Kühler-Flüssigkeit selber wechseln?
Hallo Sternenfreunde.
Ich möchte demnächst bei meinen Fahrzeug das Frostschutzmittel selber wechseln und habe
dazu einige Fragen. (Fahrzeug siehe Signatur-Motor 642920 )
1. Alte Flüssigkeit raus und Neue rein und fertig oder muß da noch etwas entlüftet werden.
2. Wieviel Lieter ist der gesamte Inhalt des Kühlkreislaufes.
3. Wie ist das Mischungsverhältnis?
4. Welche ist die MB DIN Vorschrift.
Vielen Dank und allen einen schönen Sonntag.
Beste Antwort im Thema
ah, oh, stimmt, hier 🙂
16 Antworten
Vielen Dank für den "Lieter" und die anderen Fehler. Gib einmal bei der "Suche" das Wort Kühlmittel ein.
Zitat:
Original geschrieben von WB280
Hallo Sternenfreunde.
Ich möchte demnächst bei meinen Fahrzeug das Frostschutzmittel selber wechseln und habe
dazu einige Fragen. (Fahrzeug siehe Signatur-Motor 642920 )
1. Alte Flüssigkeit raus und neue rein und fertig oder muß da noch etwas entlüftet werden.
2. Wieviel Liter ist der gesamte Inhalt des Kühlkreislaufes.
3. Wie ist das Mischungsverhältnis?
4. Welche ist die MB DIN Vorschrift.Vielen Dank und allen einen schönen Sonntag.
Zitat:
Original geschrieben von Nubbenholt
Vielen Dank für den "Lieter" und die anderen Fehler. Gib einmal bei der "Suche" das Wort Kühlmittel ein.
Hallo Nubbenholt,
Ich bedanke mich für Deine hilfreiche Anwort, aber in der SUFU gibt es unter "Kühlmittel"keine Antwort auf meine Fragen.
hallo wb280,
ich behaupte das gegenteil und gebe nubbelholt recht!
Eine ganz kurze Suche ergab eine Anleitung und erste informationen... 😉
z.B.
Zitat:
Original geschrieben von andreas-SL55AMG
laut vorschrift von mb soll der der freirpunkt des kühlmittel bei -37°C liegen (besonders wegen korrossionsschutzgründen). dies ist bei einem mischungsverhältnis von ca. 1:1 der fall (glysantin). und bei jedem werkstattbesuch wird dies normalerweise kontrolliert.
und bitte nicht nach dem motto "viel hilft viel" handeln, denn der gefrierpunkt nimmt wieder mit steigender konzentration ab und die wärmeabfuhr verschlechtert sich (wasser kann mehr energie (wärme) aufnehmen wie das frost und korrosionsschutzmittel).
zu finden hier:
http://www.motor-talk.de/.../...hutzmittel-im-kuehler-t548962.html?...musst halt mal n bisserl lesen...
grüße und schönen sonntag
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arbeitsdenkmal
hallo wb280,ich behaupte das gegenteil und gebe nubbelholt recht!
Eine ganz kurze Suche ergab eine Anleitung und erste informationen... 😉z.B.
Zitat:
Original geschrieben von Arbeitsdenkmal
zu finden hier:Zitat:
Original geschrieben von andreas-SL55AMG
laut vorschrift von mb soll der der freirpunkt des kühlmittel bei -37°C liegen (besonders wegen korrossionsschutzgründen). dies ist bei einem mischungsverhältnis von ca. 1:1 der fall (glysantin). und bei jedem werkstattbesuch wird dies normalerweise kontrolliert.
und bitte nicht nach dem motto "viel hilft viel" handeln, denn der gefrierpunkt nimmt wieder mit steigender konzentration ab und die wärmeabfuhr verschlechtert sich (wasser kann mehr energie (wärme) aufnehmen wie das frost und korrosionsschutzmittel).
http://www.motor-talk.de/.../...hutzmittel-im-kuehler-t548962.html?...musst halt mal n bisserl lesen...
grüße und schönen sonntag
Hallo Arbeiterdenkmal,
leider wird durch Deinen Beitrag nur meine 3. Frage zu dem Mischungsverhältnis beanwortet.
Zu den anderen Fragen kann ich in der Sufu nach allen Eingaben die mir eingefallen sind nichts finden.
genau genommen auch deine erste frage...
ich hab mich jetzt auch nicht durch den thread gelesen, da mich die thematik grad nicht wirklich interessiert.
aber 2 von 4 fragen wurden somit doch schon durch das kurze nutzen der suche beantworten, immerhin.
dann noch die BA benutzen:
http://www4.mercedes-benz.com/.../d13e107370.shtml
ich glaub da steht antwort 2 und 4 drin 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Arbeitsdenkmal
genau genommen auch deine erste frage...
ich hab mich jetzt auch nicht durch den thread gelesen, da mich die thematik grad nicht wirklich interessiert.
aber 2 von 4 fragen wurden somit doch schon durch das kurze nutzen der suche beantworten, immerhin.dann noch die BA benutzen:
http://www4.mercedes-benz.com/.../d13e107370.shtmlich glaub da steht antwort 2 und 4 drin 🙂
Ich dachte hier bekommt man kompedente Hilfe.
Deinen Nachtrag finde ich Beleidigend😠
Zitat:
Original geschrieben von WB280
Ich dachte hier bekommt man kompedente Hilfe.
Deinen Nachtrag finde ich Beleidigend😠
Dich zu beleidigen lag gewiss nicht in meiner Absicht, mir ist allerdings nicht ganz klar, was genau dich beleidigt.
Wie dem auch sei, du hattest 4 Fragen:
1. Alte Flüssigkeit raus und neue rein und fertig oder muß da noch etwas entlüftet werden.
2. Wieviel Liter ist der gesamte Inhalt des Kühlkreislaufes.
3. Wie ist das Mischungsverhältnis?
4. Welche ist die MB DIN Vorschrift.
Daraufhin hab ich mich hingesetzt und die Forensuche bemüht und FÜR DICH die Frage 1 (Anleitung) und Frage 3 (Zitat) beantwortet.
Nachdem du darauf hingewiesen hast dass Frage 2 und 4 nicht beantwortet werden hab ich mich wieder hingesetzt und in der interaktiven Bedienungsanleitung die entsprechende Seite rausgesucht und verlinkt. Was genau passt dir daran jetzt nicht?
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php
hier kannst du auch mal schauen, einfach mit der Browsersuchfunktion nach "Kühlmittel" suchen, dann gelangst du am schnellsten zu den entsprechenden Datenblättern
Zitat:
Original geschrieben von WB280
Zitat:
Original geschrieben von Arbeitsdenkmal
hallo wb280,ich behaupte das gegenteil und gebe nubbelholt recht!
Eine ganz kurze Suche ergab eine Anleitung und erste informationen... 😉z.B.
Zitat:
Original geschrieben von WB280
Hallo Arbeiterdenkmal,Zitat:
Original geschrieben von Arbeitsdenkmal
zu finden hier:
http://www.motor-talk.de/.../...hutzmittel-im-kuehler-t548962.html?...musst halt mal n bisserl lesen...
grüße und schönen sonntag
leider wird durch Deinen Beitrag nur meine 3. Frage zu dem Mischungsverhältnis beanwortet.
Zu den anderen Fragen kann ich in der Sufu nach allen Eingaben die mir eingefallen sind nichts finden.
Mischungsverhältnis 1:1 / -37 Grad
Zitat:
Original geschrieben von Arbeitsdenkmal
Dich zu beleidigen lag gewiss nicht in meiner Absicht, mir ist allerdings nicht ganz klar, was genau dich beleidigt.Zitat:
Original geschrieben von WB280
Ich dachte hier bekommt man kompedente Hilfe.
Deinen Nachtrag finde ich Beleidigend😠Ich danke Dir, daß Du Dich mit meinen Fragen befasst hast. Ich habe mich an Deinem Nachtrag
gestört " LESEN GEFÄHRDET DIE DUMMHEIT" ; Ich habe viel gelesen.
Gruß WB 280
"Lesen gefährdet die Dummheit" ist nur eine andere Formulierung für "Lesen bildet" oder "Lesen fördert die Bildung"... Würde einer dieser beiden Sätze in meiner Signatur stehen, würdest du dich dann auch beleidigt fühlen?
Ich finde das war jetzt genug OT...
schönen Sonntag zusammen 🙂
Hallo Zusammen,
wäre interessant, wo die Kühlerflüssigkeit am Motor abgelassen wird und beim befüllen wo am Motor entlüftet wird, das geht aus dem PDF Anhang nicht hervor?
LG
Markus
ah, oh, stimmt, hier 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Arbeitsdenkmal
ah, oh, stimmt, hier 🙂
vielen Dank, ich glaube jetzt kann es losgehen 🙂!
LG
Markus