Kühlerflüssigkeit tauschen

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

da ja jetzt langsam aber sicher der Winter kommt und ich keine Ahnung habe, ob meine Kühlerflüssigkeit auch nur Ansatzweise Frostschutz beinhaltet, wollte ich mich mal um das Thema kümmern.

Ich habe einen BJ 2004 e46 320i Automatik Touring und als ich ihn gekauft habe im Sommer, habe ich die Kühlerflüssigkeit mit Destilliertem Wasser (es waren vielleicht 200ml) aufgefüllt, so, dass der AGB Max angezeigt hat.

Jetzt für den Winter würde ich gerne die komplette Flüssigkeit gegen ein Frostschutz-Gemisch austauschen.
Also entweder Glysantin kaufen und das dann Mischen oder ein fertiges Gemisch kaufen.

Aber - wie kann ich das momentane Zeug am besten ablassen?

AGB aufmachen und unten die blaue Schraube öffnen und rauslaufen lassen?
So einfach ist es ja wohl nicht da es am Motorblock ja auch noch eine Schraube geben soll.

Könnt ihr mir erklären, wie ich das am besten alles anstelle, damit ich gerüstet für die Minusgrade bin?
Aktuell sagt der AGB eben das alles voll ist aber ich habe leider kein Refraktometer oder Tester um zu schauen ob alles OK ist für den Winter.

Danke für jegliche Tipps!

23 Antworten

Du bist lustig, BMW schreibt G48 vor dann werden die dir das auch verkaufen. Es ist dort zwar nicht teuer aber günstiger geht immer.

Es soll auch angeblich G12++ gehen, lege aber nicht die Hand ins Feuer. Wurde nur seitenlang hier bei MT diskutiert.

Vorteil ist, das es ein längeren Wechselintervall hat als G48.

Das rote Zeugs stiftet aber immer nur Verwirrung, denn hinterher weiß das meist keiner mehr, welches rote da jetzt genau drin ist.
Ich bleib da lieber bei meinem altbewährten "Sonderangebots-Sonderpostenmarkt-blau (2 €/Liter)", is lang gut.
https://www.motor-talk.de/forum/welches-kuehlmittel-t5924898.html

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 9. November 2017 um 19:23:13 Uhr:



Zitat:

@Mrtooast schrieb am 9. November 2017 um 15:50:50 Uhr:


Muss ich einfach nur das ganz normale g48 von glytasin auf Amazon zu finden ist bestellen oder gibt es da etwas zu beachten?

BMW Kühlerfrostschutz ist meistens günstiger, ist auch G48.

Guter Tipp, hab mir das originale bei Amazon gekauft, kann man nichts falsch machen denke ich mal 😁

BASF sieht so einen kurze Haltbarkeit auch nur vor um mehr zu verkaufen.

Ähnliche Themen

Ja ja, ist klar, deswegen ist auch das g12++ länger haltbar.

Mir aber auch egal, ich gebe nur die Infos die ich habe. Was ihr daraus macht ist euer Bier.

Geil finde ich, dass BASF sich teilweise selber wiederspeicht.

Wo bitte?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. November 2017 um 19:48:05 Uhr:


Du bist lustig, BMW schreibt G48 vor dann werden die dir das auch verkaufen. Es ist dort zwar nicht teuer aber günstiger geht immer.

Es soll auch angeblich G12++ gehen, lege aber nicht die Hand ins Feuer. Wurde nur seitenlang hier bei MT diskutiert.

Vorteil ist, das es ein längeren Wechselintervall hat als G48.

Ich habe vor kurzem die Lima von einem e39 535i repariert. Hier war rotes Kühlmittel drin (zu meiner Verwunderung).
Angeblich ist das g12 (sowie g12++) für die Motoren ebenfalls geeignet.
G11, 12, 12+, 12++, 13 sind VW -Bezeichnungen/Standards da sich vw bei der Entwicklung von Kühlmitteln bei einem Chemiekonzern beteiligt hat.
G05, 30, 33, 34, 40, 48 sind BASF Bezeichnungen.

G11 vw ist beispielsweise G48 basf.

Silikathaltige Mittel verlieren „schnell“ ihre Fähigkeit vor Korrosion zu schützen, tun dies aber dafür sehr gut.
Die auf organischen Verbindungen aufgebauten Kühlmittel (silikatfreie Mittel) haben bspw. größere Wechselintervalle.
Beide sind für die Motoren geeignet aber dürfen unter keinen Umständen miteinander gemischt werden da sie zusammen sonst eine säurehaltige Verbindung bilden und das System angreifen.

Also eine Frage der Freigabe oder/und der Überzeugung.

BMW schreibt den Kühlmittelwechsel alle vier Jahre vor.
Glysantin G48 oder das Original von BMW würde ich verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen