Kühlflüssigkeit wechseln 2.7 TDI
Hallo zusammen,
ich möchte meine Kühlflüssigkeit wechseln, 2.7 V6 TDI aus 2005.
Da hab ich zwei Fragen:
1. Wie viel Liter sind da ca. im System?
2. Gibt es unten am Kühler (tiefster Punkt) eine Möglichkeit zum entleeren? Oft ist da ein Stopfen.
Vielen Dank für die Hilfe!
101 Antworten
Zitat:
@1250 schrieb am 3. November 2019 um 18:50:33 Uhr:
@a3Autofahrer. Ich nehm eine G13 Fertigmischung. Vorher mindestens 1 x mit Wasser durchspülen.
Alles klar, danke, guter Tipp mit dem Durchspülen.
Habe den Readymix-Link von @Neevok (AHW-Shop) auch gesehen, hat mir gut gefallen. Aus irgendeinem Grund tendiere ich eher für das G12++. Habe wieder vergessen, warum. :| Jedenfalls hatte ich schon mal vor Monaten diesbezgl. recherchiert und bin dann darauf gekommen, im BPP G12++ oder eben auch G12+ zu nehmen.
Zitat:
@AldiA6 schrieb am 3. November 2019 um 20:13:22 Uhr:
Zu oft jedoch auch nicht wechseln, sonst sorgt der im Wasser gebundene Sauerstoff, der mit der Zeit abgebaut wird, jedes Mal aufs neue für Korrisionsangriffe.
Sehr interessant mit dem Sauerstoff. Also am besten das Readymix/ Wasser vorher mit einer Vakuumpumpe unter Unterdruck setzen, um die gelösten Gase rauszuholen, oder einfach warm machen. 😁 --> kleiner Scherz
Zitat:
@AldiA6 schrieb am 3. November 2019 um 23:12:27 Uhr:
Das Problem dabei ist, dass die Riemen inkl. WaPu und insbesondere diese verfl... Riemenscheibe, die mit 100% Sicherheit irgendwann Schrott geht, nie im Serviceplan auftauchen. Da ich ein kleines Kind umherfahre, habe ich wenig Lust darauf, auf der Autobahn irgendwo liegenzubleiben und tausche solche Sachen nach gut recherchierten Erfahrungswerten des Schwarmwissens des Internets. Die WaPu, Kühlflüssigkeit, Riemen und Riemenscheibescheibe etc. habe ich aber erst tatsächlich bei 200k machen lassen.
ok, Vorbeugung kann nicht schaden aber wenn man alles was kaputt gehen könnte erneuert wird man nicht mehr fertig. Der Schwingungsdämpfer (große Riemenscheibe) ist bei meinem 4F auch schon neu (war bei ca. 180.000 km defekt) aber die WaPu haben wir drin gelassen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 4. November 2019 um 05:42:28 Uhr:
Zitat:
@AldiA6 schrieb am 3. November 2019 um 23:12:27 Uhr:
Das Problem dabei ist, dass die Riemen inkl. WaPu und insbesondere diese verfl... Riemenscheibe, die mit 100% Sicherheit irgendwann Schrott geht, nie im Serviceplan auftauchen. Da ich ein kleines Kind umherfahre, habe ich wenig Lust darauf, auf der Autobahn irgendwo liegenzubleiben und tausche solche Sachen nach gut recherchierten Erfahrungswerten des Schwarmwissens des Internets. Die WaPu, Kühlflüssigkeit, Riemen und Riemenscheibescheibe etc. habe ich aber erst tatsächlich bei 200k machen lassen.ok, Vorbeugung kann nicht schaden aber wenn man alles was kaputt gehen könnte erneuert wird man nicht mehr fertig. Der Schwingungsdämpfer (große Riemenscheibe) ist bei meinem 4F auch schon neu (war bei ca. 180.000 km defekt) aber die WaPu haben wir drin gelassen.
Ist halt die Frage was man so selber machen kann. Die WaPu von valeo hat ca. 50eur gekostet. Die Hauptkohle frißt bei so einer Aktion eben die Arbeit und wenn da schon mal die komplette Front ab ist bietet es sich an. Gibt da zb ja noch den kleinen Simmerring/Wellendichtring. Der kostet 10eur. Muss man nicht machen aber dann die ganze Front auseinandernehmen nur wegen so einem Teil ist dann ärgerlich und steht bei den Arbeitskosten in keinem Verhältnis. Ansonsten gebe ich dir recht.
@AldiA6 :
klar, wenn man eh alles ab hat bietet es sich an. Wir (mein Sohn und ich) haben nur den Schwingungsdämpfer, die Umlenkrollen den Spanner und den Riemen erneuert. Ich habe hier in den letzten 9 Jahren relativ wenig bis gar nichts von Wapu-Schäden gelesen, also habe ich die Wapu nicht erneuert.....
Ähnliche Themen
Ich habe meine Kühlflüssigkeit auch noch nie gewechselt und mein 2,7 tdi ist jetzt 12 Jahre alt und hat 285tkm runter. Meine Kühlflüssigkeit sieht aber auch nicht schlecht aus oder so. Gibt es eine Möglichkeit diese zu testen(ph streifen etc) ob sie noch ok ist. Weil einen richtigen wechselintervall scheint es ja nicht zu geben von audi her.
Ich weiß nicht, ob man den pH-Wert mit einem Teststreifen derart feingliedrig auflösen kann, um festzustellen, dass entweder die Flüssigkeit leicht sauer geworden ist oder eben leicht basisch. Weiß auch nicht, wie man die restliche relevante Chemie charakterisieren kann, also ohne ein Labor damit zu beauftragen. Es geht ja neben dem Frostschutz auch noch um den Korrosionsschutz.
Es gibt hier drüben pH-streifen von Castrol und Penrite. Die Kosten genau so viel wie 10l G12++... demnach hab ich einfach die 10l gekauft 😁
Und wie wurde das ganze mit dem entlüften gelöst? Gibt es da eine entlüftungsschraube oder ähnliches?
Oh ok danke dann habe ich das überlesen🙂
Zitat:
@frufo86 schrieb am 5. November 2019 um 22:36:19 Uhr:
Ich habe meine Kühlflüssigkeit auch noch nie gewechselt und mein 2,7 tdi ist jetzt 12 Jahre alt und hat 285tkm runter. Meine Kühlflüssigkeit sieht aber auch nicht schlecht aus oder so. Gibt es eine Möglichkeit diese zu testen(ph streifen etc) ob sie noch ok ist. Weil einen richtigen wechselintervall scheint es ja nicht zu geben von audi her.
Inwiefern sie Frostschutz bietet kannst du mit einem refraktometer testen, gibt’s ab 15eur in der Bucht. Ob die additive noch ihren Dienst tun kannst du nicht bestimmen oder nur schwer. Da so ein Motorkreislauf ja nicht nur aus einem Material besteht, sind da verschiedene additive drin. Keiner weiß wie viel von was. Also müsstest du erst einen Haufen Tests machen und dann noch rausfinden ob es bei der Menge einen Schutz bietet. Ist günstiger, schneller und unkomplizierter das Zeug einfach mal zu wechseln.
Jupp, einfach wechseln und gut ist. Mit einem Testpapier (Lackmus-Test) einen äußerst gering von 7 abweichendem pH-Wert nachzuweisen, erachte ich auch als fast unmöglich.
Habe heute die Kühlflüssigkeit gewechselt. Vor dem Kühler unten links ist ein T-Stück wo man die Schelle leicht ab bekommt. Habe ca. 5 x mit Wasser gespült. Es kamen recht viel Rostkrümel mit raus (14 Jahre und 250.000 km).
Als Neubefüllung hab ich mich für die Fertigmischung von MANNOL, AG13+, entschieden.
Eine von den 3 Entlüftungsschrauben musste ich erst "suchen".
Weißt Du ungefähr, wieviel Flüssigkeit unten von alleine rauslief? Kommen ca. 10 Liter Befüllungsmenge hin?
Ca. 7,5 Liter hab ich eingefüllt. Komplett leer hab ich es nicht bekommen. Aber durch 5 x spülen kam viel raus und der Rest wurde gut verdünnt. Bin nun bei ca. - 35 °C Frostschutz. Mehr als ausreichend für Mitteldeutschland.