Kühlmittel wechseln...but how?
Hoi leutz,
wie wechselt man das Kühlmittel?
gruß g09
26 Antworten
Angeblich verlieren die Zusätze nach ein paar Jahren ihre Fähigkeit den Motor vor Korrosion zu schützen.
danke mal für die gute beschreibung. ja bin auch nur drauf gekommen weil im servicheft der intervall von 4 Jahren angegeben ist...
habe jetzt 112000KM drauf und meines Wissens ist es noch nie gewechselt worden.
ist en wechsel dann überhaupt notwendig ??
was würdet ihr empfehlen ? lassen oder wechseln.
hab spasseshalber mal beim 🙂 angefragt was es kosten würde !
antwort 140€ für den aufwand schon heftig.
von dem her wenn wechsel dann selber hab ja jetzt ne gute anleitung.
Welche groben fehler kann ich mach? wenn ich nach der beschrieben en anleitung vorgehe kann ja nicht viel schiefgehen oder ?
mach es zum ersten mal.
Wieviel liter fasst der Kühlkreislauf bzw. der behälter ?
zum thema Leitungswasser oder destiliertes gingen die meinungen ja auseinander.
gruß und danke an alle
ich hab es beim neuen auch am we getauscht, nachdem ich stoßdämpfer und domlager neu gemacht habe hab ich das kühlerpaket auseinander genommen und sauber gemacht..
Beim E90 steht im Serviceheft nichts mehr zum Wechsel
Ähnliche Themen
genau,beim e90 steht nur Kühlmittelstand und konzentration prüfen,ggf. ergänzen 😉
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Beim E90 steht im Serviceheft nichts mehr zum Wechsel
und das bmw nicht immer das goldene vom ei ist, ist ja auch bekannt😉
du sollst/brauchst laut bmw auch nie öl wechseln, beim automatik getriebe! laut hersteller schon. und die 🙂 mit dem stern machen es regelmäßig.
Man kann es mit dem Wechsel auch übertreiben. Normal reicht es, das bei Reparaturen zu tun. Audi/VW haben kein Intervall. Mercedes hat von 3 Jahren auf 15 Jahre/250.000km erweitert, was wohl rein akademisch ist. Mir ist bei keinem Hersteller bekannt, daß hier jetzt die Autos mit verstopften oder durchkorrodierten Kühlsystemen ausfallen.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Man kann es mit dem Wechsel auch übertreiben. Normal reicht es, das bei Reparaturen zu tun... Mercedes hat von 3 Jahren auf 15 Jahre/250.000km erweitert...
ist zwar nen extrem beispiel: mein 84iger bmw wurde 2005/2006 (??) teilüberholt (steuerkette neu, ventile einschleifen, getriebe neu, kühlwasser auch neu), 2009 war dann der wärmetauscher im innenraum total dicht (2009 gerade gewechselt), da hatte sich dann bei den regelmäßigen autobahnfahrten der ganze scheiss gelöst!
mit dem zeug von liqui moly gereinigt und es gab wieder warme luft für unsereins.
Schaut mal, was Castrol dazu sagt:
Kühlsystem
Einsatz: Normal
Intervalle: Wechseln 48 Monate
Produkte: spezieller Schmierstoff, bitte Originalprodukt des Herstellers verwenden
BMW_Verrückter
Da kann man nicht unbdingt etwas drauf geben. Die geben bei Mercedes noch 36 Monatsintervalle an, obwohl für diese Fahrzeuge längst 15 Jahre gelten
Ja, bleibt im Endeffekt eh jedem selber überlassen! 🙂
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Da kann man nicht unbdingt etwas drauf geben. Die geben bei Mercedes noch 36 Monatsintervalle an, obwohl für diese Fahrzeuge längst 15 Jahre gelten
mercedes hat es auf 15 jahre geändert! aber castrol !?!?
die angaben vom hersteller sind in meinen augen wichtiger!