Kühlerjalousie immer geöffnet
Hallo,
bei unserem F46 (BJ 07.2017) ist seit knapp einer Woche die Kühlerjalousie durchgehend komplett geöffnet. Selbst wenn das Fahrzeug abgestellt ist. Einen Termin beim Service konnte ich erst in der KW2 bekommen und wollte mal hier vorab fragen, ob das Problem schon öfters aufgekommen ist bzw. was es sein könnte?
Danke,
Dieter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Adi44 schrieb am 26. Dezember 2018 um 06:03:47 Uhr:
Hallo zusammen,"Kühlerjalousie" das höre ich zum ersten mal, was bezweckt diese? Im Kaltzustand schnell Betriebswärme zu erreichen? Auch bei Dieselfahrzeugen?
Vielleicht hat jemand eine Info dazu.
Danke
Nicht nur dafür, auch das Wärmemanagement des Motors wird damit geregelt, im Winter bei Kälte geschlossen um Wärme zu halten, im Sommer bei Wärme offen um zu kühlen. Um die Motortemperatur zur Regeneration schneller zu steigern (Partikelfilter).
Auch für den Co² Ausstoß ist die LKS (Luftklappensteuerung) nützlich, durch das schließen wird der Luftwiderstand erheblich reduziert, was sich positiv auf Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission auswirkt.
Verringerung der Geräuschemission durch Reduzierung der Luftverwirbelungen.
Das Ding hat schon einige Vorteile ;-)
124 Antworten
Kurzes Update von mir (offene Jalousien, 220i):
BMW hat etwa die Hälfte der Kosten übernommen, die Jalousien wurden komplett ausgetauscht. Ich finde das in Ordnung, auch wenn ich auf komplette Kostenübernahme gehofft habe.
Die Jalousien sind jetzt im Stand geschlossen. Der durchschnittliche Verbrauch lag heute im Berufsverkehr bei etwa 1,5 L weniger (laut Anzeige) als die Wochen davor. Auch bei Fahrten im September oder Oktober bei noch milderen Temperaturen als heute wurde ein höherer Verbrauch angezeigt.
Ich weiß nicht, warum bei manchen F46ern keine verbaut sind, aber sinnvoll sind sie anscheinend doch.
Bleibt abschließend die Frage nach der Haltbarkeit und der Qualität der verbauten Teile...
Stellt sich jetzt noch die Frage: Welche Summe ergibt die Hälfte der Kosten?
1000 Euro ohne Kulanz...auch mit Kulanz natürlich eine teure Angelegenheit. Die Arbeitszeit der BMW-Mechaniker ist besonders "Premium'. Aber andere Hersteller machen es auch nicht viel besser. Wenn ich da an Kosten von unserem VW Up denke...Autos kosten einfach viel Geld.
Zitat:
@diametralis schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:47:04 Uhr:
Ich weiß nicht, warum bei manchen F46ern keine verbaut sind, aber sinnvoll sind sie anscheinend doch.
Wenn es nur darum geht, mit der Technik den Spritverbrauch bzw. den CO2-Ausstoß zu reduzieren, so hat BMW vielleicht andere Wege gefunden, dies umzusetzen? Und kann damit auf die technisch aufwändige aber störanfällige Lamellentechnik verzichten? Schließlich sind die Motoren in den LCI-Modellen überarbeitet worden (gilt zumindest für unseren LCI 218i ohne Lamellen).
Ähnliche Themen
Die Diesel haben auch keine lamellen, oder? 218d, usw..