Kühlmittel
Hallo,
Frage zum Kühlmittel für einen W245.
Bei meinem Belch ist der Thermostat defekt, in dem Austauschrahmen möchte ich auch das Kühlmittel erneuern. Das derzeitige Kühlmittel grün/ blau. Unter der angegebenen OE Nummer finde ich nichts.
Wer kann mir helfen, gibt es eventuell mittlerweise eine Alternative von MB!?
B150
BJ: 07/ 2008
KM: 198000 KM
Vielen Dank im Vorraus !!!
MfG
Xerojack
40 Antworten
Danke von mir
Das beruhigt wenn man dann das richtige bei hat,fals wir doch mal längere Strecken fahren sollten
Auch schön das der Winter langsam zu Ende geht und ich dann meinen T3 Camper wieder zum Leben erwecke .
Mein Oldie muß auch wieder bewegt werden
Ist das Konzentrat oder Fertigmischung?
Für unterwegs würde ich das schonmal vormischen, nach Vorgabe. So kannst das überall einfach reinkippen.
Mach ich mit Scheibenfrost-Konzentrat auch so.
Weiß nicht
konnte auf der Beschreibung des Angebotes nichts finden
Aber Danke für den Tip
Andere Frage
um die Frostsicherheit zu prüfen , habe ich 2 verschiedene Spindeln benutzt
Diese funzten bei dem Rosa G 12 was ich noch für meinen Bulli im 5 L Kanister zu stehen habe
Leider aber nicht bei dem Zeugs auf Glysantinbasis was im Ausgleichsbehälter beim MB ist
Brauch ich da ne besondere Spindel ??
Doch klar.
Geprüft wird ja der Frostschutz. So lange das Kühlmittel auf Basis von Ethylen-Glycol ist, funktioniert das.
Das Silikat ist für den Korrosionsschutz. Das kannst damit eh nicht prüfen.
Ähnliche Themen
Das bestellte Glysantin G 48 ist heute gekommen
Der nachgefüllte Stand im Ausgleichsbehälter hat sich zum Glück nicht verändert
Hab die Flasche vorsorglich trotsdem erst mal im Reserverad verstaut
Hallo,
da Ihr mir beim Kühlmittel schon sehr geholfen habt, noch eine Frage!:
Entlüftet sich das System bei Neubefühlung selber, oder ist unbedingt ein Vakuumgerät erforderlich!?
Vielen Dank im Vorraus!!
gute Frage
an der Antwort hätte ich auch Intresse
Ich habe bei meinem Thermostat-Tausch am Kühler abgelassen, bis nichts mehr kam.
Genau die Menge ging oben auch wieder rein.
Man Pumpt ein wenig an den dicken Schläuchen am Kühler. So wie früher.
Wenn man am Block selbst nicht noch die letzten Reste abgelassen hat, sollte das kein Problem sein.
Hallo,
danke für die Antwort! Ich möchte aber das ganze Kühlwasser ablassen, auch Motorblock. Geht das ohne Probleme und entlüftet er sich selbst!?
MfG Xerojack
Wo willst du das ablassen?
Und warum willst du das da ablassen?
Einen Kühlwasserwechsel habe ich schon immer durchgeführt indem ich lediglich am Kühler vollständig abgelassen habe. Es kommen etwa 6 Liter raus.
Der kleine Rest der unten im Block bleibt ist vernachlässigbar. Der mischt sich unter das frische Kühlmittel ohne zu schaden.
Wenn du natürlich nach einem Schaden, z.B. Zylinderkopfdichtung mit Öleintrag, wechseln musst, dann würde ich ebenso auch den Motorblock vollständig entleeren und sogar einmal durchspülen.