Kühlflüssigkeit

Mercedes E-Klasse W210

Hallo gemeine habe mal wieder eine kleine Frage zu meinem Mercedes W 210 E Klasse von Baujahr 1996 2,3 l . Und zwar ist sporadisch Der Kühlwasserbehälter leer. Da gibt es aber keinen bestimmten Zeitraum von Mal dauert es etwas länger mal etwas weniger bis er anzeigt Kühlwasser nachfüllen. Vorher vibriert das Auto stark beim Starten jedes Mal unmittelbar danach geht die Kühlwasserlampe an. Habe es beim letzten Mal ziemlich voll gemacht und jetzt war der fast leer zumindest habe ich nur noch ganz wenig Wasser drin gesehen habe einen schwarzen Behälter Ohne Markierungen siehe dem Bild Anhang. Aber meine Frage ist wo geht das Wasser hin? Unter dem Auto ist auch keine Pfütze oder so ich habe auch schon einmal eine kleine Flasche gekauft wo Kühldichtung Flüssigkeit drin war so ein weißes glänzendes Zeug habe es mit ins Kühlwasser gegeben trotzdem ist das Kühlwasser weg. Ich hoffe ihr könnt mir einen kleinen Tipp geben um den Fehler zu finden ich danke euch

34 Antworten

Ja du hast recht ich mag mein Auto auch echt gerne. So ich habe jetzt heute Morgen mal ein paar kleine Tests gemacht bei warmen einmal laufendem Motor und einmal stehendem Motor die Schläuche zusammengedrückt, die lassen sich schon etwas drücken ist jetzt nicht so als wären die Knüppel hart natürlich ist Druck drauf. Kühlwasser riecht etwas nach Abgasen man muss schon richtig nah drangehen ist jetzt nicht so als würde es heftig riechen. Da ich leider kein Experte bin kann ich nicht genau sagen ob der Schlauch zum Beispiel jetzt zu hart ist als er soll und ob das Kühlwasser extrem nach Abgasen riecht. Heute Morgen ist er wieder ohne zu vibrieren angesprungen und gefahren ohne Probleme. Manchmal wünschte ich ich wäre Kfz Mechatroniker geworden

Zitat:

@Davidy schrieb am 6. September 2016 um 05:17:11 Uhr:


.....Manchmal wünschte ich ich wäre Kfz Mechatroniker geworden

Warum? Du kannst deinen Job, ein Anderer kann seinen Job. Alles zu können ist Niemandem möglich.
Um ein guter Kfz-Schrauber zu werden, bedarf es Interesse und technischer Begabung. Ohne diese Voraussetzungen wärst du max. ein schlechter Mechaniker.🙄

Zu den Schläuchen:
Du musst schon einige Km fahren um feststellen zu können, wie hart sie werden. Am Stand warm laufen zu lassen sagt nicht viel aus, der Motor sollte schon recht warm sein.
Füll mal den Behälter ziemlich voll und lass den Deckel offen. Wenn du jetzt Gas gibst sollten bei warmen Motor keine Blasen aufsteigen, denn sonst bist du wieder beim beschriebenen ZK-Defekt.

Heizschlange Wiwa-behälter:
Eine undichte Heizschlange im Wischwasserbeh. würde irgendwann zur Überfüllung des Behälters führen, weil ja ständig Wasser nachgedrückt wird. Das Wasser würde auch verschmutzten und das sieht man.

Zum Deckel:
Wenn der Kühlwasserbehälterdeckel undicht ist, kannst du Wasserspuren am Behälter sehen bzw. käme bei heißem Motor durch den Überlaufschlauch Wasser raus. Wenn du aber, so wie du schreibst, keine feuchten Flecken am Boden siehst, würde ich meinen, der Deckel ist ok.

Klar ist, dass er immer dann gut anspringt wenn nicht viel Wasser im Zylinder ist und dass er gut fährt hängt auch damit zusammen. Aber wie gesagt, irgendwann könnte es knallen, - aber so richtig. Dann kannst den Motor wegschmeißen, mit einer Reparatur wirds dann nix mehr.

Eine aussagekräftige Diagnose wirst du nur in einer Werkstatt bekommen, die haben die notwendigen Hilfsmittel und Werkzeuge.

Zitat:

@Davidy schrieb am 5. September 2016 um 22:43:33 Uhr:


TheRollingStone kannst du mir mehr sagen was du meinst mit defekten Deckel? Oder der Wärmetauscher in Wischwasserbehälter ? Wäre super dann würde ich das auch mal überprüfen danke dir

Der Deckel am Ausgleichsbehälter - der hat auch die Funktion bei einer Überhitzung/Überdruck den Druck abzulassen. Wenn der defekt ist, dann lässt er bei zu niedrigem Druck Dampf raus und das Kühlwasser "verduftet".

Und der Wischwasserbehälter wird beheizt - das wäre eine Stelle, wo ein Wasseraustritt nicht sofort auffällt weil das Kühlwasser im Wischwasser landet.

Ich will dir keine zu großen Hoffnungen machen - nach der Beschreibung würde ich sogar eher von dem auch schon erwähnten Riss im Zylinderkopf ausgehen als nur von der Dichtung - die Dichtungen verabschieden sich meist doch sehr schnell komplett wenn sie mal undicht sind - und das war ja noch nicht der Fall.

Auf jeden Fall ist eine Zylindekopfdichtung kein "Verschleißteil" - die sollte schon länger halten als der Rest vom Auto.

Ob das jetzt ev. einen Totalschaden bedeutet, muss du natürlich selbst entscheiden. Wenn der Rest vom Auto passt, dann kann man schon mal was investieren - mindestens bevor man sich ne andere alte Gurke zulegt. Bei alten Autos ist immer was zu machen, aber hier weißt du wenigstens so ungefähr, was du daran hast.

PS: Was ich eigentlich sagen wollte: Nicht lamentieren und was-wäre-wenn Spielchen spielen, erstmal in die Werkstatt und einen Drucktest machen lassen, damit du konkret weißt woran du bist. Auf Verdacht Teile tauschen ist genauso schlecht wie das Auto gleich abschreiben.

Bin ja zur Arbeit gefahren habe den Wagen nicht im Stande laufen lassen. O. k. ich danke für eure Hilfe ich werde mal in die Werkstatt fahren müssen

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheRollingStone schrieb am 6. September 2016 um 08:29:41 Uhr:


...
PS: Was ich eigentlich sagen wollte: Nicht lamentieren und was-wäre-wenn Spielchen spielen, erstmal in die Werkstatt und einen Drucktest machen lassen, damit du konkret weißt woran du bist. Auf Verdacht Teile tauschen ist genauso schlecht wie das Auto gleich abschreiben.

Genau so sehe ich das auch. Je länger man hin und her überlegt um so länger weiß man nix Genaues.😉

Man man...eine ZKD ist doch kein Verschleissteil...aber ich würde sie auch machen lassen wenn der Rest noch Tacko ist. Man weiss nie was man bekommt sondern immer was man hat.

Also sorry, aber da kann ich nicht an mich halten! Dass die ZKD eine Sache von allen paar Jahren oder Kilometer ist, halte ich einfach nur für Blödsinn!
Die Kopfdichtung macht nur schlapp wenn,

- Wasser fehtl und man den Verlust nicht alsbald merkt und beseitigt.
- das Thermostat klemmt und man trotz hoher Temperatur in der Anzeige weiterfährt

Risse im Kopf sind in den allerseltensten Fällen ein Materialfehler. Das kommt, genauso wie die kaputte ZKD nur vor, wenn man den Benz in kaltem Zustand schon gleich mal richtig tritt, also so richtig Leistung im kalten Zustand abverlangt. Wer aber seinen Benz (gilt auch für alle anderen) immer schön warm fährt und dann Leistung abverlangt, wird die ZDK nie zu sehen bekommen.
Gleiches gilt übrigens auf der Autobahn. Wer seinem Motor 1.000 U/Min "zum Leben" lässt, wird sehr lange Freude daran haben. Wem die Leistung dann nicht mehr ausreicht, sollte eine Leistungs-Variante höher kaufen.

Ob der Kopf auch geplant, also geschliffen werden muss, sollte sich zeigen. Ist oftmals nicht nötig. Die Wapu, Spannrollen und das ganze Nebenzeugs saollte aber auf jeden Fall gewechselt werden, damit anschließend für lange Zeit ruhe herrscht. 1.000 bis 1.500 Euronen scheint mir etwas viel- mal bei verschiedenen, freien Werkstätten nachfragen.
Aus welcher Ecke bist Du?

Dortmund Kirchderne Danke du hast mich wieder etwas beruhigt bin total kirre habe auch im Öl kein Wasser feststellen können weder am Deckel noch am Peilstab und er fährt so auch völlig normal Temperatur steht immer auf 80° oder ein minimal höher. Würde mich wirklich interessieren wo das Wasser sonst hingeht

Lass einfach mal einen Co2 Test machen. Da wird geprüft ob Abgase ins Kühlwasser gelangen. Dann wie gesagt eventuell den Deckel mal tauschen und schauen ob alles dicht ist. Also Wapu Schläuche etc.

Werde ich machen

Zitat:

@Davidy schrieb am 6. September 2016 um 13:42:55 Uhr:


...
Würde mich wirklich interessieren wo das Wasser sonst hingeht

Höchstwahrscheinlich in den Brennraum und durch den Auspuff ins Freie.
Lass uns wissen wann du in der Werkstatt warst und was der Schrauber gesagt hat. Es bringt ja nix, sich andauernd im Kreis zu drehen.

Stimmt ist das denn schlimm? Wenn es in den Brennraum gelangt?

Lies meine vorherigen Beiträge, da habe ich auf Wasserschlag und seine Folgen hingewiesen.

Frage: liest du eigentlich was man dir lang und breit schreibt, oder kennst du die Zusammenhänge nicht? (die Frage ist nicht böse gemeint, ein Hinweis von dir zu deinem Technikverständnis würde die Kommunikation aber erheblich erleichtern)

Hatte früher nicht viel mit Autos zu tun gehabt und habe auch noch nicht lange ein Auto. Ich versuche es zu verstehen.

Das ist gut, leider hast du dir aber ein sehr komplexes Thema für die ersten Schritte ausgesucht.😰
Eine Zylkopfrevision zählt einigermaßen zu den Königsdiszipinen eines Schraubers.
Daher erinnere ich dich nochmals, Wasser im Brennraum führt zum schnellen Tod des Triebwerks. Egal ob die ZKD oder der Kopf selbst defekt ist, dem Wasser ist es egal von wo es kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen