Kühlerblende

Kawasaki

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit Kühlerblenden(siehe Foto), zwecks Überhitzung?
Diese hat zwar viele Luftschlitze, aber der Kühler wird trotzdem mehr verdeckt als Original.
Würde mich über Meinungen freuen.

MfG

20 Antworten

*Seufz*.... ok, dann halt im Klartext: Es geht um eine rein und höchst theoretische Betrachtung, reines Konstrukteursgefasel quasi. Da sind technische Messwerte und Berechnungen gefragt, keine isolierten Allgemeinplätze... das wär ja sonst wie die Rheumakapselwerbung: Fr. B aus A 😉

Es ergibt sich aus der Logik, dass durch die wohl überwiegende Zahl der Blenden kein Gau ausgelöst wird, sonst gäb´s sicher zig Klagen usw.
Ein Möp kann ja auch z.B. mit Autoöl der übelsten Sorte relativ lange funktionieren.... das dies allerdings dem Motor mehr reinwürgt als ein passendes Öl, dürfte klar sein, oder? Auch mit einem ausgeräumten Auspuff und abgemagerten Gemisch laufen viele sehr lange rum.... auch keine Frage, ob das trotzdem umgehend seine negativen Konsequenzen hat, oder?

Kein Motor ist optimal, jeder ein Kompromis, sonst würd er ja nie kaputtgehen. Die Frage ist die Summe und Schwerpunktlegung der Einzelkompromisse... lohnt sich der Aufwand einer weiteren Reibwertminderung der Lauffläche, wie weit lässt sich die Ölwanne verkleinern bis das Öl zu heiss/zu wenig wird usw. usf. Unterm Strich ergibt sich eben dann eine Größe (deren Einzelplätze in Wechselbezug stehen) und an der drehen wir hier ohne Zweifel. Ob und inwieweit das relevant ist, ist eine andere Frage, mich interessiert eben dieser Punkt.

Samma etz beianand? Ich denk halt nur drüber nach, ob und wie sich dadurch Werte verändern und welche Auswirkungen das hat und wann die Grenze überschritten ist, das ist alles.

ich bezweifel dass du hier antworten auf deine fragen bekommst

Zitat:

Original geschrieben von Abschenker


ich bezweifel dass du hier antworten auf deine fragen bekommst

is ja nu auch schon länger als n jahr her.... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 030565


Gerade bei der Z 750 oder Z1000 wäre so eine Feststellung mit den geänderten Temperaturen relativ einfach zu treffen.

Strecke fahren bis der Motor warm ist, Drehzahl und Geschwindigkeit sowie TEMPERATUR merken.

.......anschliessend gleiche Prozedur mit Kühlerblende, gleiche Strecke, gleiche Fahrweise.

Ich bin überzeugt, dass je nach Umgebungstemperatur, die Kühlwasseranzeige ( digital) um mindestens 2 Grad höher ist.

...was dann zum Schluß führt, dass die Kühlleistung tatsächlich herabgesetzt ist. Ob das allerdings in einem kritischen Bereich ist, müsste eine "Bolzerei" bei hochsommerlichen Temperauren zeigen. Aber da müssen wir wohl noch ein dreiviertel Jahr drauf warten. 🙁

Dieses Geschreibsel aber nur, weil im Winter für solchen "Blödsinn" Zeit ist. ( Nicht ganz Ernst gemeinst, "Blödsinn" ) 🙂

Viele Grüsse,

Arne

is nicht der stadt verkehr im sommer viel ansprechender für den kühler. dann nähmlich wenn er keinen fahrtwind bekommt, sondern der lüfter alles übernimmt. da hatte ich schon des öffteren über 100 grad auf dem display, was ich beim anschließenden "bolzen" nie hatte. da ist sie mindestens 20 grad kälter.

also gesetz dem falle das diese blende den fahrtwind beeinträchtigt, gäbe es da noch zusetzlich den lüfter.

Hallo zusammen!

Also ich bin jetzt ein Jahr mit meiner Kühlerblende unterwegs. Ich habe zwar keine Kühlwasser - und/oder Öltemperaturanzeige, und der Sommer war auch nicht gerade das was man Sommer nennen kann, aber meine Warnleuchte war nicht einmal an.
Ich denke also, dass das bei meiner Kühlerblende schon noch im Bereich dessen liegt, was man dem Kühler an Kühlluftverringerung zumuten kann.

MfG

...naja, is doch klar und wurde ja schon so gesagt: Wenn mit so einem Brustschmuck der Motor ad hoc hopps gehen würde... wären die Dinger ja kaum lange am Markt 😉
 
Die Frage war also ein rein hyphothetische - inwieweit der Wärmehaushalt des Motors beeinflusst wird (längere Erwärmungsphase/Spitzenbelastungen usw...) - das wird er ja zwangsläufig, die Frage ist eben wie - und was das nunmal auf das Verschleissverhalten oder die Extremsituationsauswirkungen für einen Einfluss hat - und den hat es ohne Zweifel.
Man kann das evtl. mit der Qualität und Eignung eines Öls vergleichen - mit einem weniger guten oder geeignetem Öl platzt der Motor ja auch nicht umgehend... es sind dann "schleichende" Schäden, die man auch oft gar nicht so einfach oder direkt auf ihre Ursachen zurückführen kann und die erst nach relativ langer Zeit zutage treten... oder auch gar nicht in direkten Sinne. Beispiel: Kawas berühmte Nockenwellen 😁 😉
 
Aber is ja wurscht, war nur tieferes Interesse... 🙂

Deine Antwort