Kühlflüssigkeit
Hallo, hab vorhin ne Meldung bekommen, dass ich Kühlflüssigkeit nachfüllen sollte. Ich hab mal nachgeschaut und der tank ist komplett leer. Meldet er das so Spät? Oder ist da ein Leck?
Was soll man den Nachfüllen?
gretz
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Nur weil man es sich mit seinem Schulwissen nicht erklären kann muss es noch kein Weltwunder sein.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hey meine Physikprüfungen sind zwar schon ne weile her, aber H2O ist doch gesättigt? Wuste garnicht das man mit Destiliertem Wasser Metall auflösen kann ;-) wow das ist wohl das 11. Weltwunder.
Aber jeder Kfz-Lehrling sollte eigentlich spätestens im 3.Lehrjahr schon mal davon gehört haben, vielleicht meldet sich ja mal einer.
Und ein Physiker (ev. sogar ein Physiklehrer) sollte es auch näher erklären können - wenn man ihn danach fragt.
Wenn dann bitte Hochschulwissen. Hab mich ja schließlich nicht Jahrelang um sonnst in der HM gequält ;-)
Die Themengebiete Energietechnik umfasst dabei auch Dampfturbinen etc. Kavitation ( also abtrag von Metall) findet in Turbinen zwar statt, aber das geschied dadurch, weil das wasser unter gewissen umständen "explodiert" und so minimal abträgt. Allerdings sind diese zustände im Automotor nicht vorhanden. Und als Korrosionsschutz dient eben die Kühlmittelflüssigkeit.
@ teddy
die Minerale sind für die Leitung im Wasser massgeblich mitbestimmend.
gretz
@kevinmuc,
wollte Dein Fachwissen doch in keiner weise anzweifeln.
Dass man nur normales Leitungswasser zum Neubefüllen des Kühlsystems verwenden soll (ein halber Liter nachgefülltes destilliertes Wasser wird natürlich nicht gleich den Motor zerstören) ist den Werkstattpraktikern eigentlich durchaus bekannt.
Interessant ist aber dass im Internet mindestens 95% der "Experten" dringend dazu raten ausschliesslich nur destilliertes Wasser nachzufüllen.🙄
Scheinbar glaubt man weil es was kostet muss es auch besser sein.
Hallo, ich häng mich mal hier dran... es geht um den BMW meiner Frau. Es ist ein 320D Touring 163PS Bj. 2006.
Und zwar wollte sie vorhin mit dem Auto fahren und es kam im FIS die Meldung Kühlmittelstand. Wie Frauen so sind, fährt man halt noch ne kleine Runde zum Einkaufen.
Jedenfalls hab ich in der Mittagspause nachgeschaut und der Kühlmittelbehälter war leer, so 600 ml hab ich nachfüllen müssen.
Das System scheint aber Druck aufzubauen denn beim Aufschrauben zischte es noch leicht ( Motor konnte man temperaturmäßig anfassen).
Als ich den Motor laufen ließ, bemerkte ich keinen Wasserverlust, kein Wasserdampf und auch so nichts was auf Wasserverlust hindeutet. Der Öleinfülldeckel ist auch nicht verschmoddert.
Was aber ungewöhnlich war, ist dass er im Motorraum nach Abgasen gestunken hat, was er sonst nie tat. Kann ich davon ausgehen, dass der AGR-Kühler einen weg hat?
Was sind denn beim 320D so die üblichen Verdächtigen wenn es um Wasserverlust geht?
Muss auch noch dazu sagen, dass das Fahrzeug seit zwei Jahren viel zu wenig gefahren wird.
Es wäre schön, wenn mir einer Euch hier helfen kann.
Danke im Vorraus.
Gruß
Winfried
Der AGR kühler ist einer der Verdächtigen, wenn nichts raus dröppelt und auch kein Wasser im Öl ist oder umgekehrt.
Ähnliche Themen
Na toll. Ab jetzt werde ich nur noch mit Kühlmittel auffüllen als mit Wasser egal in welcher Form.
Danke 😉
@Dorfbesorger
Dank dir für deine Antwort. Anhand dessen und dem Abgasgeruch im Motorraum ging meine vermutung auch dahin.
Ist der Wechsel vom AGR Kühler ein großer Aufwand?
Ich kenn’s jetzt nur vom Audi und da schraubt man mehr anderes Zeug weg um überhaupt mal an den AGR Kühler zu kommen.
Den kühler kannst ja so schon sehen. Deckel ab, ladeluftschlauch, AGR usw. ist für den geübten schlauer machbar würde ich sagen
Hallo,
ich glaub das AGR kann ich verwerfen. Heut morgen mich dran gemacht und geschaut. Im Motorraum nichts zu erkennen dann wollte der Schwiegervater, dass ich ne Probefahrt mache und da sieht man jetzt wenn man von oben nach unten auf den Unterfahrschutz schaut das Wasser stehen. Der Motor selbst ist aber trocken und die Kühlerschläuche werden hart, was mir sagt, dass Druck im System aufgebaut wird. Der Kühler an sich ist auch ok. Morgen muss ich den Unterfahrschutz mal abnehmen und schauen.
Was läuft denn da unten alles rum? Kann es sein, dass da der Wärmetauscher vom Getriebe sitzt?