Kühlflüssigkeit Wechsel G13 auf G12evo

Audi TT 8S/FV

Hallo, da es ja Probleme mit dem G13 gibt wollte ich dieses gegen das G12evo tauschen, jetzt die Frage, muss mit einem Vakuum Gerät unbedingt entlüftet werden? Oder geht es auf die klassische Art und Weise? Ablassen, auffüllen, auf Betriebstemperatur bringen, Drehzahl erhöhen, Heizung aufdrehen und immer wieder nachfüllen? Es geht speziell um den EA888.
Geht es vielleicht auch das man die Flüssigkeit aus der Rücklaufleitung auffängt und immer wieder nachfüllt ohne groß abzulassen? Hätte dies dann mit klarem Wasser immer wieder aufgefüllt bis es klar aus der Rücklaufleitung kommt und dann ein Konzentrat nachgefüllt bis ca - 45 °C gemessen werden. Klar das ich dann mehr davon benötige, da immer etwas über die Rücklaufleitung zurück kommt. Nur so eine Idee.
Und wie viel Liter kommen da rein?

Danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Das klingt absolut nicht bescheuert; Ich mach gerade mit meinem Audi-Partner auch die Scheidung durch... 😁 Gefühlt war bei jedem Aufenthalt das Fahrzeug danach in einem schlechteren Zustand als zuvor (Leisten verkratzt, Interieur mit Öl besudelt, ursprüngliches Problem nicht behoben). Zuletzt wurden Arbeiten ausgeführt, bei denen ich bei Abgabe explizit gesagt habe, dass diese nicht durchzuführen sind! Den Glaspalast sieht meiner nur noch, um deren Murks zu korrigieren - danach wird alles selbst gemacht oder in einer seriösen, freien Werkstatt.

Aber zurück zum eigentlichen Thema, dass mir gestern Nacht gar keine Ruhe mehr gelassen hat 🙂

- Wenn man die komplexen Kühlstrukturen am Abgaskrümmer ansieht, würde ich da eher wirklich nach VW Vorschrift und Vakuum entlüften! Einen Vakuumentlüfter gibt es zwar günstig im Zubehör, aber wie kann man mit VCDS die Ventile aller Kühlkreisläufe öffnen? Hat das jemand schon mal gemacht?

- Beim Wechel auf G12Evo wurde auch der Ausgleichbehälter geändert
MJ 2015 - MJ 2019 : 5Q0121407G - G13-Aufdruck + Silikatvorrat
ab MJ 2020 : 5Q0121407M - kein Aufdruck + kein Silikatvorrat (laut Golf7-Forum)

Der Silikatvorrat soll ja das G13 zu einer "Lebensfüllung" machen. Wie sieht es dann mit dem G12Evo ohne Silikatvorrat aus? Weiß einer von euch, was dazu im Serviceplan bzw. Handbuch der TTs ab MJ2020 steht?

Edit : Hab noch die Abbildung des Zylinderkopfs hinzugefügt. Rot = Abgas, Blau = Kühlwasser

EA888 - Wasserkühlung Zylinderkopf
95 weitere Antworten
95 Antworten

Glaube kurz laufen lassen damit es in den Innenraum Wärmetauscher kommt sollte nicht schaden, fahren würde ich nicht, da das Kühlmittel die wasserpumpe schmieren soll.

Zitat:

@patricknrw schrieb am 9. Juli 2020 um 08:51:48 Uhr:


Glaube kurz laufen lassen damit es in den Innenraum Wärmetauscher kommt sollte nicht schaden, fahren würde ich nicht, da das Kühlmittel die wasserpumpe schmieren soll.

Du meinst also nur im Leerlauf betreiben, bis die Temperatur so hoch ist, dass auch der große Kühlkreislauf verwendet wird?

Zitat:

@coper2 schrieb am 9. Juli 2020 um 07:40:17 Uhr:



a.) ....Gefühlt war bei jedem Aufenthalt das Fahrzeug danach in einem schlechteren Zustand als zuvor (Leisten verkratzt, Interieur mit Öl besudelt, ursprüngliches Problem nicht behoben).

b.)Aber zurück zum eigentlichen Thema, dass mir gestern Nacht gar keine Ruhe mehr gelassen hat 🙂

zu a: Kenn ich, aber nicht nur gefühlt, sondern oft real. Deshalb habe ich meinen Fahrersitz, an dem scheinbar ein Haken an der Seitenleiste gebrochen ist, in der vor 2 Wochen ausgelaufenen Garantie nicht mehr reparieren lassen (Sieht man kaum und der Zustand ist seit Jahren unverändert).
Keiner weiß, was die dabei sonst noch alles kaputt reparieren, der aktuelle Schaden ist einschätzbar.

zu b: Ich denke, Du solltest Dir wegen des G13 keine schlaflosen Nächte machen. Ich jedenfalls habe für mich entschieden, dass das nur den Diesel betrifft, G13 greift den DIESEL-Motorblock des Golf 7 an, der TT-Benziner kann das ab. Punkt.

Mein TT ist genau 5 Jahre alt, die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist lila, es ist kein Ansatz von braunem Schmodder oder milchigen Belägen oder sonst was zu erkennen. Bei mir bleibt G13 drin.

Jeder, auch ich, hat Highlights im Kopf, die einen nicht loslassen. Manche finden die Bremsen unpassend und bauen mit Riesemaufwand neue ein, andere legen das Teil tiefer weil das Fahrwerk nicht den Ansprüchen genügt. Ich habe die Einstiegsbeleuchtung gegen die Audiringe gewechselt und statt des Reifenreparatur-Füllsets ein Notrad in den Kofferraum gelegt. Aber G13 gegen G12 evo tauschen springt mich jetzt nicht mehr so dominant an, jetzt, nachdem ich viele Videos im Netz gesehen habe. Das sind alles Diesel...

Hier ein Link zu den Autodoktoren, da sieht man ab 8.25 sehr gut das den (aufgeflexten) Wärmetauscher verstopfende "Granulat". Die beiden bezeichnen das als Reste eines Kühlerdichtmittels. In den Bewertungen des Videos wird dann von kristallisiertem Kühlmittel gesprochen.

https://www.youtube.com/watch?v=MecSs7YTNn0

War der folgende Link hier schon mal genannt? Da ist eine Zusammenstellung der Eigenschaften der Kühlmittel mit Alternativen im Lauf der Zeit von G11 bis heute: Falls ja, sorry, ich habe meine Quelle vergessen.

https://www.auto-hirsch.eu/.../

TE Dofel: Wie so oft: Ein sachlicher und vernünftiger Beitrag.

Ähnliche Themen

Zitat:

@coper2 schrieb am 9. Juli 2020 um 09:22:34 Uhr:



Zitat:

@patricknrw schrieb am 9. Juli 2020 um 08:51:48 Uhr:


Glaube kurz laufen lassen damit es in den Innenraum Wärmetauscher kommt sollte nicht schaden, fahren würde ich nicht, da das Kühlmittel die wasserpumpe schmieren soll.

Du meinst also nur im Leerlauf betreiben, bis die Temperatur so hoch ist, dass auch der große Kühlkreislauf verwendet wird?

Das macht überhaupt keinen Sinn wenn das Ventil N82 nicht angesteuert ist läuft auch nichts in den Wärmetauscher.

Alles was man mal zu Kühlsystemen mit Thermostat gelernt hat kann man heute weitgehend über Bord werfen.
Da muss man sich schon anschauen was ITM bedeutet und welche Bauteile was regeln.
Zum befüllen wird ja ein Diagnosegerät vorgeschrieben weil man die Ventile
N82 Absperrventil für Kühlmittel
N488 Kühlmittelventil für Getriebe und noch wichtiger
N493 Stellelement für Motortemperaturregelung
öffnen muss.

Ja, soweit habe ich das auch verstanden, aber wie oder was muss ich denn dann tun, um den gesamten Kreislauf am einfachsten "Spülen" zu können? Können die Stellglieder einzeln per VCDS bedient werden?

Ich verspüre jetzt auch keinen Blutdruck, das Kühlmittel sofort zu wechseln, aber ich hätte meinem TT pauschal bei 100tkm neue Flüssigkeiten gegönnt und da bietet sich dann ein Umstieg auf G12Evo quasi an 🙂 Und da das noch etwas in der Zukunft liegt, schadet es ja nicht, sich rechtzeitig zu informieren...

Es gibt eine Grundeinstellung dafür.
Schau ins deutsche VCDS Wiki da ist der Ablauf beschrieben.

Mache mir jetzt auch keine Sorgen, werde es irgendwann durchführen.
Habe vorhin im obd11 einen Punkt gefunden, wo man eine Grundeinstellung des Thermostats (Stellelement für Motortemperatur Regelung) durchführen kann, konnte ihn aber nicht dauerhaft offen lassen. Ich könnte also während der Befüllung einfach immer wieder neu anlernen damit das Ventil auf und zu geht.
Habe einen Schalter somit keine Zusatzkühler.

Zitat:

@peter_diestel schrieb am 7. Juli 2020 um 08:29:49 Uhr:


Naja, ich sag mal so. Der konzernweite Wechsel auf G12evo kommt nicht von ungefähr.
Ich will keine Panik verbreiten, aber wer eh das Kühlmittel ablässt, sollte auf G12evo wechseln.
Du kannst ja mal bei der Kundenbetreuung anfragen warum die neuen Fahrzeuge kein G13 mehr kriegen 🙂

Und waum gibt es dann imme noch G13 und Nach-/Ersatzfüllungen damit?

Warum sollte es die nicht mehr geben? Es wurden alle neuen Fahrzeuge umgestellt von G13 auf G12evo.
Für die alten Fahrzeuge gibt es natürlich weiterhin G13. Es gibt ja auch keinen Rückruf und auch im KD-Fall wird nicht gewechselt.

Mein TTist aus 4.20 was ist dann da jetzt drin? Bei mir stehst grad unter min und ich sollte was nachfüllen.

Da sollte schon G12evo drin sein.
Du siehst es an dem Ausgleichbehälter.
Entweder ist da ein Flaschensymbol mit G13 drauf oder ein Flaschensymbol ohne Beschriftung, dann ist es sehr wahrscheinlich G12evo.
Schau doch mal in Deine Betriebsanleitung.

Der Ausgleichsbehälter wurde 7.2019 geändert. Vermutlich gleichzeitig mit dem Kühlmittel.

Hi Leute,

Es passt grad zum Thema:

Hatte gestern an meinem Golf 7, 2.0 TDI, CRLB, Ez 09/2015, die Umwälzpumpe der Standheizung ersetzt und da lief eine geringe Menge G13 aus.
Dies hat mich dazu veranlasst, das G13 Kühlwasser - präventiv - durch das G12 Evo zu ersetzen. Kenne viele Dieselfahrer mit G13 und verstopften Wärmetauschern..

Ich habe es wie folgt durchgezogen:

- 10 Liter G12 Evo (45,98 €) und 10 Liter destilliertes Wasser (6,00 €) gekauft
- Motor gut warm gefahren (Wasser und Öl = 90 Grad)
- Deckel vom Ausgleichsbehälter entfernt, Rücklaufleitung am Ausgleichsbehälter abgezogen und diese mit einem Wasserschlauch verbunden
- das andere Ende des Wasserschlauchs in eine Wanne gelegt, um das alte G13 aufzufangen
- Bei laufendem Motor, laufender Standheizung und Heizung auf volle Pulle („Hi“), dann die 10 Liter destilliertes Wasser nach und nach in den Ausgleichsbehälter gekippt
- Danach die 10 Liter G12 Evo nach und nach in den Ausgleichsbehälter gekippt
- Als der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter zwischen Min und Max (mittig) abgesackt war, Rücklaufleitung vom Wasserschlauch abgezogen und wieder am Ausgleichsbehälter
befestigt
- Motor noch 10 Minuten laufen gelassen.. der Stand im Ausgleichsbehälter hat sich aber nicht mehr verändert.

Das Prozedere bei Standgas bestimmt gute 1,5 Stunden gedauert, da aus der Rücklaufleitung nur ein ganz schwacher Wasserstrahl herauslief. Das war etwas nervig.

Meint ihr das war so ok ? Hoffe nur dass alle Kreisläufe offen waren bei Standgas, warmen Motor und Heizung auf volle Pulle...
oder hätte besser jemand zweites den Motor auf 2000 Umdrehungen halten sollen während des Nachkippens?

Bevor ich mit dem Auto wieder fahre, kommt noch ein Kollege vorbei, der mir den Motor (sicherheitshalber) mittels Diagnosesoftware noch entlüftet..

Gruss Frank

Hab im Frühjahr ein ähnliches Prozedere vor. Theoretisch muss bei geöffneten Ventilen mit einem Vakuum-Entlüfter das System befüllt werden. Aber das Kühlsystem hat an allen etwas höher gelegenen Stellen ein Ablaufsystem über das Luftblasen selbstständig in den Ausgleichsbehälter wandern. Kann somit passieren, dass sich bei alternativer Befüllung nach einer gewissen Zeit der Füllstand senkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen