Kühlmittelstand zu niedrig

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

vor 2 Tagen kam die Anzeige "Kühlmittelstand zu niedrig" und dann "Kühlmittel nachfüllen" nach dem ich 200 m gefahren war.
Fahrzeug war kalt. Stand über Nacht. Motor aus und wieder an, Anzeige war weg.
Nachmittags zum FOH. "Ja, zu wenig Kühlmittel". Stand unterhalb der Markierung. FOH aufgefüllt bis etwa 1 cm über der Markierung.
Dieses absinken könnte bei dieser Hitze passieren! Würde dann über diese kleine Öffnung hinten am Ausgleichsbehälter geschehen! Wenn nach etwa 500 km wieder gleich niedrig, dann stimmt irgend etwas nicht. Alles aussagen vom FOH!
Habe heute nachgeschaut und wieder steht der Kühlmittelstand gerade so an der Minimum Markierung!
Da war aber das Fahrzeug noch heiß. Kalt dürfte es ja noch viel niedriger sein.
Kilometerstand 3550 km. Sind gerade auf Rügen im Urlaub.

Wie ist eure Meinung?

Vielen Dank.

Gruß FJC1964

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FJC1964


Seine Worte "Die 90 Grad Betriebstemperaturanzeige im Cockpit würde auch bei 110 Grad im System immer 90 Grad anzeigen"😰

Tuts doch auch. Einerseits ist die Anzeige gedämpft und da nach Hausfrauenlogik Wasser bei 100 Grad kocht und sinnlose Panik zu vermeiden ist, wirds halt so angezeigt.

Zum Kühlmittelverlust allgemein: Bestimmte Probleme können erst bei Betriebstemperatur auftreten, also warmfahren und dann das System abdrücken. Um die Kopfdichtung auszuschliessen kann man einen Test auf Abgase im Kühlwasser machen.

Bis die Ursache gefunden wurde reichts wohl immer wieder mal aufzufüllen. Wenn es die Schläuche sind: Entweder es geht irgendwann ein Schlauch vollends ab oder reisst völlig durch. Wenn es der Behälter oder Deckel ist wird immer nur etwas fehlen.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


Ich sag doch: Alter "Trabbi-Schrauber" ! Wetten ?
Sieh bloß zu, dass Du Dein High-Tech-Auto da schnellstmöglich rausbekommst, und fahre so weit die Räder rollen Richtung Westen !

Vorsicht.

MfG BlackTM

40 weitere Antworten
40 Antworten

Servus

Ich hol das nochmal hoch - wollte nicht extra was Neues anfangen.

Insi-Daten:
Bj./EZ 10/2014 also FL
Neukauf
Motor 1.4 mit 140 PS
Werkseitig mit LPG
Schalter
Innovation mit Innovationspaket.
Alle Assistenzsysteme.
Alles außer Leder, AHK, Panoramadach und el. Heckklappe.
Aktuell: 100650 km

Jetzt hats mich auch erwicht:
Kühlmittelverlust, aber ohne Anzeige.
Gemerkt durch "Siff" am linken Vorderrad. Geruchsprobe: Kühlmittel.
Haube auf und der Behälter ist fast leer.
Motortemp war während der Fahrt auf der A3 immer konstant bei 90°C

IMG_2019-04-01_13-53-23.jpeg

Zuhause nun Flüssigkeit abgesaugt und
den Behälter ausgebaut. Ging recht einfach.

Nach gründlicher Reinigung dann in die Küche und mit sauberem Wasser gefüllt, alle Außenseiten abgetrocknet, Deckel drauf, Löcher zugehalten und einmal kräftig in den oberen seitlichen Anschluss geblasen.

Ergebnis: kleine Wasserperlen an einem vermuteten Haarriss.

20190401_092303.jpg
20190401_092254.jpg
20190401_092205.jpg

Hab ja durch den Ausbau die original Nummer. Werde heut Abend nen neuen Behälter bestellen.

20190401_085859.jpg

Zwischenzeitlich wird der defekte Behälter von außen mit 2-Komponentenkleber zugeschmiert. Das hält solange, bis der Neue da ist.

20190401_094015.jpg
20190401_094019.jpg
20190401_094336.jpg
Ähnliche Themen

War an dem Behälter ein Sensor ?

Nein.

War selbst überrascht!!!

Sieht von unten so aus, wie auf folgendem Bild:

20190401_092303.jpg

Dachte auch, evtl. hat sich der Sensor gelockert und da siffts raus.

Def. Behälter ist geklebt und am trocknen. Morgen früh wird zusammengeschraubt.

Zitat:

@vecciwerni schrieb am 1. April 2019 um 14:03:41 Uhr:


Hab ja durch den Ausbau die original Nummer. Werde heut Abend nen neuen Behälter bestellen.

Prüfe auch den Preis des Behälters mit Sensor, dieser war beim mir 20€ günstiger. Sensor ist nur eingesteckt.

Danke für den Tipp - velu24de

Werde es berücksichtigen.

Also, bei meinem Bi Turbo Diesel, kilometerstand derzeit 77500 muß ich regelmäßig (alle paar Monate) ca. 1 cm im Überlaufbehälter nachfüllen. Meiner Meinung nach wird das Kühlwasser aus dem feinen Kanal an der Oberseite des Überlaufs mit der Zeit herausgedrückt. Habe das Problem nie in der Werkstatt erwähnt weil die sicher nur stundenlang suchen würden und am Ende nichts finden. Undichtigkeiten sind sonst auch keine zu erkennen.

Soo - das geklebte Provisorium hat seine schuldigkeit getan - der neue Ausgleichbehälter ist da.

Gleich eingebaut und alles wieder dicht, wie es sein soll.

20190404_104004.jpg
20190404_103943.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen