Kühlerfrostschutz Prestone
Hallo,
habe mir vorhin bei ATU den Kühlerfrostschutz von Prestone (1 Liter) gekauft. Habe den Verkäufer bei ATU gefragt ob Ich das einfach so in meinen Kühlerbehälter reinschütten kann und er meinte ja das ist kein Problem. ich habe jetzt halt in dem Behälter eigentlich noch genug drin aber auch nur weil Ich vor ca. einem Monat ausversehen Scheibenfrostschutz da mit rein gekippt habe 🙂
Die Temperaturanzeige hat sich zumindest nicht negativ verändert (steigt nicht mehr als vorher) (Habe auch immer beim Parken den Kühlerdeckel abgemacht damit der Alc. verdampfen kann...) und viel habe Ich auch nicht von dem Wischwasserfrostschutz reingeschüttet aber Ich wollte jetzt halt vor dem Wintereinbruch doch noch nen richtigen Frostschutz für den Kühlkreislauf haben.
Kann Ich einfach aus dem Kühlerfrostschutzbehälter soviel abpumpen das der einen Liter Prestone reinpasst?
Oder sollte Ich den Kühlkreislauf komplett entleeren? Dann brauche Ich aber mehr als einen Liter von dem Prestone oder? Auch soll man Prestone nicht mit Wasser mischen aber Destilliertes Wasser kommt doch immer in den Kühlklreislauf oder nicht? Da ist auch jetzt Destilliertes Wasser drin....
///Das Kühlmittel in meinem Auto ist Weiß wie Wasser und das Prestone auch, falls das was hilft\\\
23 Antworten
Moment. Eine Frage habe Ich dann doch noch. Wenn Ich das Zeug ablasse und dann mit Wasser durchspülen will. Wo füge Ich das Wasser ein mit dem Ich alles Durchspülen will? Da wo Ich später dann auch das G48 reinschütte (also oben in den Ausgleichbehälter)?.
ja da oben am Ausgleichbehälter , nur klares Wasser und ein Stück fahren, brauchst nicht so auf den Stand zu achten, mache voll bis nix mehr geht und fahr dann, nachdem alle Schläuche wieder drauf sind, dann ablassen, dann wieder spülen, da wird bestimmt eine Rostbrühe rauskommen
Ah okay. Und werden die 3 Liter G48 reichen für den kompletten Kreislauf? Manche schreiben im Internet irgendwas von 7,1 Liter Umfang beim Ford Fiesta Gfj.
hallo,
war eben bei einer shell tankstelle hatte eh grad mittagspause und hab da mal geschaut einer der servicetypen dort hat gemeint das wäre keine gute idee das selbst zu machen, nachher friert da was ein oder sonstiges. er meinte ich spare da an der falschen stelle.
stimmt das? eigentlich kann da doch nix passieren wenn ich das ding leermache auswasche und dann befülle und einfahre.??
Zitat:
Original geschrieben von Pokemon-Trainer5
hallo,war eben bei einer shell tankstelle hatte eh grad mittagspause und hab da mal geschaut einer der servicetypen dort hat gemeint das wäre keine gute idee das selbst zu machen, nachher friert da was ein oder sonstiges. er meinte ich spare da an der falschen stelle.
stimmt das? eigentlich kann da doch nix passieren wenn ich das ding leermache auswasche und dann befülle und einfahre.??
Völliger Bullshit , die wollen verdienen, das ist es , im übrigen wird an neuen Fahrzeugen das Kühlwasser ehe nicht mehr gewechselt , aber Ford verbaut Gußeisenmotoren und die rosten. Habe das in der 80ern am Fiesta MK1 gemacht und am MK 2 und auch am Fiesta GFJ , am Fiat Uno, am Ford Taunus , wer nicht gerade total blöd ist , schafft das allemal. Du brauchst nur ne Stecknuss oder dicken Schraubenzieher halten können , um den Schlauch zu lösen, da kann man nicht falsch machen . Das Fassungvermögen der 1,3 liter Nähmaschine ist 6,2 liter , laut "Jetzt helfe ich mir selber" für den MK 2 gehören da 2,8 liter Frostschutz rein und da sich am Fiesta MK3 ehe nichts geändert , kann man die Werte übertragen, also 2 Flaschen ist genug. Du darfst nur nicht laufen lassen, wenn da kein Wasser drin ist . Wichtig ist nur am nachfolgenden Tag nochmals zu gucken und evtl etwas nachfüllen, wenn das System völlig abgekühlt ist
Also nurmal neben bei wasser gehört in keinen kühlkreislauf !.Es gibt bereits ganzreine Chemische kühlmittel die bessere Leistung erziehlen im wärme abführen und kühl leistung erbringen, deswege faust formel wasser bedeutet gleich Rost und weniger leitfähikeit ,daher Rate ich bei jedem wo es möglich ist rein chemischer basiss .
Ja aber nicht bei einem 1,3 liter Fiesta , teuere chemische Kühlmittel, was ist das überaupt. Wenn Ford das so vorschreibt mit Glysantin , dann ist das schon richtig, nur diese Prestone Plöre von ATU kommt mir nicht ins Auto. Kippe seit 1985 in jedem Fiesta 2 Flaschen Glysantin rein und fülle den Rest mit Wasser auf, das war und die ganz alten Fiesta (mein Oldtimer) muß die Suppe sogar gewechselt werden alle 2 jahre
2 Jahre Wechselintervall bei deinem MK2 sind wohl unnötig.
Zitat:
@Bruno7788 schrieb am 7. April 2018 um 18:31:58 Uhr:
2 Jahre Wechselintervall bei deinem MK2 sind wohl unnötig.
Ja die Norm stammt auch aus den 70 er jahren und umgesetzt habe ich so auch nie , sondern alle 4 jahre gewechselt , sowie direkt bei Kauf des Wagens im jahr 2010 , wo eine rostige Suppe drin war