Kühlkreislauf macht Probleme
Hi,
Ich hab heute morgen ein Problem bei meinem Rocco festgestellt. Rund 120TKm, Model 2010, 1,4er mit 160PS. Er stand jetzt seit nem Halben Jahr rum (gab Streitigkeiten) und hatte vorher nie Probleme bis auf die tote Batterie. Alles gecheckt, Kühlmittel war kaum was da, Batterie war komplett tot (war mir klar). Hatte schon ne neue aber wie immer, hat sich meine 13er Nuss hat sich iwie in Luft aufgelöst... typisch. Is schon die gefühlt hindertste. Wasser Nachgefüllt und mit der neue Batterie Überbrückt. Hat 1 sek iwie was gerattert und hatte parnik, dass es die Kette war. Aber das ist ja nen deutlich längere und war auch nen etwas anderes Klackern (Vergleich mit nem YouTube Video). Lag es Evtl daran, weil er jetzt länger stand??? Naja 3 Runden um Block gefahren und alles sah gut aus. Naja bis auf, dass die Klima keine Lust hatte (Scheiben sind beschlagen).
Nach 1-2 km dann auf der Bahn bei ca 80 ging die Warnleuchte der Temp an und Temp war bei mittig der 90 und 130. Auto abgestellt, aber nicht aus gemacht. Hätte ich sonst wahrscheinlich nicht wieder an bekommen. Ging nochmal ein Tik hoch und dann wieder ein tik runter. Motorhaube auf gemacht und gesehen, dass das Kühlmittel fast weg war. Vorsichtig auf gemacht und es kam ein wenig unter Druck mit ein wenig Dampf zurück, kochend! War aber dennoch wieder unter Min. Also nochmal bisschen nachgekippt. Als ich dann wieder im Auto saß, war es wieder bei 90. Weiter gefahren und nach 1-2 km das selbe. War aber kurz vorm roten Bereich. Motor aus gemacht, Zündung an gemacht und Heizung aufgedreht um die Wärme abzuführen. Tja Wärme Luft kam trotz „Hi“ keine raus. Ging aber so nach 2-3 min wieder langsam runter. Wieder gestartet (ohne klackern) etwas gewartet und hielt sich im Leerlauf bei 90. Die Heizung hatte weiterhin keine Lust. Hab dann den nächsten Parkplatz angesteuert. Auf dem Weg dorthin das selbe. Naja jetzt steht er da erst mal.
Ich würde da wegen der funktionslosen Heizung auf ein Defektes Thermostat tippen. Aber weiß es nicht genau. Kann ich irgendwie genau prüfen ob es das Thermostat oder was anderes ist? Ist der Austausch im Falle fix gemacht?
13 Antworten
Bei einem defekten Thermostat würde die Heizung trotzdem funktionieren.
Ich würde auf Wasserpumpe tippen.
Am Ausgleichsbehälter am oberen dünnen Schlauch, kommt da Wasser raus wenn der Motor Läuft? Oder anders gefragt, erkennt man da das das Wasser umgewälzt wird?
🙂Hi,
Hmm...nach einer Standzeit von einem halben Jahr, könnte ggf auch an dem Kühler ( normal komplett aus Kunststoff jedoch besteht der an nur einer kleinen Stelle aus Metall ) eine Undichtigkeit wie bspw ein Riss oder kleines Loch vorhanden sein... ist mir leider selber auch schon nach gleicher Standzeit von einem halben Jahr passiert gewesen....
Vielleicht eine Möglichkeit? 😕
Danke für die Antworten. Leider war es mir kaum möglich zu meinem Schätzchen zu kommen, da er relativ weit weg bei nem Kollegen steht.
Ich war aber jetzt nochmal da und musste folgendes feststellen.
Angekommen, Motorhaube aufgemacht und gesehen. Ausgleichsbehälter war leer. ?? erst mal ca. 1/2 Liter G12+ rein gehauen um zwischen Max und Min zu kommen. Ein bisschen lief ins System reine Der Pegel hielt sich. Hab dann mal den Motor gestartet und das Wasser wurde förmlich weggesaugt. Schnell noch ca 0,7 L Wasser reingekippt um den Pegel zu halten. Danach bleib er auch stabil. Im Stand gewatet bis er auf Temp war. Hat echt ewig gedauert ??. Hab dann gemerkt, dass das Wasser im Ausgleichsbehälter noch klar war. Beim öffnen kein zischen nix. War nicht mal warm das Wasser. Ab und zu kam mal eine Luftblase. Die Pumpe hat scheinbar den Dienst aufgebend. Motor abgestellt und siehe da. Wieder war das Wasser unter min, aber es war rötlich und war leicht warm. Kp was da dann passierte. Sehr komisch. Nochmal gestartet und aus gemacht. Blieb aber so.
Hab den Motor zuvor locker ne Stunde laufen lassen, einfach aus Interesse ob iwie was mit dem Wasser passiert. Aber es passierte halt sonst nix. Einen Flüssigkeitsaustritt konnte ich nicht feststellen. Fahren wollte ich dann erst mal nicht.
Es leuchtet nicht mal ne Kontrollleuchte, sollte die nicht sofort an gehen, wenn die Pumpe einen weg hat?... Warum blieb die Temp. stabil bei 90 Grad ohne das offensichtlich Wasser gefördert wird? Was schätzt ihr kostet der austauscg? Und wäre es ratsam via Stop and Go (immer von 0-90grad) in ne Werkstatt zu fahren? Sind ca.1-2km.
Da die Pumpe mechanisch nicht überwacht wird geht bei einem Ausfall auch keine Warnung an.
Das er im Stand nicht kocht könnte vielleicht daran liegen das die Pumpe noch nicht zu 100% den Geist aufgegeben hat. Nehmen wir an es ist wirklich die Pumpe, es kommt dann auch noch drauf an wie Sie kaputt ist, sind Flügel abgebrochen oder besteht zwischen Welle und Flügelrad kein richtiger Kraftschluss/Formschluss mehr (das eigentliche feste Flügelrad dreht auch sich auf der Welle).
Ich kenne deinen Motor jetzt auch nicht gut genug, aber du hast bestimmt auch nicht nur eine Pumpe. Eine wird mechanisch angetrieben (die Hauptpumpe) und dann gibt es bestimmt noch eine elektrische Zusatzpumpe.
Das Auto in eine Werkstatt bringen ist sicherlich eine gute Idee wenn man nicht die Möglichkeit hat selber zu schrauben. Ob man da im Stop and Go verfahren aus eigener Kraft hinfahren sollt, das muss jeder selber entscheiden.
Ähnliche Themen
Hi...ich denke, es ist wohl nicht schlecht, wenn du versuchst ihn in eine Werkstatt zu bringen... schon von der sicheren Seite her.
Eventuell zwei drei 1,5 l Flaschen gefüllt mit Wasser solltest dabei haben. Damit du ggf nachfüllen kannst...
Normalerweise funktioniert es ja erst mit dem kleinen Kreislauf, wo du noch ohne Probleme vorankommst. Erst wenn der große Kühlkreislauf aufgeht, könnte es erneut zum Wasserverlust kommen. Oder, wie vom Vorredner schon geschrieben, tatsächlich eben auch die große Wasserpumpe nen Defekt haben. Und oder auch eben leider noch der Kühler. Wenn er richtig kalt ist, müsstest du eigentlich schon die 1-2km zur Werkstatt gut schaffen....
Meld dich doch mal bitte wieder, wenn du was in Erfahrung gebracht hast, was es denn letztendlich war. Würde mich echt interessieren.
Nochmals danke für die Antworten. Hab das Auto in 3 Schritten zu mir nach Hause geholt. Habe darauf geachtet, nicht zu lange zu fahren. War laut Anzeige nie heißer wie 80 Grad. Sicher ist sicher. Hab auch immer wieder geguckt ob der Wasserstand passt. Auf dem Weg hat er sichtlich nichts verloren. Musste anfangs aber wieder ca 200ml nach kippen.
Erste Schritt 0 Grad - 70 Grad 2,4 Km ca 30 Km/h
Zweiter Schritt ca 50 Grad - 80 Grad 1,5 Km ca 50 Km/h
Letzter Schritt ca 50 Grad - 80 Grad 3,4 Km ca 50 Km/h
Ich war sehr verwundert. Beim letzten Schritt hatte ich die Motorhaube nicht richtig zu gemacht, weil ich nicht immer wieder am Zug ziehen wollte. Komischer Weise konnte ich nicht länger fahren, es funktionierte auch die Heizung wieder wie gewohnt. Hab gedacht ok mal gucken ob Wasser gefördert wird. Aber Fehlanzeige. Zumindest hab ich nichts gesehen.
Wer ne Ahnung warum es beim letzten Schritt auf einmal so gut ging? Kann der kleine Spalt dafür verantwortlich sein?
Ich würde am liebsten die Pumpe mal ausbauen. Da sie am Keilriemen liegt, würde ich mir das auch zutrauen. Hab mal Reifen runter genommen und die Verkleidung abgemacht um zu gucken ob ich da gut ran komme. Der große Keilriemen ist ja kein Problem. Nur hab ich gesehen, dass der kleine Keilriemen, der glaube ich dem Kompressor verbunden ist, nicht so einfach erreichbar ist. Gibts da nen einfach weg, ohne von oben alles zu zerlegen oder siehst das nur so viel aus? Hab mal nen Foto mit hochgeladen. Die Pumpe sieht auch sehr mitgenommen aus. Kp ob das so noch ok ist.
Hi...
na wenigstens haste ihn jetzt zu Hause....was ja schon mal nen Problem weniger wäre...
Den Ausbau kannste versuchen von unten zu bewerkstelligen oder doch von oben...je nachdem wie du mit den Armen und Hand dran kommst.... du müsstest den Keilrippenriemen abmachen, denn die vier Schrauben vom Riemenrad abschrauben. Dabei VORHER am Besten mit der Wasserpumpenzange, das Riemenrad festhalten. Damit dieses sich beim Lösen der Schrauben nicht mit dreht... Wenn die Schrauben gelöst sind, die Riemenscheibe abnehmen. Danach die drei Torx Schrauben rausdrehen. Das wärs eigentlich auch schon...dauert so ca. 30 Minuten. Je nachdem ob du eben auch von unten dran kommen könntest..
Hört sich für mich leider doch schon nach einem Defekt der Pumpe an. Du hattest ja geschrieben, dass sich in Sachen Förderung nix getan hat bei den drei Fahrtabschnitten...
Verstehe jedoch irgendwie nicht, dass die Heizung kurz funktionierte, obwohl da wohl anscheinend soweit nichts gefördert wurde...ggf hat die Pumpe aber doch minimal gefördert und du hast es nicht mitbekommen (können)..?
Ok, wenn die Motorhaube mit nem Spalt bei der Fahrt geöffnet war, kam ja doch zumindest wenig Luft, in den Motorraum & Motor. Quasi ne minimale Kühlung....
Viel Erfolg dir und deinem Rocco und ja, wäre schön, wenn du wieder berichten würdest...
Gruss Roccogrey
War jetzt nochmal am auto. Ich wollte der Sache nochmal nachgehen. Starte den Motor, warte bis er warm ist und wieder lauft die Heizung ! Gucke in den Ausgleichsbehälter und sehe nicht dass es gefördert wird, aber wie sich rausstellte bin ich einfach zu blind... den er ist warm und nicht wie die male davor kalt geblieben. Das hat mich dann etwas stutzig gemacht. Bin hoch, schnapp mir ne Zange und Flasche, Schlauch abgezogen und in die Wasserflasche gesteckt. Siehe da... die Pumpe fördert ! Schätzungsweise 100, 150 ml auf ca eine halbe Minute im Leerlauf.
Warum läuft denn jetzt wieder alles?
Hey, Klasse ist ja jetzt erstmal super, dass es soweit wieder funktioniert !:😁
Zur Frage:
naja, eine Standzeit von sechs Monaten ist ja nun schon eine längere Zeit gewesen. Könnte mir dabei schon gut vorstellen, dass dabei schlicht alles wie soll mas beschreiben, festgegammelt ala Verkrustungen / Verkalkungen und so, ggf als Mischung auch zusammen mit hartem Dreck / Ölreste usw , vorhanden gewesen war.... ? :😕
Jedoch auch besonders durch die drei Fahrtabschnitten nach Hause, sich die Verkrustungen / Verkalkungen usw dabei gelöst haben.,. So das jetzt die Bewegung des Flügelrades wieder ermöglicht wurde...?
Schau aber lieber die nächsten paar Tage sicherheitshalber und wiederholt nochmals nach, ob es dabei bleibt mit dem „warm werden“ - so an sich sind die 100-150 ml auf 30 sec jetzt erstmal 🙂gut :😎
Gute Fahrt !
Gruss Roccogrey
klingt für mich auch irgendwie so, als wäre die pumpe in den 6 monaten einfach "eingerostet" und kommt jetzt langsam wieder in schwung.
würde vielleicht mal schauen ob es zusätze fürs kühlwasser gibt um die ablagerungen der letzten 6 monate aus dem system zu spülen.
Werde es auf jeden Fall im Auge behalten und auch zwischendurch immer mal gucken ob die Heizung läuft. Dachte immer wenn festgegammelt dann wars das ohne höher Gewalt. Evtl war ja dann auch die Lang anhaltende Hitze im Motorraum. Wirklich kalt war der ja nie über die Fahrt nach Hause.
Mit dem Reiniger ist keine schlechte Idee. Werde da mal gucken was es gibt. Denke mal danach sollte man die Flüssigkeit Wechsel. Würde dass dann sinnvoll sein, das direkt am Ausgleichsbehältee zu tun? Würde dann halt drauf achte das es zwischen Max und min bleibt und 50/50 nachkippen.
bzgl. der Reinigung kann und will ich dir nicht helfen - da gibts bestimmt genug leute die deutlich mehr Ahnung haben als ich.
meine Vermutung wäre aber, dass es da konzentrate o.ä. gibt die man ins kühlwasser geben kann.
bei so wilden ideen wie spülmaschinentabs im kühlwasser wäre ich vorsichtig, auch wenns anscheinend einige leute gibt die darauf schwören...
in jedem fall würde ich das kühlwasser dann aber nach einiger zeit wechseln. die gelösten ablagerungen sollen ja auch aus dem Kreislauf entfernt werden und nicht noch ewig weiter zirkulieren, um sich bei der nächsten längeren standzeit wieder festzusetzen.
Mit irgend welchen Reinigungsmitteln würde ich erst mal warten.
Meine Autos (Scirocco, Lupo und früher mein Golf) stehen jedes Jahr jeweils für 5-6 Monate ohne das der Motor zwischendurch gestartet wird. Das ganze mache ich jetzt seit über 10 Jahren und da ist noch nie etwas gewesen.
Ich glaube auch nicht daran das die Pumpe „festsaß“, wenn die Pumpe über den Keilriemen angetrieben wird hätte der Riemen rutschen müssen, und das hätte man hören müssen.