kühler jalousie
hallo,
früher gab es für autos ein rollo,welches vor dem kühler eingebaut wurde,um die motortemp.schneller zu erreichen.gibt es ein solches zubehör für den smart?evtl.für skandinavische länder?mir dauert das eierkochen entschieden zu lang.bei den momentanen aussentemperaturen bekomme ich auf einer 10km fahrt über die autobahn nur 2 eier gekocht.
gruss taxiotto
21 Antworten
Dafür sind bei heutigen Autos Thermostaten im Kühlkreislauf eingebaut (großer und kleiner Kühlkreislauf), da bringt dir solch eine Abdeckung vor dem Kühler nichs mehr, ich würde da lieber mal den Thermostat überprüfen lassen, wenn der Defekt ist kann gleich auf den großen Kühlkreislauf geschaltet werden und es dauert Ewig bis da was warm wird.
Schön wäre natürlich gewesen wenn du Eckdaten zu dem Smart dazu geschrieben hättest, Benziner ,CDI usw.
Der CDI braucht erfahrungsgemäß immer etwas länger, wer halt sparsam mit Treibstoff umgeht heizt halt schlechter.
Gruß Ingo
hallo otto,
10km Fahrt über die autobahn nur 2 Eier,
dann ist der Thermostat kaputt, ich meine Du hättest einen Benziner😉😕
Zur Jalousie; die bringt beim Smart gar nix da der Motor ja hinten ist, die Jalousie erfüllt ja auch den Zweck das die kalte Luft nicht an den Motor kommt, zumindest wenn der Motor vorne und der Kühler direkt davor ist, ich hatte zum Bleistift bei meinem Audi80 TDI so ein Ding im Winter im Einsatz, das hat etwas geholfen, der TDI braucht eeeeeeeeeewig bis er warm ist🙁 da is'n Smart Benziner doch etwaqs besser, aber auch der braucht im Vergleich zum 190er Benziner lange und es kommt auch nicht so warme Luft aus den Düsen🙁
hallo,
also ich habe einen benziner.im sommer funktioniert alles prima.aber im winter!es geht mir darum,die luftzufuhr zum kühler,der ja der wärmetauscher ist,zu begrenzen,damit das system schneller warm wird.habe einen triumph tr4,der eine Kühlerjalousie hat,und deshalb blitzschnell warm wird.an meinem jaguar v6 ist der thermostat am motor unten,also am rücklauf aus dem kühler angebracht.dadurch wird der motor auch schnell warm sprich 1-2km.mir wurde von einem fachmann gesagt,dass bei modernen motoren die thermostaten so verbaut werden,um eine schnellere erwärmung zu erreichen-hauptsächlich wegen der abgaswerte-.ich kann mir denken,dass in skandinavischen ländern soetwas angeboten wird.deshalb meine anfrage.für karts wird so etwas auch angeboten,nur sind die kühler da kleiner somit für den smart nicht zu übernehmen.warten wir mal ab,ob noch einer was weiss.
gruss taxiotto
Zitat:
Original geschrieben von taxiotto1
es geht mir darum,die luftzufuhr zum kühler,der ja der wärmetauscher ist,zu begrenzen,damit das system schneller warm wird.
Das ist der falsche Ansatz!
Wenn der Thermostat in Ordnung wäre, das ist er aber oftmals nicht, dann strömt im kalten Zustand des Motors noch gar kein Kühlwasser durch den Kühler in der Fahrzeugfront.
Es gibt ja einen kleinen und einen großen Kühlkreislauf, der durch den Thermostat umgeschaltet wird.
Bei kaltem Motor zirkuliert das Wasser nur im kleinen Kreislauf, welcher lediglich die Innenraumheizung mit beinhaltet.
Der große Kühler in der Fahrzeugfront ist da normalerweise noch außen vor, da strömt in dieser Zeit normalerweise noch gar kein Kühlmittel durch!
Erst wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, öffnet der Thermostat den Weg zum großen Kühlkreislauf und erst dann darf Kühlmittel auch durch den Kühler in der Fahrzeugfront strömen.
Deshalb bringt eine solche Jalousie gar nix, wenn der Thermostat einwandfrei funktionieren würde.
Leider tut er das aber beim Smart sehr oft nicht. Da strömt das Kühlmittel bereits bei kaltem Motor durch den großen Kühler und dadurch erreicht der Motor seine Betriebstemperatur nicht.
Es würde vielleicht ein kleines bißchen helfen, wenn dort jetzt der Luftstrom dicht gemacht wird, aber bestimmt nicht so viel als den Thermostat zu reparieren, weil im großen Kreislauf ja auch eine viel größere Kühlmittelmenge zirkuliert als im kleinen Kreislauf.
Deshalb wäre es sinnvoller, ein neues Thermostat einzubauen als den Luftstrom zu verringern.
Ähnliche Themen
Da kann ich Mirsanmir nur zustimmen!
Wie schon geschrieben, Sowas bringt beim Smart nichts, und ich gehe davon aus das bei dir was nicht richtig funktioniert, und einen Defekt sollte man reparieren und nicht versuchen zu vertuschen. Die einzige Maßnahme wäre höchstens noch den kleinen Kühlkreislauf (Leitung) zu isolieren, ob das so einfach geht?
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Da kann ich Mirsanmir nur zustimmen!
Mir geh'n doch immer kondom, Ingo! 🙂
Zumindest meistens!
...kannst du dir ja zum testen mal selbst was basteln! so was hat es früher mal als winterausrüstung gebeben. hatte es vor 30 jahren selbst an einem MB209 mit erfolg getestet.
decke doch einfach den luftstrom am spoiler und nebelscheinwerfergitter mit dünnem plastik ab, verklebe es mit paketklebeband. ruck zuck ist dein kühlerwasser schön warm. vergiss aber nicht, das "Provisorium" dann wieder weg zu machen!😉
hier gibets so was!
gruß
das thema ist ja nicht neu, schau mal hier
...das wird Ihm nur sehr wenig helfen, weil bei kalten Temperaturen; wenn die Fahrzeugheizung an ist; wird selbst bei heilem Thermostat der Große Kreislauf nur sehr selten geöffnet und wenn, dann reicht die Kühlwirkung des großen Kreislaufs völlig aus auch wenn das vorne zugeklebt wäre 😉
Das ist das Problem, vor 30 Jahren war Alles noch einfacher konstruiert, da hat es im Winter schon mal Sinn gemacht ne Pappe oder Ähnliches vorne vor den Grill zu kleben, bei nem Kühler der durch einen Thermostat getrennt bei Kälte überhaupt nicht genutzt wird, bringt solch eine Abdeckung nun mal nix.
Da hilft nur eins, den warscheinlich defekten Thermostaten der nicht mehr richtig schließt und das Kühlwasser immer durch den Kühler laufen läßt zu reparieren. Da wird man wenn es warm werden soll nicht drum rum kommen.
Gruß Ingo
Hallo,
möchte Euch gerne mal meine Erfahrungen schildern.
Seit knapp 5 Jahren fahre ich Smart Fortwo (BJ 2000, Benziner, Kauf 2/2007) und zwar als Zweitwagen bzw. Winterfahrzeug. Beim Kauf des Wagens wusste ich noch nichts von der ausgeprägt schwachen Winter-Heizleistung des Wagens. Wollte ihn am liebsten gleich wieder verkaufen (denn bei vielen anderen Kleinwagen wie VW Polo o.ä. ist sowas unbekannt ...). Im Winter zog ich mich gezwungenermassen bes. bei Kurzstrecken grundsätzlich warm an und legte immer eine ca. 45cm x 45cm große ISO-Matte auf den Fahrersitz (Glaubt mir: so ne ISO-Matte ist besser als jede Sitzheizung !!!). Das war nötig, denn obwohl der Hintern dank ISO warm war, nach ca. 6 km horizontaler Strecke wurde der Innenraum einfach nicht akzeptabel warm. Ab ca. 10 km und anschliessender längerer Bundesstrassen- oder Autobahnfahrt war die Heizleistung immerhin grademal brauchbar. Im Winter erschienen jedoch immer nur 2 `Eier`. Im Sommer meist 3.
Meinen Schrauber bat ich diesen Sommer um Prüfung ob der Thermostat evtl. defekt wäre. Sein Laptop mit original Smart-Software (Wert ca. 10000 Eur) bestätigte die einwandfreie Funktion des Thermostaten. Naja, der kann es also nicht sein, denn seit 4,5 Jahren friere ich nun im Smart im Winter.
Nun habe ich endlich zur Selbsthilfe gegriffen: Per Klebeband wurde der komplette Kühler-Lufteinlaß an der Front-Stossstange abgeklebt. UND ZWAR HEUTE ABEND UM 18h00 !!! Und siehe da: Es wurde anfangs zwar nicht schneller wärmer, da ja unverändert der `kleine Kreis` im Kaltstart aktiv (`kleiner Kreis`=Wasser durchströmt nur den Motor) und der vordere Kühler somit inaktiv war.
ABER DANN: heute endlich erfreuliche 3 `Eier` auf der Landstrasse nach ca. 8 km - zugegeben mit Steigung auf den letzten 3 km. Angenehme Wärme, wärmer als bisher auf alle Fälle !!!
Fraglich ist ob das Abkleben die Anströmung von Kühlluft zum Motorblock im Heck im Kaltstart (=Betrieb im kleinen Kreis) bereits erfolgreich unterdrückt. Weiss da jemand was näheres ???
Natürlich muss ich mich nun im Winter auf der Autobahn auf 100 km/h beschränken um keine Überhitzung zu riskieren (Gefahr: Großer Kühlkreislauf wird bei hoher Last gefordert, die Kühlung wegen Abklebens ist aber unterdrückt). Steigungen besser im kleinen Gang mit hoher Drehzahl fahren = wenig Last.
Toll wäre es wenn es irgendwo eine preiswerte Manschette oder eine Gummiabdeckung für den ganzen Frontbereich gäbe damit man nicht mit Klebeband rumpfuschen muss ... . Denke mal, dass man kleine ISO-Mattenstücke an der Kühlluftzufuhr in der Frontstossstange festkleben kann.
Fazit:
Abkleben bringt bei extremer Kurzstrecke nix (= `kleiner Kreis` ist nach wie vor aktiv - mit oder ohne Abkleben !).
3 `Eier`= gute Heizleistung sind beim Abkleben ab ca. 8 km drin - besonders bergauf d.h. Last oder bei Autobahnfahrt mit < 100 km/h.
Abkleben schadet dem Motor nicht, er wird ja sowieso ständig flüssiggekühlt außer man jagt ihn extrem (Vollast >130 km/h) oder fährt lange Bergstrecken im grossen Gang (=großer Kühlkreislauf d.h. Frontkühler wird gefordert - wegen Abklebens kühlt dieser aber nur minimal=Gefahr d. Überhitzung).
Es ist eigentlich traurig, dass der Hersteller seinen Kunden solch eine schwache Heizleistung zumutet !!
Ist bei den als heizschwach monierten Fahrzeugen das Kühlsystem auch einwandfrei entlüftet 😕
Zitat:
Original geschrieben von SL-R129-Fan
Meinen Schrauber bat ich diesen Sommer um Prüfung ob der Thermostat evtl. defekt wäre. Sein Laptop mit original Smart-Software (Wert ca. 10000 Eur) bestätigte die einwandfreie Funktion des Thermostaten. Naja, der kann es also nicht sein, denn seit 4,5 Jahren friere ich nun im Smart im Winter.
Wenn Du uns jetzt noch erklärst, wie man die Thermostatfunktion mit einem elektronischen Diagnoseprogramm überprüfen kann, bist Du richtig gut! Mit dem Diagnoseprogramm kann man vielleicht die Funktion von elektronischen Bauteilen überprüfen, aber niemals die von dem thermo-mechanisch arbeitenden Thermostat!
Da kannst Du ein Programm für eine Million haben, es ist einfach nicht möglich!
Das behaupten vielleicht fehlerspeicherhörige KFZ'ler, die ohne diesen ohnehin keinen Fehler mehr finden und aufgeschmissen sind, wenn im Fehlerspeicher nix drin steht, aber dann hat es sich auch schon.
Aber man sieht immerhin wichtig aus, wenn man mit einem Laptop mit einem teuren Diagnoseprogramm am Fahrzeug rum fummelt! 🙄
Zu diesem Part passt auch ganz gut die Geschichte, die in diesem Beitrag beschrieben wird! 😉
Natürlich veränderst Du das Wärmeverhalten des Smart, indem Du den Kühleinlass abklebst, immerhin wird dann der Kühler nicht mehr von Kaltluft durchströmt, aber das ist doch eigentlich Blödsinn.
Das grundsätzliche Problem ist doch, daß bei kaltem Motor viel zuviel Kühlwasser, nämlich das aufgrund des geöffneten Thermostaten großen Kreislaufs aufgewärmt werden muß anstatt die verhältnismäßig geringe Menge des kleinen Kreislaufs. Das führt dann dazu, daß der Motor trotz abgeklebter Kühlermaske immer noch lange braucht, weil nach wie vor die komplette Menge an Kühlwasser erwärmt werden muß anstatt nur die geringe Menge des kleinen Kreislaufs!
Hi,
inzwischen gibt es wohl auch elektronisch geregelte Thermostate bzw. Mischeinheiten. Ein einfaches mechanisches Thermostat schein heute wohl net mehr gut genug zu sein🙄
Allerdings ganz sicher net bei Smart 😁
Indirekt könnte man die Thermostatfunktion auch überprüfen wenn mehrere Temperatursensoren verbaut wären(ist meines Wissens aber nicht der Fall)
Evtl. wäre es auch möglich mit nur einem Temperatursensor wenn man die Temperatur im Fahrzeug mit einer vorgegebenen Kennlinie vergleicht. Mit entsprechender Software und halbwegs gleichen Bedinungen (z.b. leerlauf ) wäre das sicher möglich.
Allerdings kann muß man schon berechtigte Zweifel haben ob das mit einer einfachen Service Software möglich ist.
Gruß Tobias
Eigentlich braucht man da keinen Laptop mit einem teuren Diagnoseprogramm für!
Man braucht lediglich an die Zuleitungen des Kühlers in der Fahrzeugfront greifen, ob diese bereits in der Kaltlaufphase des Motors warm werden!
Ist dies der Fall, dann strömt hier bereits bei kaltem Motor Wasser durch und die Leitungen erwärmen sich, was aber in diesem kalten Betriebszustand noch gar nicht der Fall sein dürfte!!!
Dies ist dann der Indikator dafür, daß der Thermostat bereits bei kaltem Motor den großen Kühlkreislauf öffnet und dies ist natürlich der Grund dafür, daß der Motor gar nicht warm werden kann!
In Verbindung mit der aufgedrehten Heizung, diese ist natürlich im Prinzip auch noch einmal ein Kühler, der dem Kühlmittel Wärme entzieht und auch im kleinen Kreislauf hängt, ist viel zuviel Kühlmittel im Einsatz, da kann bei Kälte der Motor gar nicht warm werden!
Dies hat übrigens für den Motor gravierende Auswirkungen, die man von außen gar nicht sieht!
Wenn der Motor permanent nicht auf Betriebstemperatur kommt, bildet dies Kondensate im Öl und Ablagerungen im Motor, die alles andere als gesund für diesen sind!!!