Kühlleistung der Klimaautomatik
Hi!
Einige B8-Fahrer fuhren ja vorher einen B6/7. Ich als Ex-B6-Fahrer habe den Eindruck, dass die Klima im B8 weitaus mehr "ackert".
Ich erinnere mich, dass der B6 bei Temperaturen der letzten Tage (28-29Grad) etwa 15 Min. benötigte, bis das Gebläse auf den "4. Strich" (von 10 oder 12?) reduzierte um die Innentemperatur von 21Grad zu halten.
Mein B8 (3-Zonen-Klimaautom.) blies neulich nach über 30 Min. bis Daheim immer noch mit Stufe 8 (von 12), was akustisch ziemlich nervig ist (erst ab Stufe 4 abwärts wird's m.E. akzeptabel leise).
Wie sind eure Erfahrungen nach den ersten Hitzetagen mit der AUTO-Einstellung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Blackgti4
es geht auch so wenn de einkaufen willst kurz für 10 min weg bevor du gehts würd rest taste gedrückt und auto würd gekühlt oder geheizt wenn de wieder da bist schön warm oder kühl auch ohne schlüssel und zündung
Kauf dir mal bitte Satzzeichen. Deine Beiträge sind äußerst schwer zu lesen.
39 Antworten
Ich habe festgestellt, dass das manuelle "deaktivieren" der Luftausströmung in den mittleren Düsen eine nicht unerhebliche Geräuschminderung bei gleicher Gebläsestufe bringt - also manuelles Stellen auf "oben/unten".
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ich habe festgestellt, dass das manuelle "deaktivieren" der Luftausströmung in den mittleren Düsen eine nicht unerhebliche Geräuschminderung bei gleicher Gebläsestufe bringt - also manuelles Stellen auf "oben/unten".
hä? ich beobachte genau das Gegenteil... zumindest bei der 1-Zonen-Klima. Wenn die mittleren Düsen aus sind, muss "er" viel mehr aus Scheibendüsen jagen. Die Lautstärke wird reduziert wenn ich die mittleren Düsen auf mache...
Übrigens: ich stelle die auf ca. 80% - nach oben und in die Mitte gerichtet ist es fast zugsfrei.
Nach den ersten heissen Tagen bin auch ich mit meiner 3Z Klima top zufrieden !
Sowohl was Geräusch als auch was Kühlleistung und "Zug" angeht 🙂
Die Möglichkeit der Standlüftung gibt es nur bei vorhandener werkseitiger Standheizung, deswegen hab ich das auch bestellt und diese nutzt auch, wenn vorher die Klima lief, die Luft, die über die Restkühle der Klima streift.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derwahreeasy
Die Möglichkeit der Standlüftung gibt es nur bei vorhandener werkseitiger Standheizung, deswegen hab ich das auch bestellt und diese nutzt auch, wenn vorher die Klima lief, die Luft, die über die Restkühle der Klima streift.
Feine Sache - m.E. sinnvoller als die Funktion im Winter. 😁
Zitat:
Original geschrieben von derwahreeasy
Die Möglichkeit der Standlüftung gibt es nur bei vorhandener werkseitiger Standheizung, deswegen hab ich das auch bestellt und diese nutzt auch, wenn vorher die Klima lief, die Luft, die über die Restkühle der Klima streift.
Hi derwahreeasy,
wie lange lässt du denn da "Nachlüften"?
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
wo soll das gehen ???...im A4 8K ( B8 ) sicher nicht.Zitat:
Original geschrieben von Blackgti4
es geht auch so wenn de einkaufen willst kurz für 10 min weg bevor du gehts würd rest taste gedrückt und auto würd gekühlt oder geheizt wenn de wieder da bist schön warm oder kühl auch ohne schlüssel und zündung
Sag ich doch... 😉
😉 hatte bereits im vergangenen sommer festgestellt, dass die automatikfunktion bei der 1 klimaautomatik nicht gut gelöst ist. die luftverteilung über die düsen aus dem amaturenbrett ist viel zu hoch, nervig laut. naja, vielleicht bin ich zu empfindlich, aber mit der 2 zonenautomatik des ford scorpio bj. 95 hatte ich das nicht.
umschaltung auf verteilung oben / unten ist eine lösung, die wesentlich leiser und nicht so zugig ist, da ein viel größerer teil nach unten geht; meine frau klagt aber immer über kalte füsse.
beim passat ist das ähnlich schlecht gelöst.
die reine kühlleistung ist aber sehr gut und sehr schnell spürbar.
Um ehrlich zu sein ist mir weder im letzten Sommer, noch in diesem die Lüftung aufgefallen. Finde sie auch auf hoher Lüfterstufe sehr leise, aber ich habe immer das Radio an, vielleicht hört man ohne Musik mehr. 🙂
Gestern waren es 28°, ich hatte auf AUTO und 21° eingestellt. Am Anfang lief der Lüfter auf 12, dann auf 8 und da blieb er auch, bis die Sonne nicht mehr direkt von vorne auf das Auto traf. Als die Sonne von der Seite aufs Auto traf und auch noch ein paar Wolken dazu kamen, ging der Lüfter auf auf 4 und danach auf 3 zurück. Gefühlt habe ich keinen Unterschied. Ob das die sonnenstandsabhängige Klimasteuerung war? Zufrieden bin ich auch ohne genauere Kenntnis. 😁
PS:Habe die 3-Zonen-Klimaanlage
Zitat:
Original geschrieben von Lafette
Um ehrlich zu sein ist mir weder im letzten Sommer, noch in diesem die Lüftung aufgefallen. Finde sie auch auf hoher Lüfterstufe sehr leise, aber ich habe immer das Radio an, vielleicht hört man ohne Musik mehr. 🙂
Gestern waren es 28°, ich hatte auf AUTO und 21° eingestellt. Am Anfang lief der Lüfter auf 12, dann auf 8 und da blieb er auch, bis die Sonne nicht mehr direkt von vorne auf das Auto traf. Als die Sonne von der Seite aufs Auto traf und auch noch ein paar Wolken dazu kamen, ging der Lüfter auf auf 4 und danach auf 3 zurück. Gefühlt habe ich keinen Unterschied. Ob das die sonnenstandsabhängige Klimasteuerung war? Zufrieden bin ich auch ohne genauere Kenntnis. 😁PS:Habe die 3-Zonen-Klimaanlage
Das war die sonnenstandsabhängige Steuerung. Das war beim B7 auch so. Das Teil hat immer versucht die Scheibe zu kühlen, um dem Sensor einen vorzugaukeln. Extrem nervig. Das Ist beim B8 nun nicht mehr der Fall, da ich die 1-Zonenklima habe, welche zum einen den Sensor nicht mehr hat und sich zum anderen daher an der Innenraumtemperatur orientiert. Ich finde die Lösung besser und habe mich daher bewusst für die 1-Zonenklima entschieden. Auf die 500 EUR wäre es auch nicht mehr angekommen. 😉 Ausserdem habe ich in 2 Jahren B7 nicht einmal die Temperatur zwischen Fahrer und Beifahrer geändert. 🙂 Daher denke ich, dass ich alles richtig gemacht habe... 😉
OK, optisch macht die 3-Zonenklima im Nachhinein mehr her, das gebe ich zu... 😉
Die 3Z-Klima hat eine sehr gute Kühlleistung, aber wenn die Sonne frontal ins Auto scheint läuft sie auf recht hoher Stufe (meist 7-8). Das mag nicht jeder und tut der Lautstärke nicht gut. Dazu sollte doch einiges an Luft aus dem Armaturenbrettausströmer kommen, um etwas mehr zugfrei zu arbeiten.
Das passiert aber leider nicht.
Wenn man dazu noch relativ hoch sitzt, trifft der Luftstrom aus der linken Mitteldüse immer etwas die Stirn. Sehr unangenehm, aber ein Tribut an die geschwungene Düsenform.
Fazit: Eine sehr gelungene und effiziente Klima, die aber einen zu aggressiven Sonnensensor hat und einiges Feinjustieren an den Düsen benötigt.
Habe heute (27 Grad, meist schattig) wieder bewusst drauf geachtet und "herumgespielt". Beim Losfahren (Schattenparkplatz) startete die 3Z-Klima mit "8" (21,5Grad, AUTO), nach 10-15 Min ging sie auf "6" und 10 Min. später auf "5" und "4"- darunter war ich sie selbst nach mehrstündiger Autofahrt letzte Woche nicht.
Im Gegensatz zur Klima des B6 hört man stark, wenn die Automatik die Luftverteilung bei gleicher Gebläsestufe ändert. Sobald die mittleren Düsen dazukommen, wird's hörbar lauter (Autobahn, Radio), das manuelle Beschränken auf "oben/unten" schafft hier Abhilfe und ist m.E. auch angenehmer weil der rechte Arm nicht direkt "be-pustet" wird.
Eine geringe Änderung ergibt sich auch durch das Öffnen/Schliessen der Fond-Düsen: Werden sie geschlossen, kommt mehr vorne heraus und der Geräuschpegel steigt leicht.
Zitat:
Original geschrieben von Neklleod
Das war die sonnenstandsabhängige Steuerung. Das war beim B7 auch so. Das Teil hat immer versucht die Scheibe zu kühlen, um dem Sensor einen vorzugaukeln. Extrem nervig. Das Ist beim B8 nun nicht mehr der Fall, da ich die 1-Zonenklima habe, welche zum einen den Sensor nicht mehr hat und sich zum anderen daher an der Innenraumtemperatur orientiert. Ich finde die Lösung besser und habe mich daher bewusst für die 1-Zonenklima entschieden. Auf die 500 EUR wäre es auch nicht mehr angekommen. 😉 Ausserdem habe ich in 2 Jahren B7 nicht einmal die Temperatur zwischen Fahrer und Beifahrer geändert. 🙂 Daher denke ich, dass ich alles richtig gemacht habe... 😉
OK, optisch macht die 3-Zonenklima im Nachhinein mehr her, das gebe ich zu... 😉
Ich hab mich auch bewußt für die 1-Zonen-Klima entschieden...mit der Optik hast du Recht.
Letzte Woche Extrembedingungen mit teilweise 33 Grad Aussentemperatur...ich war voll zufrieden. Die Anlage kühlte sehr schnell runter, läuft danach extem leise (Einstellung22 Grad). Es ist im Vergleich zum B7 ein Quantensprung...
Bist du allerdings sicher mit
"1-Zonenklima habe, welche zum einen den Sensor nicht mehr hat"?
Also bei mir ist der vorhanden...jedenfalls optisch...hab das Armaturenbrett allerdings noch nicht zerlegt und druntergeschaut 😁
Gruß...
Die 1-Zonen hat natürlich auch den Sensor.
Auszug Preisliste (von der Serien-Auto):
Klimatisierung
Klimaautomatik, mit sonnenstandsabhängiger Regelung, regelt elektronisch die Lufttemperatur, -menge
und -verteilung, mit Stauluftregelung und manuellem Umluftbetrieb, Staub- und Pollenfi lter, Defrosterdüsen
für Windschutz- und Seitenscheiben, Schlüsselkennung
Zitat:
Original geschrieben von matzi99
...Die Anlage kühlte sehr schnell runter, läuft danach extem leise (Einstellung22 Grad). Es ist im Vergleich zum B7 ein Quantensprung...
Also DAS kann ich keinesfalls bestätigen. Vielleicht empfinde ich die im B8 auch nur lauter weil der gesamte Wagen leiser ist aber generell kann ich keinen großen Unterschied zu der des B6/7 feststellen.
Beim Beobachten finde ich es nun nur schade, dass man nicht auf Anhieb die Gebläsestufe erkennen kann (genau wie die aktuelle Lautstärke des Radios).