Kühlerjalousie immer geöffnet

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,

bei unserem F46 (BJ 07.2017) ist seit knapp einer Woche die Kühlerjalousie durchgehend komplett geöffnet. Selbst wenn das Fahrzeug abgestellt ist. Einen Termin beim Service konnte ich erst in der KW2 bekommen und wollte mal hier vorab fragen, ob das Problem schon öfters aufgekommen ist bzw. was es sein könnte?

Danke,
Dieter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Adi44 schrieb am 26. Dezember 2018 um 06:03:47 Uhr:


Hallo zusammen,

"Kühlerjalousie" das höre ich zum ersten mal, was bezweckt diese? Im Kaltzustand schnell Betriebswärme zu erreichen? Auch bei Dieselfahrzeugen?
Vielleicht hat jemand eine Info dazu.
Danke

Nicht nur dafür, auch das Wärmemanagement des Motors wird damit geregelt, im Winter bei Kälte geschlossen um Wärme zu halten, im Sommer bei Wärme offen um zu kühlen. Um die Motortemperatur zur Regeneration schneller zu steigern (Partikelfilter).
Auch für den Co² Ausstoß ist die LKS (Luftklappensteuerung) nützlich, durch das schließen wird der Luftwiderstand erheblich reduziert, was sich positiv auf Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission auswirkt.
Verringerung der Geräuschemission durch Reduzierung der Luftverwirbelungen.

Das Ding hat schon einige Vorteile ;-)

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

@IwTaDi schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:23:08 Uhr:



Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 10. Dezember 2020 um 15:08:19 Uhr:


Wichtig ist relativ ...
Ob sich die Kühlerjalousie wirklich spürbar auf die Aerodynamik auswirkt, bezweifle ich.
Ich gehe aber schon davon aus, dass sie gerade im Winter einen Effekt hinsichtlich der Erwärmung des Motors haben.
Temperatur nach drei Minuten im Soll?? Was genau meinst Du damit? Das Motoröl ist im Winter nach drei Minuten gerade mal lauwarm.

Merkwürdig ist dass BMW AT für manche Länder (zbs für Russische Markt) haben gar keine Kühlerjalousie trotz relativ kalte Winter dort.

Tja, das kann wohl nur BMW beantworten.

Sind evtl. für die Berechnung des EU-Flottenverbrauchs nur die innerhalb der EU verkaufen Fahrzeuge relevant? Das wäre eine mögliche Erklärung.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:28:19 Uhr:



Zitat:

@IwTaDi schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:23:08 Uhr:


Merkwürdig ist dass BMW AT für manche Länder (zbs für Russische Markt) haben gar keine Kühlerjalousie trotz relativ kalte Winter dort.

Tja, das kann wohl nur BMW beantworten.

Sind evtl. für die Berechnung des EU-Flottenverbrauchs nur die innerhalb der EU verkaufen Fahrzeuge relevant? Das wäre eine mögliche Erklärung.

Richtig. Die Ökologische Gesätze und Preisniveau können auch für Autoverkauf in ärmeren Ländern eine wichtige Rolle spielen, und Jalüsie kosten Geld. Übrigens, Fußgängerschutzsystem haben BMW AT für Russische Markt auch keine. Dafür ist dort spürbar niedrigere Preise für BMW AT.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:28:19 Uhr:



Sind evtl. für die Berechnung des EU-Flottenverbrauchs nur die innerhalb der EU verkaufen Fahrzeuge relevant? Das wäre eine mögliche Erklärung.

Ich vermute es!
Früher (beim NEFZ) wurde ja bei der Normverbrauchsermittlung getrickst: Reifen hart aufgepumpt wie Stein, Außenspiegel ab, Jede Karosseriefuge mit Klebeband verschlossen u.s.w.
Das darf der Hersteller ja nun alles nicht mehr, muß alles dem Straßenfahrzeug entsprechen..
Anzunehmen, daß daher mit "Bordmitteln" für möglichst wenig Luftwiderstand gesorgt wird.
Ein Mittel dazu ist dann vielleicht ein verschlossener Kühler, solange er nicht gebraucht wird.

Obs mit Kälte also überhaupt viel zu tun hat?
Ich vermute eher, damit wird die Einsparung des letzten halben Gramm CO2 herausgepresst.😉

Genauso sehe ich das auch. Das habe ich auch schon mit Bekannten diskutiert. Und die Meinung geht auch dahin, dass mit defekten Jalousienklappen die angegeben Co2 Werte nicht eingehalten werden bzw. überschritten werden. In Endeffekt heißt das genaugenommen: Erlöschen der Betriebserlaubnis, Nichteinhaltung der vom Werk angegeben Abgaswerte usw. Wenn man bewußt ein Auto mit diesem Defekt verkauft läuft das übertrieben ausgesprochen auf Betrug und Schadenersatz hinaus. (Diesel-Skandal ist ähnlich zu betrachen). Wird aber wahrscheinlich von Niemandem kontrolliert.

Ähnliche Themen

Naja, grundsätzlich muss ich dir ja zustimmen. Aber denkst du tatsächlich, dass das vergleichbar ist? Hier liegt ein kleiner defekt vor und beim Dieselskandal wurde von den betroffenen Konzernen bewusst betrogen! Ich denke, dass das ganz was anderes ist. Man sollte auch mal die Kirche im Dorf lassen.

Man sollte beim Verkauf zumindest drauf hinweisen. (Aber man sollte in dem Fall ja eigentlich sowieso keine Defekte verschweigen).

Beim Dieselskandal hieß es doch auch erst "Kleinigkeit", "Versehen", ... 😛

Das mit der Kirche im Dorf lassen ist sicher richtig und auch meine Meinung. Mein Kommentar war bewußt etwas überspitzt um eine deutsche Gängelungs- und Regelungsproblematik(Politik) aufzuzeigen. Das zeigt sich mir auch in anderen Bereichen was aber hier nicht hergehört ich aber trotzdem kurz erwähne. Kaminkehrer die wegen geringen Überschreitungen der Meßwerte den Eigentümer mit Heizungssperrungen und Erneuerung mit damit verbundenen großen Kosten drohen. Behörden, die aus einem 1 Jahr 364 Tage machen, damit dann gewisse Gelder an Bürger nicht ausgezahlt werden müssen usw.

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 11. Dezember 2020 um 09:26:18 Uhr:


Man sollte beim Verkauf zumindest drauf hinweisen. (Aber man sollte in dem Fall ja eigentlich sowieso keine Defekte verschweigen).

Wie willst du das als "Defekt" deklarieren, wenn selbst in BMW-Werkstätten dies Phänomen schulterzuckend abgetan wird (Auskunft im Fall meines ersten 2er GT: "kein Defekt im Fehlerspeicher erkennbar" und "das regelt alles die Steuerelektronik; machen Sie sich keine Gedanken"😉.

Wenn eine Einrichtung am Auto Einfluss auf Verbrauch und damit den Schadstoffausstoß hat, ist ein Nichtfunktionieren m.E. ein schwerwiegender Mangel, da das Fahrzeug nicht mehr die Abgaswerte einhält, mit denen es zugelassen wurde (wie schon gesagt, welche Auswirkungen das in der Praxis hat, ist ein anderes Thema).

So würde ich argumentieren und verlangen, dass die Werkstatt die Funktion checkt.

Eine andere Möglichkeit ist, hier mal zu fragen, ob in Deiner Nähe ein Forumsmitglieder mit Rheingold wohnt oder ein Codierer, der das mal für einen kleinen Obolus für die Kaffeekasse macht, bevor Du 250 Euro für 1x Stecker anstöpseln bei BMW bezahlst.

Heute habe ich nochmal beobachtet: Obere Jalousie nach Abstellen zu , die untere klappte auf(hörbar). Ich denke dass die Jalousien auch als Schutz der Kühlerlamellen gedacht sind(Steinschlag od.ähnlich)

Zitat:

@Kellydorfen schrieb am 11. Dezember 2020 um 09:28:02 Uhr:


Das mit der Kirche im Dorf lassen ist sicher richtig und auch meine Meinung. Mein Kommentar war bewußt etwas überspitzt um eine deutsche Gängelungs- und Regelungsproblematik(Politik) aufzuzeigen. Das zeigt sich mir auch in anderen Bereichen was aber hier nicht hergehört ich aber trotzdem kurz erwähne. Kaminkehrer die wegen geringen Überschreitungen der Meßwerte den Eigentümer mit Heizungssperrungen und Erneuerung mit damit verbundenen großen Kosten drohen. Behörden, die aus einem 1 Jahr 364 Tage machen, damit dann gewisse Gelder an Bürger nicht ausgezahlt werden müssen usw.

... ein überschrittener Grenzwert ist ein überschrittener Grenzwert. Und wenn du das weiterspinnst: "Aber ich hab nur geringfügig mehr überschritten wie Kellydorfen (z.B.!), und der musste auch nicht ..." Und wofür braucht's dann überhaupt den Grenzwert (bzw. irgendeine Regel oder irgendein Gesetz)

Zitat:

@Matsches schrieb am 11. Dezember 2020 um 06:39:05 Uhr:



Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:28:19 Uhr:



Sind evtl. für die Berechnung des EU-Flottenverbrauchs nur die innerhalb der EU verkaufen Fahrzeuge relevant? Das wäre eine mögliche Erklärung.

Ich vermute es!
Früher (beim NEFZ) wurde ja bei der Normverbrauchsermittlung getrickst: Reifen hart aufgepumpt wie Stein, Außenspiegel ab, Jede Karosseriefuge mit Klebeband verschlossen u.s.w.
Das darf der Hersteller ja nun alles nicht mehr, muß alles dem Straßenfahrzeug entsprechen..
Anzunehmen, daß daher mit "Bordmitteln" für möglichst wenig Luftwiderstand gesorgt wird.
Ein Mittel dazu ist dann vielleicht ein verschlossener Kühler, solange er nicht gebraucht wird.

Obs mit Kälte also überhaupt viel zu tun hat?
Ich vermute eher, damit wird die Einsparung des letzten halben Gramm CO2 herausgepresst.😉

Wenn ich mich richtig erinnere in newTIS war die Rede nur über aerodynamische Vorteile.

Vielleicht ist es ja auch nur dafür da, um wie oben schon beschrieben den Kühler vor Steinschlag zu schützen oder damit die Luft aus den Lüftungskanälen im Winter 46 Sekunden schneller warm ist oder damit das Auto einen besseren cw Wert hat um mit 0,5 km/h Geschwindigkeitsüberschuß an einem Truthahn vorbei ziehen zu können.
Wenn der Prüfer das bei der HU nicht prüft, ob die Jalousien auf oder zu sind, dann wird es wohl nicht Systemrelevant sein....

Wobei dann die F46er ohne Jalousie besonders gefährdet sind gegen Steinschlag

Das liegt auch oft an dem individuellen Fahrstil.
Die Fahrzeuge aus Niedersachsen haben da deutlich öfters Probleme mit. Es gibt sogar ein Plastik Gitter von dem besagten Hersteller zum Nachrüsten. Aber das weiß kaum einer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen