Kühlmittel wechseln!

Volvo S40 1 (V)

Hallo Forum,
ich muss! meine Kühlflüssigkeit wechseln. Die Plörre ist inzwischen Rostbraun und wurde bestimmt lange Zeit nicht mehr getauscht.
Habe inzwischen viel gelesen und probiere hier nochmal kurz meine Vorgehensweise zu schildern (will alles Richtig machen!) bzw. letzte Fragen (<- Rot markiert!) klären.

Volvo V40 - Bj.98 - Phase I - 2.0l Saugermotor

(1) System entleeren
---- Ablassschraube am Kühler öffnen!
---- Gibt es noch Weitere?!

(2) System durchspülen
---- Gibt es einen Einfüllstutzen? oder wird alles über den Ausgleichbehälter befüllt?
---- Motor starten und bis MIN-Marke auffüllen
---- Motor warm fahren (ca. 10Km) und dann das System abkühlen lassen!
---- Alles wieder ablassen und mit Wasser GUT! durchspülen (bis nur noch klares Wasser rauskommt)

(3) System befüllen
---- Würde aufjedenfall das Orginalprodukt nehmen.
---- www.skandix.de/.../    Ist das schon fertig gemischt?
oder
---- www.skandix.de/.../    Womit mische ich das am Besten?
---- Einfüllen, Motor starten und wieder bis zur MIN-Marke auffüllen.

FERTIG!
Würde mich freuen wenn die letzten Fragen geklärt werden könnten, dann ist es glaub ich ne gute Anleitung. Falls es irgendwo bedenken gibt würde dann wärs auch Super die hier zu äussern.
VG

13 Antworten

1)Ich kenne keine weiteren Ablassschrauben
2)über den Ausgleichsbehälter befüllen.
3)Kann ich nix zu sagen leider

Das System soll wohl auch noch an einem Wasserschlauch entlüftet werden können. Gibt dann eine Entlüftungsschraube dazu in einem Schlauch. Laut beiträgen soll das nur noch für die letzten Luftbläßchen sein.
-->bitte im Korrektur, wenn ich da etwas verwechsel.

die entlüftungsschraube gibt es meines wissens nach nur für die turbo motoren...

War der Meinung an meinem B4204S2 (2l PhII ohne Turbo) auch gesehen zu haben...
Leider habe ich den Elch nicht mehr zum überprüfen.

Zitat:

Original geschrieben von alaskaboy


(1) System entleeren
---- Ablassschraube am Kühler öffnen!
---- Gibt es noch Weitere?!

Ja, hinten am Motorblock ist auch eine Ablassschraube.

Zitat:

(2) System durchspülen
---- Gibt es einen Einfüllstutzen? oder wird alles über den Ausgleichbehälter befüllt?
---- Motor starten und bis MIN-Marke auffüllen
---- Motor warm fahren (ca. 10Km) und dann das System abkühlen lassen!
---- Alles wieder ablassen und mit Wasser GUT! durchspülen (bis nur noch klares Wasser rauskommt)

Befüllt wird über den Ausgleichsbehälter.

Zitat:

(3) System befüllen
---- Würde aufjedenfall das Orginalprodukt nehmen.
---- www.skandix.de/.../    Ist das schon fertig gemischt?
oder
---- www.skandix.de/.../    Womit mische ich das am Besten?
---- Einfüllen, Motor starten und wieder bis zur MIN-Marke auffüllen.

Sind beides Konzentrate, also 1:1 mit Wasser mischen. Das Wasser soll sauber und möglichst weich sein (Härte max. 15°dH, Chlorid max. 80 mg/l, Summe Chlorid+Sulfat max. 160 mg/l; ph-Wert min. 6,5 max. 8). Häufig erfüllt Trinkwasser die Anforderungen, Auskunft gibt das örtliche Wasserwerk bzw. der zuständige Wasserversorger. Steht keine Info über die Wasserqualität oder kein geeignetes Wasser zur Verfügung, dann nimm destilliertes oder vollentsalztes Wasser.

Ähnliche Themen

hi wolv!
das mit der zweiten ablassschraube war mir auch so, deshalb hab ich nochmal gefragt...hab noch nicht runter geschaut. ist die schraube leicht zu entdecken bzw. zu identifizieren?!

hab auch gehört man sollte auf gar keinen fall destilliertes wasser nehmen! wollte deshalb eigentlich was fertig gemischtes holen. gibt es da eine adresse bzw. eine adresse wo ich gutes wasser zum mischen bekomme...

vg und vielen dank!

Hallo,

lass bitte die Finger von destilliertem Wasser im Kühlkreislauf Deines Motors!!!

Da dem destiliertem Wasser sämtliche Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.

Also ganz schlecht.

Stinknormales Wasser aus der Leitung 50:50 mit Frostschutzkonzenztrat mischen und gut ist. Bei BMW z.B. wird sogar ausdrücklich auf TRINKWASSER hingewiesen!

Wer bei sehr hartem Trinkwasser dem Motor den Kalk ersparen will, der kocht es einfach ab, dabei fällt der Kalk als unlöslicher Kesselstein aus.

Bei Verwendung von destilliertem Wasser besteht auch die Gefahr, dass die Motoren undicht werden!!

LG,
Nordisk.

Noch etwas: Destilliertes Wasser wirkt beim Menschen ab einer gewissen Menge tödlich (es reißt das Kalium [und alle anderen Spurenelemente] aus dem Blutserum an sich, bis der Kaliumgehalt so sehr fällt, dass Herzrythmusstörungen auftreten usw.) - Trinkwasser hingegen nicht. Dies als drastische Visualisierung der Wirkung von destilliertem Wasser.

also das mit dem destillierten wasser war mir auch so...deshalb werd ich das auch auf keinen fall nehmen!
habe aber auch angst vor kalk! komme aus berlin und hier ist irgendwie alels kalkig.
reicht es denn wirklich das wasser einfach nur ein paar minuten kochen zu lassen?!

Wird immer wieder gerne behauptet, bleibt aber trotzdem falsch. Fakt ist, vollentsalztes oder gerne auch destilliertes Wasser ist und bleibt weniger korrosiv als normales Trinkwasser mit all seinen Inhaltsstoffen. Kannst Du in jedem Fachbuch nachlesen. Für den Einsatz als Mischung mit Korrosions-/Frostschutzkonzentrat in der Motorkühlung bleibt es auch das beste Mittel, obwohl nicht unbedingt notwendig, wenn das örtliche Trinkwasser die genannten Voraussetzungen erfüllt. Im übrigen hat die fertige Mischung dann völlig andere Eigenschaften als VE-Wasser oder dest. Wasser alleine, zumal die im Volvo-Konzentrat enthaltenen Inhibitoren (Natriumsilikate) sehr schnell mit dem Alu im Motor reagieren und eine Schutzschicht bilden. Nicht umsonst empfehlen auch zB BMW, Mercedes und BASF, im Zweifelsfall destilliertes oder VE-Wasser zu nehmen. Nachteilig wären allenfalls eine etwas höhere Schaumbildungsneigung, die aber idR durch entspr. Inhaltsstoffe im Konzentrat unproblematisch sein dürfte, sowie die durch den geringeren ph-Puffer bedingte Neigung zur "Versauerung" von dest. Wasser, wenn es länger offen steht. Deshalb also am besten direkt aus dem frisch geöffneten Behältnis zumischen. Zur Vertiefung noch zwei Links: http://www.surtec.com/TB/TB12aD.pdf (Seite 11) und http://www.surtec.com/TB/TB12bD.pdf (Seite 6)

ok!
dachte eigentlich auch immer destilliertes wasser ist die beste wahl...aber genau deshalb hab ich die frage gestellt.
wie sieht es denn zb. mit normalem mineralwasser aus dem einkaufsladen aus?! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alaskaboy


wie sieht es denn zb. mit normalem mineralwasser aus dem einkaufsladen aus?! 🙂

Das kann sehr gut oder überhaupt nicht geeignet sein. Grundsätzlich ist von Wassern mit zugesetzter Kohlensäure abzuraten, dazu zählt auch "medium", "sanft", etc. Ist mehr CO2 im Wasser vorhanden, als für das Aufrechterhalten des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts notwendig ist, wird das Wasser zunehmend saurer, also aggressiver, d.h. es löst Metalle, besonders wenn es weich und deswegen wenig gepuffert ist. Weiterhin ist auf möglichst niedrigen Chlorid- und Sulfatgehalt zu achten, das steht in der "Analyse". Wegen der Härte auch auf die enthaltenen Calcium- und Magnesiumionen (Erdalkaliionen) achten, 1°dH entspicht 7,14 mg/l Ca oder 4,34 mg/l Mg. Zu den empfohlenen Grenzwerten, siehe oben. Bei "stillem" Wasser sollte der ph-Wert passen, ggf. prüfen, er wird nicht auf jedem Etikett angegeben.

Mahlzeit!

Früher war destilliertes/entionisiertes Wasser definitiv tabu für'n Kühlkreislauf, seit einiger Zeit wird es aber auch von den Herstellern teilweise als geeignet angegeben. Aber meist steht dort Leitungswasser als erste Empfehlung.

Alu bildet mit der Zeit an der Oberfläche eine dünne Oxidschicht, die dann vor weiterer Korrosion schützt. Wasser ist ein polares Lösungsmittel und damit in der Lage Ionen (und damit auch das oxidierte Alu) zu lösen und an sich zu binden. Im Leitungswasser gelöste Salze (=Ionen) schwächen diesen Effekt ab, im entsalzten/entionisierten/destillierten Wasser fehlt dieser "Puffer" und es wird mehr Ionen aus der Umgebung aufnehmen. So wird dann die Oxidschicht im Motorblock nach und nach wieder abgetragen, es oxidiert wieder, wird wieder abgetragen usw.usf. Also beschleunigte Korrosion.

Wie erwähnt geben mittlerweile auch einige Hersteller die Möglichkeit frei, entionisiertes Wasser zum Mischen zu nehmen. Anscheinend haben da die Chemiker mittlerweile Wege gefunden mit diesem Effekt umzugehen, trotzdem würde ich aus o.g. Gründen vom eigentlich immer zuerst empfohlenen Leitungswasser Gebrauch machen.

Bis denne...
Popenne

Mahzeit Popenne,

man soll das dest. oder VE-Wasser ja auch nur zum Mischen nehmen, und nicht pur einfüllen. Also Chlorid- und Sulfatfreiheit des Wassers in Verbindung mit den Korrosionsschutzinhibitoren des Kühlerschutzkonzentrats.

Hi Wolv,

Zitat:

man soll das dest. oder VE-Wasser ja auch nur zum Mischen nehmen, und nicht pur einfüllen.

schon klar, da alaskaboy ja auch nach Wasser zum Mischen gefragt hat habe ich das nicht nochmal extra so erwähnt.

Zitat:

Also Chlorid- und Sulfatfreiheit des Wassers in Verbindung mit den Korrosionsschutzinhibitoren des Kühlerschutzkonzentrats.

Das war's was ich mit meinem letztem Absatz gesagt haben wollte, nur 'n bissi platter formuliert 😁

Schönen Abend noch..
Popenne

Deine Antwort
Ähnliche Themen