Kühler-Dichtmittel
Hallo, mein Auto (Audi 80 Typ 89 MKB:PM) verliert schon länger Kühlmittel. Es sind keine sichtbaren Leckstellen vorhanden. Nun möchte ich versuchen den Kühlkreislauf mit Kühler-Dichtmittel dicht zu kriegen.
Nun die Frage: kann es sein, dass der Verdampfer durch das Dichtmittel schaden nimmt?
Vielen dank im Vorraus.
8 Antworten
Hallo T89 1.8s.
Bei Verwendung von Kühlerdichtmittel sollte (um wirksam zu werden)
Frostschutz abgelassen, der Motor gespühlt und gefahren werden.
Bei diese Wintertemperaturen nicht zu empfehlen, da es zunächst im Kühlwasser belassen werden sollte.
Meistens beinhaltet es Senfmehl, es klumpt , setzt sich ab bildet einen Belag.
Gleich welches Kühlerdicht mit welcher Chemie, es in in keinem Falle zu empfehlen, es verzögert lediglich eine Reparatur.
Schließe den Verdampfer ab, indem Du den Zu und Ablauf verbindest .
Damit hast Du schomn mal eine Fehlerquelle ausgeschlossen.
Hast Du keinen Kühlmirttelverlust mehr, dann war es eben der Verdampfer.
Es könnte ebeso der Heizungskühler im Innenraum sein und da die Fußmatte eh nass ist, bemerkst Du es nicht.
Es könnte die Wasserpumpe als auch Deine Kopfdichtung sein.
Ein Fachmann kann das System abdrücken und somit fündig werden.
Auch eine eventuelle defekte Kopfdichtung lässst sich so mit entsprechenden Hilfsmittel prüfen.
Es gibt da die tollsten Leckagen, die sich erst nach intensiver Prüfung finden lassen.
Kühlmittelverlust bedeutet auch Druckverlust.
Das Kühlsystem hat meist einen Betriebsdruck von 1 bar, damit das Wasser , das bei atmosphärischem Druck kochen würde, bei Motortemperatur nicht kocht. (Dampfnester kühlen nicht)
Längere Zeit Kühlmittelverlust heiß längere Zeit höhere thermische Belastung Deines Motors.
Die Kopfdichtung , wenn noch nicht einen Defekt, kommt im Nachinein.,...reine Erfahrung.
Also, erst mal von einem Fachmann prüfen lassen (dazu gibt es geeignete Prüfmittel und man muss keine Münze werfen.)
Grüße
Ok, danke. Werde wohl den Gedanken wieder Verwerfen.
Zitat:
Die Kopfdichtung , wenn noch nicht einen Defekt, kommt im Nachinein.,...reine Erfahrung.
Die Kopfdichtung wurde vor 56000 km gemacht. Es gibt aber schon eine stelle, wo der Motor leicht öl schwitzt. Der Ölverbrauch ist aber minimal, weit unter der Audi Angabe.
Der Teppich in Beifahrerfußraum ist auch trocken.
Werde mal, wenn es wärmer wird, versuchen den Verdampfer abzuschließen. Keine Lust bei dem Wetter mich darum zu Kümmern 😁.
Auch beim installieren einer Kopfdichtung lässt sich sehr viel verkehrt machen.
In jedem Falle erst mal ausgiebig prüfen.
Grüße
Also die originalen Kühlertabs von GM sind hier mal eine Empfehlung wert! Die sind erste Sahne 🙂
Gibts in Deutschland beim Ami-Shop oder auch efi-parts.de und diese kommen immer in den unteren Schlauch des Kühlers - nicht woanders einsetzen!
Meine Schnelllösung ist nur was für Notfälle: Eiweiss in den KALTEN Kühler rein (NICHT in den Ausgleichsbehälter). Geht auch. Nur halt nicht dauerhaft und mit viel Sauerei. Bei defekter Kopfdichtung kann diese Lösung zum Problem werden. Also Vorsicht! Keine Haftung hier auf Folgeschäden!
Icom hat also vollkommen Recht, wenn er sagt: Reparieren ist die RICHTIGE Lösung.
Die Verdampfermembran ist immer ein Verschleissteil und wenn der Verdampfer defekt ist, kann er auch Wasser verbrennen...du hast ja sicher eine Venturi, da kommt aus dem Mischer nicht zufällig etwas Kühlflüssigkeit mit raus?
Zitat:
Die Verdampfermembran ist immer ein Verschleissteil und wenn der Verdampfer defekt ist, kann er auch Wasser verbrennen...du hast ja sicher eine Venturi, da kommt aus dem Mischer nicht zufällig etwas Kühlflüssigkeit mit raus?
Ja das ist eine Venturi, was ist denn ein Mischer?
Ich hab schon darüber Nachgedacht die Membran zu wechseln, aber ich hab überhaupt keine Erfahrung mit Gasanlagen. Es ist doch immer Gas im System. Wenn ich den Verdampfer abschließe wird doch das Gas entweichen?
Zitat:
Original geschrieben von T89 1.8s
Ja das ist eine Venturi, was ist denn ein Mischer?Zitat:
Die Verdampfermembran ist immer ein Verschleissteil und wenn der Verdampfer defekt ist, kann er auch Wasser verbrennen...du hast ja sicher eine Venturi, da kommt aus dem Mischer nicht zufällig etwas Kühlflüssigkeit mit raus?
Ich hab schon darüber Nachgedacht die Membran zu wechseln, aber ich hab überhaupt keine Erfahrung mit Gasanlagen. Es ist doch immer Gas im System. Wenn ich den Verdampfer abschließe wird doch das Gas entweichen?
Der Mischer ist das Teil, das irgendwo im Luftansaugweg steckt und vom Verdampfer aus per Schlauch den Motor mit Gas versorgt.
Erkennt man, wenn man vom Verdampfer dem dicken Schlauch zur Drosselklappe/Luftfilter folgt.
Allen Laien sei hier gesagt - alle Anleitungen im Forum sind immer ohne Gewähr und ich empfehle das einen Umrüster machen zu lassen! Ab einem gewissen Verdampferalter macht ein Neuer auch Sinn...
Als erstes BAU DIE BATTERIE AUS - auf keinen Fall einfach mal so abklemmen - ein Funken und es kann sehr sehr blöd ausgehen!
Als zweites TRAGE NIEMALS SYNTHETIK-Klamotten - die können sich aufladen
Als drittes ZIEHE Sicherheitsschuhe mit ableitfähiger Sohle an
Das sind sehr wichtige Vorsichtsmassnahmen, die in vernünftigen Umrüstbetrieben zur allgemeinen persönlichen Sicherheitsausstattung gehören - nur privat denkt keiner dran...
Der Verdampfer enthält natürlich eine geringe Menge Gas, die Zuleitung auch - expandierendes Gas wird sehr, sehr kalt - siehe Gefrierschrank - daher immer geeignete Handschuhe und Schutzbrille tragen.
Achja, nicht Rauchen! Und auch sonstige Zündquellen fernhalten. Motor aus. Helft mir, falls ich noch was vergessen habe...
Dein Tank hat ein eigenes Ventil, das den Tank absperrt.
Danke, genau so eine Anleitung hab ich schon Länger gesucht.
Zitat:
Ab einem gewissen Verdampferalter macht ein Neuer auch Sinn...
Ab welchem Alter Macht denn ein neuer Verdampfer sinn? Meine Anlage ist 4 Jahre alt.
Zitat:
Original geschrieben von T89 1.8s
Danke, genau so eine Anleitung hab ich schon Länger gesucht.
Zitat:
Original geschrieben von T89 1.8s
Ab welchem Alter Macht denn ein neuer Verdampfer sinn? Meine Anlage ist 4 Jahre alt.Zitat:
Ab einem gewissen Verdampferalter macht ein Neuer auch Sinn...
Das ist oft keine Frage des Alters...
Wenn du viele Kaltstarts bei Minusgraden hast, verschleisst die Membran stärker. Ist eine Preisfrage, manchmal kostet der ganze Verdampfer unerheblich mehr als die Ersatzteile+Arbeit - ausserdem ist das oft ein extremes Gefummel.