Kühlmittelstand
Hallo,
ich hatte heute das Phänomen, das der BC eine Meldung ausgegeben hat:
Kühlmittelflüssigkeit zu niedrig.
Bitte überprüfen
Habe den Motor abgestellt, und im Motorraum kontrolliert.
Tatsächlich ist dort ca. 1/2 Liter weniger drin, als laut Bediene
drin sein soll.
Ich gleich zu einem FOH ( beim Neustart kam aber keine Meldung mehr!), und mir 1 liter Kühlmittel ( 8,27 € !!) gekauft.
Werde dann morgen, wenn der Motor kalt ist was nachfüllen.
Auf dem Bild in der Bediene Seite 155 sind 2 schwarze Pfeilmarkierungen angegeben.
Ich kann aber nicht sagen, ob bei meinem Astra jemals Kühlmittel bis zu diesen Pfeilen drin war.
Deshalb hier meine Bitte an Euch:
Könnt Ihr bitte mal nachsehen, wieviel Kühlflüssigkeit bei Euch so drin ist?
DANKE
PS.: Das Problem mit der Meldung scheint wohl nicht neu zu sein,
und wurde hier im Forum schon irgendwo erwähnt...
u.a. in der Feldabhilfe.
Beste Antwort im Thema
moin,
ich war letzte woche beim FOH > inspektion
es wurde festgestellt, das dei schrauben am themostat wohl nicht richtig
angezogen waren, und dort also der flüssigkeitsverlust herkam.
die haben noch den kühlkreislauf abgedrückt,
und bis jetzt ist alles dicht!
werde das aber natürlich beobachten...
69 Antworten
Hallo RuHe,
Ich denk mal,hier in Berlin ist man bei Händlern vor den Toren der Stadt sehr,sehr gut aufgehoben. Die können gegen die Konkurrenz der Großen nur durch Service bestehen-und den bieten die dann auch!
Viel Glück mit Deinem FOH!
Anna
Zitat:
Original geschrieben von Anna D
Hallo RuHe,Ich denk mal,hier in Berlin ist man bei Händlern vor den Toren der Stadt sehr,sehr gut aufgehoben. Die können gegen die Konkurrenz der Großen nur durch Service bestehen-und den bieten die dann auch!
Viel Glück mit Deinem FOH!
Anna
moin,
bloß hier im hohen norden gehören alle FOH der MAG bzw. jetzt der
dinnebier gruppe.
und jetzt zig km in das flachland möchte ic hauch nicht fahren...
Diese Meldung Kühlwasserstand niedrig im BC ist ein altes Opel-Leiden. Unser Astra H Caravan hat es alle drei Monate, ein Vorführwagen (J), den ich im April vergangenen Jahres fuhr, warf die Meldung auch aus. Muss wohl auch teilw. mit dem Sensor bzw. Schwimmer im Behälter zusammenhängen. Bei manchen wurden sogar schon ganze Behälter erneuert.
Das selbe Problem mit dem Kühlwasserstand zu niedrig hatte ich auch, zuerst wurde der Schwimmer ausgetauscht, dann paar Dichtungen und danach der komplette Behälter, seitdem ist es nicht mehr aufgetaucht.
Zitat:
Original geschrieben von Thunderbird666
Das selbe Problem mit dem Kühlwasserstand zu niedrig hatte ich auch, zuerst wurde der Schwimmer ausgetauscht, dann paar Dichtungen und danach der komplette Behälter, seitdem ist es nicht mehr aufgetaucht.
... kam denn bei euch die meldung, obwohl die kühlflüssigkeit auf max. stand?
ich hatte nach der meldung festgestellt, das der behälter nur gut die hälfte voll war, so das ich jetzt ca. 3/4 liter nachgekippt habe.
weiß aber nicht, ob von vornherein zu wenig drin war.
die schläuche bei mir scheinen alles dicht zu sein, marderbiss kann ichauch keinen finden.
ob die wohl ab werk zu wenig reingetan haben?
Bei mir war die der Stand auf Max. Mein FOH hat zu mir gesagt, das das Problem bei Opel bekannt sei, dass angeblich irgendetwas mit dem Sensor nicht in Ordnung ist. Man müsste halt wissen, ob der Stand bei dir von anfang an so niedrig war
Zitat:
Original geschrieben von Thunderbird666
Bei mir war die der Stand auf Max. Mein FOH hat zu mir gesagt, das das Problem bei Opel bekannt sei, dass angeblich irgendetwas mit dem Sensor nicht in Ordnung ist. Man müsste halt wissen, ob der Stand bei dir von anfang an so niedrig war
... das kann ich leider nicht mehr feststellen.
hatte immer bei sichtkontrolle gedacht, das der behälter nur
halb voll sein muß.
so war ich es von anderen autos gewöhnt.
beim astra muß ja der behälter laut bediene fast bis oben hin befüllt sein.
siehe bediene seite 155.
komisch, da bleibt ja dann kaum platz für dei wasserausdehnung!
Diese Meldungen im Bordcoumputer sind - finde ich - sekundär - genau wenn er warnt dass jetzt 😮 "umgehend" 🙄getankt werden müsste, und noch Sprit für 80 km drin ist. Entscheidend beim Kühlwasser ist die Temperaturanzeige im Tacho, wenn die hochgeht, dann wirds erst ernst.
Lasst Euch nicht verrückt machen durch fehlerhafte Sensormeldungen.🙄
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Diese Meldungen im Bordcoumputer sind - finde ich - sekundär - genau wenn er warnt dass jetzt 😮 "umgehend" 🙄getankt werden müsste, und noch Sprit für 80 km drin ist. Entscheidend beim Kühlwasser ist die Temperaturanzeige im Tacho, wenn die hochgeht, dann wirds erst ernst.
Lasst Euch nicht verrückt machen durch fehlerhafte Sensormeldungen.🙄
mache ich auch nicht.
aber war um muß denn der überlaufbehälter laut bediene fast
bis oben hin gefüllt sein?
das ist doch unüblich?oder?
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
mache ich auch nicht.aber war um muß denn der überlaufbehälter laut bediene fast
bis oben hin gefüllt sein?
das ist doch unüblich?oder?
Verstehe ich auch nicht. Sicherheitskommissare, vielleicht im Sommer, wenns schneller verdunstet.
habe heute einen anruf vom FOH bekommen, wegen dem
bremslicht rückruf.
habe den meister auf meine kühlflüssigkeit aqngrsproichen.
und der meint, der behälter muß nur halb voll sein...
jetzt bin ich aber doch etwas verunsichert!
laut bediene s. 155 muß der behälter fast voll sein.
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
habe heute einen anruf vom FOH bekommen, wegen dem
bremslicht rückruf.
habe den meister auf meine kühlflüssigkeit aqngrsproichen.und der meint, der behälter muß nur halb voll sein...
jetzt bin ich aber doch etwas verunsichert!
laut bediene s. 155 muß der behälter fast voll sein.
Habe in den letzten 3 Wochen auch die Meldung oft sogar 2x während einer Fahrt.
Erst schauen ob der Behälter genau bis zur Plastik Kante befüllt ist. Wenn ja kann man ja zur Sicherheit noch mal so 100 ml reinfüllen. Ist das nach 2 Tagen immer noch der gleiche Wasserstand dann ist auch nix undicht.
Bei allen Astras die beim Händler standen war das Wasser bis zur Kante am Behälter befüllt. Wenn der ganz leer ist bis unten hin dann würde ich mir sorgen machen an deiner Stelle.
Dann heißt es auf zum FOH und Behälter samt Senor der da wohl fest drin steckt tauschen lassen.
Meiner ist jetzt bestellt und ich warte auf Anruf wann er da ist und eingebaut werden kann.
moin, und danke für deine erläuterungen.
wie schon geschrieben, bin ich etwas "verunsichert" mit dem auffüllen.
...bis zur kante auffüllen...
es gibt ja reichlich kanten am behälter.
ich habe genau bis zu kante aufgefüllt, wo die pfeilspitzen auf dem bild sind.
die frage ist aber nun, da ein FOH meister meinte, der halbe behälter reicht,
was nun korrekt ist!
hier mal ein bild aus der bediene seite 155/156
Moin, RuHe, vielen Dank für Deine Abbildung. Ich richte mich nach der Bedienungsanleitung, also das Gefäß bis zur Oberkante füllen, wies da steht. So hat man ein ruhiges Gewissen.
Frdl. Gruß, deasy.
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Moin, RuHe, vielen Dank für Deine Abbildung. Ich richte micht nach der Bedienungsanleitung, also das Gefäß bis zur Oberkante füllen, wies da steht. So hat man ein ruhiges Gewissen.
Frdl. Gruß, deasy.
ja, mein "gewissen" habe ich auch beruhigt, indem ich nachgefüllt habe.
aber nachdem ich jetzt 3 verschiedene meinungen gehört habe:
1x opelmeister = halb voller tank ist in ordnung
1x opelmeister = voll bis zu den pfeilspitzen
1x bediene = voll bis zu den pfeilspitzen
bin ich doch etwas "verwirrt/verwundert".
soll ich als kunde nun erraten, was richtig ist?
normalerweise ist der überlaufbehälter doch da, sich ausdehnende
flüssigkeit aufzufangen.
wenn aber der behälter fast schon kalt voll ist,
wird doch irgendwann, spätestens im sommer was rausgedrückt aus dem behälter.
ich mache mich da jetzt auch nicht verrückt, aber komisch ist das schon, oder?
ist/war denn bei dir von hause aus bis oben hin gefüllt?