Kühlflüssigkeit gewechselt - Motortod
Hi!
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!
Ich fahre einen Golf 3 GT Special; EZ:12/92; 1.8l MKB: ABS
Ich habe im Zuge eines Thermostataustauschs meine Kühlflüssigkeit gewechselt. Habe dabei keine originale Flüssigkeit genommen, sondern welche, die wohl angeblich dem G11 ensprechen soll, da G12 ja erst seit '96 benutzt wurde.
Habe den Motor einmal mit Wasser durchspült und dann besagtes Konzentrat eingefüllt. Ich mach den Motor an und der schüttelt nur so um sich, nimmt 0 Gas an und geht aus.
Habe dann sofort wieder das Kühlmittel abgelassen und eimerweise Wasser durchlaufen lassen. Dann nur mit Wasser gefüllt, jetzt läuft er wieder so halbwegs.
Allerdings nimmt er bis 3000 u/m sehr bescheiden Gas an, kommt mir beim Anfahren vor wie mein alter 45PS Fiesta.
Wenn man allerdings (bei voll durchgetretenem Pedal) die 3000 erreicht, reißt er auf einmal nach vorn, als ob ein Trubo einsetzten würde 🙂
Woran könnte es liegen, das er unter 3000 kein Gas annimt, habt ihr da vielleicht ne Idee?
Was geht eigentlich genau kaputt, wenn man G11 und G12 mischt?
42 Antworten
kopfdichtung total im arsch,vielleicht??
Mach mir keine Angst! 🙁
Wie äussert sich eine defekte ZKD denn?
Würde er dann über 3000 u/m noch pasabel drehen?
also wenn die richtig im arsch ist,dann verbrennt der motor das wasser mit und kommt logischerweise nicht mehr so gut... und das würde auch den weißwn schlamm erklären
Also gehen wir mal logisch vor:
Da eine ZKD ja nicht von alleine nachwächst müsste ich ja jetzt immer weißen Schlamm / Qualm im Auspuff haben.
Dies tritt jedoch nicht mehr auf, seitdem ich das Kühlsystem mit reinem Wasser befüllt habe.
Ist der Kelch "ZKD" da noch mal an mir vorbei gegangen?
Würde eine defekte ZKD nicht in allen Drehzahlbreichen stören?
Los Jungs, helft mir bitte!
Ähnliche Themen
kein wunder,das bei reinem wasser kein schlamm ist,ist ja kein kühlmittel oder so
Hallo Matthias,
wenn die Zylinderkopfdichtung im Eimer ist, dann qualmt es weiß aus dem Auspuff und auf dem Wasser in deinem Ausgleichsbehälter schwimmt ein dicker Ölfilm.
Mal ne blöde Frage am Rande. Du hast nicht zufällig den Deckel für's Öleinfüllen abgeschraubt und noch nicht wieder aufgesetzt?
Zitat:
Original geschrieben von matthias_t
Also gehen wir mal logisch vor:
Da eine ZKD ja nicht von alleine nachwächst müsste ich ja jetzt immer weißen Schlamm / Qualm im Auspuff haben.
Dies tritt jedoch nicht mehr auf, seitdem ich das Kühlsystem mit reinem Wasser befüllt habe.
Ist der Kelch "ZKD" da noch mal an mir vorbei gegangen?Würde eine defekte ZKD nicht in allen Drehzahlbreichen stören?
Los Jungs, helft mir bitte!
Schonmal dran gedacht, daß der Schaum eine Reaktion des Kühlerfrostschutz ist? Klares Wasser verdampft in der Regel Rückstandslos, jedenfalls ohne weißen Schleim zubilden. Der Schleim oder Schaum kommt vom Frostschutzmittel. Fahr in eine Werkstatt, und laß deine Zylinder auf Kompression testen. In der Regel kostet sowas nix, oder nur 5 Euronen. Dann hast Du gewißheit, was dein ZKD berifft. Jedoch hört sich das für mich stark nach der ZKD an!
EDIT😁a war GTIman wieder schneller als ich! Muß mir mal ne Tipse anschaffen!
😉
Zitat:
Original geschrieben von Beru
EDIT😁a war GTIman wieder schneller als ich! Muß mir mal ne Tipse anschaffen!
😉
😁
Uiuiuiuiu...
Kompression messen lassen, müst ich mal machen.
Aber kommt so was von solch einem sch*** Kühlmittel?
ICh bekomm ne Krise!
Wenn ZKD defekt, dann:
1. Ölfilm im Ausgleichsbehälter
2. Flüssigkeitsstand sinkt?
So richtig?
Würde das dann erklären, warum er mit Konzentrat nicht läuft?
Behindert das Frostschutzzeug denn den Verbrennungsvorgang?
Zitat:
Original geschrieben von matthias_t
Wenn ZKD defekt, dann:
1. Ölfilm im Ausgleichsbehälter
2. Flüssigkeitsstand sinkt?So richtig?
Würde das dann erklären, warum er mit Konzentrat nicht läuft?
Behindert das Frostschutzzeug denn den Verbrennungsvorgang?
Ja genau,
Ölfilm auf dem Wasser.
Der Flüssigkeitsstand muss nicht sofort sinken, da ja das eindringende Öl den Verlust wieder etwas ausgleicht.
Allerdings hat dir das Kühlmittel auf keinen Fall die Zkd. zerstört. Die war dann vorher schon im Eimer oder der Wagen ist einige Zeit ohne Kühlmittel gelaufen.
Bei meinen ex 2er Golf mit RP Motor (Vorgänger vom ABS) hatten wir ein ähnliches Problem. Nach dem Wechsel der WaPu, musste auch Kühlflüssigkeit neu aufgefüllt werden.
Er ging danach immer aus, und ruckelte etwas. Es lag an was ganz simplen:
Kühlwasser ist beim Einfüllen auf das Kabel welches von der Zündspule zum Verteiler geht gekommen. Das Kabel war schon alt und porös...
@ stefan:
Habe ich auch erst gedacht (hab gut rumgesaut)
Aber dann hätte das Auffüllen mit Wasser das Problem ja nicht behoben, oder?
Also die alte Kühlflüssigkeit was schon gut schwarz, aber er lief vorher noch ohne große Probleme.
vor 2 tagen lief mein auto auch ohne probleme und dann ist von heute auf morgen der klopfsensor kaputt gegangen und ich hab nichtmal was gemacht,also so kann man das nicht pauschalisieren... (zum glück hab ich 5 auf vorrat gekauft 😁)
wenn das kühlwasser schon schwarz war,dann ist ganz sicher die kopfdichtung im arsch,wurde die schonmal gemacht?? ich mach meine immer ca. alle 30-50tkm profilaktisch 😁
@matthias_t:
Wenn du wirklich sichergehen willst, dann guck dir das Kabel im Dunkeln an, während der Motor läuft.
Bei einem kaputten Kabel sieht man Funken austreten.
Zusätzlich noch mit Wasser benebeln, das macht die Sache noch deutlicher 😁
Zitat:
ich mach meine immer ca. alle 30-50tkm profilaktisch
Naja er hat jetzt gute 180tkm drauf, obs die erste ist kann ich nicht sagen.
Gemäß dem Fall, sie ist es:
Kann ich das evt selbst machen?
Was nimmt ne Werkstatt ca. dafür