Kühlflüssigkeit

Mercedes E-Klasse W210

Hallo gemeine habe mal wieder eine kleine Frage zu meinem Mercedes W 210 E Klasse von Baujahr 1996 2,3 l . Und zwar ist sporadisch Der Kühlwasserbehälter leer. Da gibt es aber keinen bestimmten Zeitraum von Mal dauert es etwas länger mal etwas weniger bis er anzeigt Kühlwasser nachfüllen. Vorher vibriert das Auto stark beim Starten jedes Mal unmittelbar danach geht die Kühlwasserlampe an. Habe es beim letzten Mal ziemlich voll gemacht und jetzt war der fast leer zumindest habe ich nur noch ganz wenig Wasser drin gesehen habe einen schwarzen Behälter Ohne Markierungen siehe dem Bild Anhang. Aber meine Frage ist wo geht das Wasser hin? Unter dem Auto ist auch keine Pfütze oder so ich habe auch schon einmal eine kleine Flasche gekauft wo Kühldichtung Flüssigkeit drin war so ein weißes glänzendes Zeug habe es mit ins Kühlwasser gegeben trotzdem ist das Kühlwasser weg. Ich hoffe ihr könnt mir einen kleinen Tipp geben um den Fehler zu finden ich danke euch

34 Antworten

Das ist das Thema was nun mal im Moment zur Debatte steht da das Auto diese Probleme aufweist

Das ist mir klar, dein Lernweg beginnt mit diesem Problem aber leider im Eingemachten.

Abgesehen von der Tatsache, dass Wasser durch den Brennraum "verschwinden" könnte, hast Du damit noch andere Probleme.
- Wie schon angeführt, könnte soviel Wasser in den Zylinder tröpfeln, dass es durch die Kompression (oder den Versuch, da Wasser nicht komprimierbar ist) ein Wasserschlag entstehen und sämtliche Lager/Ventile schädigen.
- Das Wasser wäscht nicht nur den Kolben blank, es wäscht auf Dauer auch den Ölfilm von der Zylinderlaufbahn. Ein Motorschaden aufgrund Kolbenfresser könnte drohen!
- Das Wasser sorgt für nasse Zündkerzen (Du bemerktest ja schon Vibrationen bei Anlassen). Zündung schlecht, unverbrannter Sprit im KAT - das alles wirkt KAT-schädigend! Ob so noch eine AU geschafft wird, könnte auch fraglich sein.

Lange Rede - kurzer Sinn,
"nichts machen" und einfach weiterfahren und ständig Wasser nachfüllen wäre die schlechteste aller denkbaren Optionen. Undichtigkeiten können auch zu Auswaschungen an Zylinderkopf bzw. Motorblock führen. Man glaubt zwar, Wasser kann dem Metall nix anhaben, stimmt aber nicht! Solche Auswaschungen können so tief werden, dass "einfache" Reparaturmöglichkeiten wie planen nicht mehr möglich sind. Dann wird es richtig spaßig = Austauschmotor...

Einfachste Herangehensweise:
Zündkerzen ausbauen und am besten mittels Endoskop die Zylinder ausleuchten. Endoskope gibt es schon tw. recht preiswert in Baumärkten. Oder jemanden suchen, der das kann. So stellt man sehr schnell fest, welcher Zylinder betroffen ist und ob wirklich dort Wasser verschwindet. Der betroffene Zylinder ist dann nämlich blitzblank 😉
Ist dort nichts feststellbar, spricht viel dafür, dass das Wasser woanders verschwindet.
Ist ein Zylinder "blank" geht an einer Demontage des Kopfes nichts vorbei und man wird weitersehen müssen...

Etwas OT - warum ist eigentlich mein Avatar plötzlich weg 😕

Ähnliche Themen

Alles klar muss ich mal gucken was ich mache

Deine Antwort
Ähnliche Themen