Kühlerlüfter
Hi,
bin neu hier. Ich habe mir im Juni vorigen Jahres einen gut gebrauchten VW Move Up (Faceliftmodell, 60PS, 53T km) zugelegt. Ist auch soweit alles paletti. Nur macht mich langsam stutzig, dass der Kühlerlüfter nie läuft. Auch im Sommer u. bei aktivierter Klimaanlage nicht. Der Lüfter ist frei gängig, lässt sich mit der Hand problemlos drehen.
Ich habe den Up mit einem (bei Amazon erhältlichen) ODB II Bluetooth Dongle mit dem Handy über Car Scanner ausgelesen. Das funktionierte auch perfekt, Fehler werden dort nicht angezeigt.
Fragen: Ab welcher Temperatur (Kühlmittel) muss der Lüfter drehen? Sollte der Lüfter bei aktivierter Klimaanlage drehen?
Wäre dankbar für Antworten. Habe hier zu diesem Thema nix gefunden.
27 Antworten
Mein Reden, was erwartet man bei den aktuellen Außentemps. Das ist kein Japaner, wo immer der Lüfter anspringt, sobald man auf den AC-Knopf drückt...
Bei unter 4°C läuft die Klima ja auch nicht. Von daher braucht es auch den Lüfter nicht.
Zitat:
@A-punkt schrieb am 10. Januar 2025 um 14:25:29 Uhr:
Bei unter 4°C läuft die Klima ja auch nicht. Von daher braucht es auch den Lüfter nicht.
Nun ja...zum einen kommt mit aktivierter AC schneller warme Luft aus den Düsen als nur über Gebläse. Zum anderen aktivierte sich der Lüfter bei meinem Test nur bei aktivierter AC.
Zum dritten war die Anzeige (LED) im Fahrzeug der AC aktiviert.
Und schließlich zum vierten steht in der BDA was von etwa +3°C Umgebungstemperatur.
Außerdem wird empfohlen, eine Klimaanlage auch im Winter ab u. an laufen zu lassen. Wozu das, wenn die sich nicht aktiviert?
Auch bei mir springt die AC auch noch bei 3 Grad oft an. Bei 4 Grad läuft sie immer.
Die LED geht immer an, auch wenn der Kompressor nicht anspringt. Man muss also schon die Haube aufmachen und schauen (oder es beim Beschleunigen unten raus fühlen bzw. das Einschalten des Kompressors hören).
Dass er mit Klima schneller warme Luft generieren werden soll, muss Täuschung sein. Das geht physikalisch nicht.
Die Luft ist nur trockener und macht die Scheiben so ev. auch etwas kälter schon frei.
Die Empfehlung für das Nutzen der Klima im Winter gilt natürlich nicht für 0 Grad oder darunter. Natürlich kann man sie anlassen, sie springt dann halt nur nicht an. Wäre ja auch kontraproduktiv, die Anlage komplett vereisen zu lassen. Ist ja kein geregelter Kompressor, den man stufenlos runterregeln kann.
Meine Erfahrung mit permanent eingeschalteter A/C, auch im Winter. In all den Jahren ist nie , auch nur ein Hauch, übel riechender Luft aus der Anlage gekommen. Es musste auch nie Kältemittel aufgefüllt werden.
Das passiert beim Up auch nur, wenn man im Winter die Klima mal verwendet und dann lange Zeit abgeschaltet lässt. Wenn man sie dann wieder anschaltet, kommt der Mief.
Aber es gibt ja so vermeintliche Sparfüchse, die nur größer 28 Grad plus Außentemperatur einschalten.
Die ganze Analyse, Relaisstatus, Temperaturen Kühlmittel und außen, Klimakompressor müsste man auch bequem über Diagnosesoftware und Messwertblöcke machen können. Hatte vorhin nur keine Lust, bei 0 Grad grundlos den Motor anzuwerfen. Bei der nächsten regulären Fahrt, wenn ich ein bisschen Zeit habe, dann mache ich das gerne mal. Sagt mir Bescheid, ob ihr einen bestimmten Wert haben wollt. Ich versuche das dann ggf. mal grafisch als Diagramm hier zu posten.
Ich habe einen Vor-Facelift mit manueller Klima. Das System hat kein eigenes Klima-SG. Das wird bei meinem alles im Motorsteuergerät gemacht (Relais). Wer ein Facelift hat mit Klimatronic, dem kann ich leider nicht weiterhelfen.
Zitat:
@UpToDate schrieb am 10. Januar 2025 um 14:53:17 Uhr:
Zitat:
@A-punkt schrieb am 10. Januar 2025 um 14:25:29 Uhr:
Bei unter 4°C läuft die Klima ja auch nicht. Von daher braucht es auch den Lüfter nicht.Nun ja...zum einen kommt mit aktivierter AC schneller warme Luft aus den Düsen als nur über Gebläse. Zum anderen aktivierte sich der Lüfter bei meinem Test nur bei aktivierter AC.
Zum dritten war die Anzeige (LED) im Fahrzeug der AC aktiviert.
Und schließlich zum vierten steht in der BDA was von etwa +3°C Umgebungstemperatur.
Außerdem wird empfohlen, eine Klimaanlage auch im Winter ab u. an laufen zu lassen. Wozu das, wenn die sich nicht aktiviert?
Ob 3°C oder 4°C ist doch egal.
Jedenfalls läuft der Klimakompressor nicht, wenn es kälter ist. Das ist mit „Klima läuft nicht“ gemeint.
Der Verdampfer läßt sich nur bis 3°C runter kühlen, weil er sonst vereisen kann.
Wenn man da jetzt kältere Luft drüber leitet hätte er keine Wirkung mehr. Also wird der Kompressor abgeschaltet. So kalte Luft ist eh schon so trocken, dass diese auch nicht mehr entfeuchtet werden muß.
Im Winter haben wir ja auch höhere Temperaturen. Von daher macht es schon Sinn die Klima immer aktiviert zu lassen.
Ich selbst mach die Klima aber nur an, wenn sich auch benötigt wird. Weil die Klima schon einiges an Leistung zieht. Und das merkt man bei fahren.
Ja, schon möglich, dass ich mich täusche. War ne rein subjektive Aussage.
Allen anderen Danke. War für mich aufschlussreich.
[quote][i]@au37x [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=70396212]schrieb am 9. Januar 2025 um 21:27[/url]:[/i] Zitat: @A-punkt schrieb am 9. Januar 2025 um 20:29:38 Uhr: Bei aktivierter Klima läuft der Lüfter in der kleinen Stufe immer mit. Sonst würde der Klimakondensator im Stand sehr schnell zu warm werden. Dem ist so. Bei unseren zwei up!s (einer mit Klimaautomatik, einer manuelle Klima) laufen die Lüfter immer. A/C ist bei unseren ganzen Autos Sommer wie Winter permanent an.[/quote]
Ich habe gerade einen Wasserpumpentausch hinter mir. Und ich bin der Meinung, dass vorher der Lüfter nicht immer lief. Jetzt läuft er schon beim Autostart direkt an, wenn die Klima auch an ist und geht nicht mehr aus. Wenn ich den Wagen abstelle geht er aber schon aus. Wenn ich die Klima aus mache, geht auch der Lüfter aus. Ich habe hier im Forum 2 Aussagen gelesen wie es sein sollte. Ist das jetzt korrekt so wie es bei mir ist oder nicht?
Ist korrekt so.