraum strömen.

Im Fahrbetrieb verringert sich durch die geschlossene Kühlerjalousie die Warmlaufphase des Motors. In höheren Geschwindigkeitsbereichen verbessert sich dadurch der cw-Wert des Fahrzeuges. Daraus resultiert Kraftstoffeinsparung und somit ein Emissionsvorteil. Weiterhin kann durch die schnellere Erwärmung des Kühlmittels die volle Heizleistung des Fahrzeuges früher abgerufen werden.

Bauteile

• Kühlerjalousie

• Magnetschalter

Funktion

Bei Zündung aus bzw. bei einer Leitungsunterbrechung der Ansteuerungsleitung ist die Kühlerjalousie nicht verriegelt. Nach dem Motorstart wird der Magnetschalter über das Motorsteuergerät gegen Masse geschaltet und verhindert somit das Öffnen der Kühlerjalousie.

Wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen im Fahrbetrieb gegeben ist, wird die magnetische Verriegelung der Kühlerjalousie aufgehoben.

• Kühlmitteltemperatur > 90 °C

• Getriebeöltemperatur > 110 °C

• Motoröltemperatur > 130 °C

• Bestromung Kennfeldthermostat > 90 % (nur DME)

• Elektrolüfter aktiv

Fehlerspeichereinträge

Bei Auftreten eines elektrischen Fehlers in der Baugruppe wird die Verriegelung der Kühlerjalousie aufgehoben.

Die Verriegelung wird auch deaktiviert, wenn ein Defekt am Kühlmitteltemperatursensor oder am Elektrolüfter erkannt wird.

Gruß BMW Freund

@BMW 528i M: Danke für die ausführliche Erklärung. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist diese "Jalousie" im Fehlerfall immer geöffnet, sprich es sollte in meinem Fall also i. O. sein.

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc


Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist diese "Jalousie" im Fehlerfall immer geöffnet, sprich es sollte in meinem Fall also i. O. sein.

Hallo,

ja sollte i.O. sein.

Gruß BMW Freund

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc


@Bmw_verrückter: Danke für den Tip, sowas in der Art könnte es vielleicht wirklich gewesen sein ...heute ging's auf fast der gleichen Strecke nicht mehr so hoch. Davon abgesehen muss auch noch ein Stück Schlauch wg. Marderbiss ausgetauscht werden.

PS: Weiß aber vielleicht trotzdem jemand über das Verhalten der Klappen hinter den Nieren bescheid? Wann bzw. unter welchen Umständen die auf oder zu gehen? Sind die überhaupt im Stand mal offen zu sehen?

Hallo, also bei mir öffnen die sich im Sommer ,wenn ich dir Klimanlage einschalte. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen